Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-121291
Hörstörungen und soziokulturelles Umfeld
Hearing Impairments and Sociocultural EnvironmentPublication History
Publication Date:
19 March 2018 (online)

Die psychosoziale Situation der Schwerhörigen ist v. a. durch ihre Kommunikationsbehinderung geprägt. Sie wird besonders schwerwiegend von Personen mit progredient oder akut eingetretener Schwerhörigkeit (bis hin zur Ertaubung) erlebt. So können Gespräche nicht mehr oder nicht mehr wie gewohnt geführt werden. Als gravierend und erschwerend kommt hinzu, dass das soziale Umfeld die Auswirkungen eines Hörverlustes im Allgemeinen unterschätzt. Da die Schwerhörigen mehr Zeit benötigen, eine an ihn gerichtete Sprache zu verstehen, hinterlassen sie für Außenstehende nicht selten den Eindruck, dass sie auch kognitiv beeinträchtigt sind. Als eine der (negativen) Folgen zeigt sich eine Veränderung in der Lebensqualität.