Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-122428
Diagnostik und Therapie von Extremitätenverletzungen bei Polytraumapatienten
Publication History
Publication Date:
10 August 2018 (online)
Die erfolgreiche Behandlung von Polytraumapatienten basiert auf einer interdisziplinären Behandlung und einem abgestuften Behandlungskonzept. Dieser Artikel beschreibt die Versorgungsstrategien und das Konzept der Polytraumabehandlung mit Fokus auf Extremitätenverletzungen und der assoziierten Therapie auf Intensivstationen.
-
Die Sterblichkeit polytraumatisierter Patienten konnte in den letzten Jahrzehnten durch optimierte Behandlungspfade erheblich gesenkt werden.
-
Die Gesamtverletzungsschwere bestimmt das strategische Vorgehen und die Form der primären operativen Versorgung.
-
Traumanetzwerke führen zu einer optimierten Versorgung von Polytraumapatienten. Die Netzwerke bestehen aus Traumazentren verschiedener Kategorien: lokale, regionale und überregionale Traumazentren.
-
Posttraumatische Komplikationen resultieren aus der posttraumatischen Inflammationsreaktion des Patienten. Je höher die Gesamtverletzungsschwere, desto höher die Aktivierung des Immunsystems. Es kann eine überschießende Inflammationsreaktion resultieren; ebenso kann eine Immundepletion eintreten.
-
Die Damage-Control-Strategie ist eine vorläufige Versorgungsstrategie polytraumatisierter Patienten unter Nutzung von externen Fixateur-Systemen. Es kann so der Second Hit reduziert werden. Die definitive chirurgische Versorgung erfolgt erst nach hämodynamischer und inflammatorischer Stabilisierung des Patienten.
-
Gelenkluxationen sind notfallmäßig zu reponieren. Die Indikation zu externen Transfixationen soll großzügig gestellt werden.
-
Literatur
- 1 Probst C, Pape HC, Hildebrand F. et al. 30 years of polytrauma care: An analysis of the change in strategies and results of 4849 cases treated at a single institution. Injury 2009; 40: 77-83 doi:10.1016/j.injury.2008.10.004
- 2 Trentz O, Oestern HJ, Hempelmann G. et al. Kriterien für die Operabilität von Polytraumatisierten. Unfallheilkunde 1978; 81: 451-458
- 3 Pape HC, Lefering R, Butcher N. et al. The definition of polytrauma revisited: An international consensus process and proposal of the new ‘Berlin definition’. J Trauma Acute Care Surg 2014; 77: 780-786 doi:10.1097/TA.0000000000000453
- 4 Zeckey C, Hildebrand F, Probst C. et al. Trauma Systeme in Deutschland, USA und Australien. Ein internationaler Vergleich. Unfallchirurg 2010; 113: 771-774 776–777 doi:10.1007/s00113-010-1796-6
- 5 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) Sektion Intensiv- & Notfallmedizin, Schwerverletztenversorgung, Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC). TraumaRegister DGU, Jahresbericht 2017 für den Zeitraum bis Ende 2016 für TraumaRegister DGU der Sektion NIS, DGU gesamt. Im Internet: Im Internet: http://www.traumaregister.de/de/index.htm Stand: 14.01.2018
- 6 Frink M, Probst C, Hildebrand F. et al. Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten. Eine Analyse anhand des Deutschen Traumaregisters. Unfallchirurg 2007; 110: 334-340 doi:10.1007/s00113-006-1222-2
- 7 Mommsen P, Bradt N, Zeckey C. et al. Comparison of helicopter and ground emergency medical service: a retrospective analysis of a German rescue helicopter base. Technol Health Care 2012; 20: 49-56 doi:10.3233/THC-2011-0655
- 8 Schweiberer L, Nast-Kolb D, Duswald KH. et al. Das Polytrauma – Behandlung nach dem prognostischen und therapeutischen Stufenplan. Unfallchirurg 1987; 90: 529-538
- 9 Weldon CB, Silberfein E, Chehardy PL. et al. ATLS training: a novel approach. Bull Am Coll Surg 2002; 87: 15-19
- 10 Mullins RJ, Mann NC. Population-based research assessing the effectiveness of trauma systems. J Trauma 1999; 47: S59-S66
- 11 Ruchholtz S. Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung. Unfallchirurg 2000; 103: 30-37
- 12 AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH. TraumaNetzwerk DGU®. Zertifizierung mit System. Fallzahlen und Fallkontrolle. Im Internet: Im Internet: http://www.traumanetzwerk-dgu.de Stand 05.07.2018
- 13 Hildebrand F, Lill H, Partenheimer A. et al. Anforderungen an Traumanetzwerke in Niedersachsen. Unfallchirurg 2009; 112: 211-216 doi:10.1007/s00113-008-1543-4
- 14 Pape HC, AufʼmʼKolk M, Paffrath T. et al. Primary intramedullary femur fixation in multiple trauma patients with associated lung contusion-a cause of posttraumatic ARDS?. J Trauma 1993; 34: 540-547 discussion 547–548
- 15 Pape HC, Rixen D, Morley J. et al. Impact of the method of initial stabilization for femoral shaft fractures in patients with multiple injuries at risk for complications (borderline patients). Ann Surg 2007; 246: 491-499 doi:10.1097/SLA.0b013e3181485750 discussion 499–501
- 16 Stubig T, Mommsen P, Krettek C. et al. Early Total Care (ETC) im Vergleich zu Damage Control Orthopedics (DCO) bei der Behandlung polytraumatisierter Patienten mit Femurschaftfrakturen. Nutzen und Kosten. Unfallchirurg 2010; 113: 923-930 doi:10.1007/s00113-010-1887-4
- 17 Pape HC, Giannoudis P, Krettek C. The timing of fracture treatment in polytrauma patients: relevance of damage control orthopedic surgery. Am J Surg 2002; 183: 622-629
- 18 Oka M, Hirazawa K, Yamamoto K. et al. Induction of Fas-mediated apoptosis on circulating lymphocytes by surgical stress. Ann Surg 1996; 223: 434-440
- 19 Gustilo RB, Merkow RL, Templeman D. The management of open fractures. J Bone Joint Surg Am 1990; 72: 299-304
- 20 Stalp M, Koch C, Ruchholtz S. et al. Standardized outcome evaluation after blunt multiple injuries by scoring systems: a clinical follow-up investigation 2 years after injury. J Trauma 2002; 52: 1160-1168
- 21 Banerjee M, Bouillon B, Shafizadeh S. et al. Epidemiology of extremity injuries in multiple trauma patients. Injury 2013; 44: 1015-1021 doi:10.1016/j.injury.2012.12.007
- 22 Macke C, Winkelmann M, Mommsen P. et al. Injuries to the upper extremities in polytrauma: limited effect on outcome more than ten years after injury – a cohort study in 629 patients. Bone Joint J 2017; 99-B: 255-260 doi:10.1302/0301-620X.99B2.37999
- 23 Osborn PM, Smith WR, Moore EE. et al. Direct retroperitoneal pelvic packing versus pelvic angiography: A comparison of two management protocols for haemodynamically unstable pelvic fractures. Injury 2009; 40: 54-60 doi:10.1016/j.injury.2008.08.038
- 24 Streicher G, Reilmann H. Distale Tibiafrakturen. Unfallchirurg 2008; 111: 905-918 doi:10.1007/s00113-008-1511-z
- 25 Rammelt S, Biewener A, Grass R. et al. Verletzungen des Fußes beim polytraumatisierten Patienten. Unfallchirurg 2005; 108: 858-865 doi:10.1007/s00113-005-0993-1
- 26 Duckworth AD, McQueen MM. The Diagnosis of Acute Compartment Syndrome: A Critical Analysis Review. JBJS Rev 2017; 5: e1 doi:10.2106/JBJS.RVW.17.00016