Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-123309
Bücher zum Thema
Publication History
Publication Date:
13 March 2018 (online)
Die Autoren verbinden aktuelle emotionspsychologische Forschung mit Konzepten aus der therapeutischen Praxis. Im 1. Teil ihres Buches beschreiben sie die Entstehung von Emotionen und Affekten. Affekte (definiert als eher diffuse Körpergefühle, sog. „felt senses“) seien demnach eine sprachlich unzureichend repräsentierte Vorform von Emotionen. Die Autoren schlussfolgern, dass für die therapeutische Arbeit mit Emotionen und Affekten unterschiedliche Behand-lungsstrategien notwendig seien. Im 2. Teil stellen sie zunächst Methoden zur Arbeit mit Emotionen vor. Für die Arbeit mit Affekten beschreiben sie achtsamkeitsbasierte Methoden, die Arbeit mit Träumen sowie die Focusing-Technik.
Das Buch bietet einen weitgehend kohärenten theoretischen Bezugsrahmen, um die gesamte Bandbreite emotionalen und affektiven Erlebens erklärbar zu machen. Zugleich ist die Lektüre jedoch auch herausfordernd: Die Beiträge der Autoren sind stilistisch sehr unterschiedlich. Auch inhaltlich erscheinen die Kapitel zuweilen wenig verbunden. Alles in allem dennoch ein empfehlenswertes Buch, das die Einordnung so mancher bislang schwer verständlicher Phänomene ermöglicht.
Der Autor nähert sich Emotionen aus einer konstruktivistischen Perspektive: Er nennt sie „Einspurungen“ und „Be-leuchtungsbereitschaften“, die bereits tief in unserer Psyche angelegt seien. Das Erleben von Emotionen infolge situativer Auslöser sei letztlich eine Reaktivierung des Altbekannten. Die Dekonstruktion dieser emotionalen Wirklichkeit ist das Oberthema des Buches. Der Autor formuliert dazu zunächst die theoretischen Grundlagen seines Ansatzes, wobei er sich auf philosophische, pädagogische und biologische Perspektiven stützt. Weitere Kapitel des Buches skizzieren die Anwendung der konstruktivistischen Perspektive auf Themen wie Mitarbeiterführung, Forschung und Spiritualität. Zusammenfassungen der Schlüsselbotschaften erleichtern dabei das Lesen eines ansonsten sprachlich komplexen und fordernden Werkes. Fallvignetten und Übungen zum Hinterfragen der eigenen emotionalen Konstruktionen sichern den Anwendungsbezug und bauen dem Leser Brücken zum eigenen Erleben. Am Ende wird das Rapunzelmärchen auf originelle Weise ausgedeutet. Ein Buch für Liebhaber der Sprache und des Denkens, die offen sind, sich von den Überlegungen des Autors berühren und inspirieren zu lassen.
Das Buch umfasst die Beiträge eines Kongresses aus dem Jahr 2013. In insgesamt 21 Kapiteln stellen Expertinnen und Experten unterschiedlicher medizinischer, therapeutischer und pädagogischer Disziplinen aktuelle Behandlungsansätze aus ihrem Fachgebiet vor. Verbindend ist die Auffassung seelischen Wachstums als Ergebnis von Trans-formationsprozessen, in denen psychische Inhalte kontinuierlich integriert, verarbeitet und geformt werden. Viele der Autoren arbeiten im Psychotherapeutischen Zentrum Bad Mergentheim, wodurch die Mehrheit der Beiträge einen Bezug zur Behandlung von Traumafolgestörungen aufweist. Die beschriebenen Verfahren reichen dabei von bindungsorientierter stationärer Therapie über Aromatherapie bis hin zu pferdegestützter Stabilisierungsarbeit. Die Beiträge sind verständlich verfasst und klar strukturiert. Anschauliche Illustrationen und Fallbeispiele unterstützen die vermittelten Inhalte. Theoretische Konzepte werden wenn nötig erläutert, sodass die Kapitel kein spezifisches Fachwissen voraussetzen. Das Buch bietet Praktikern einen spannenden Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin.
Die Autoren stellen ein mit insgesamt 123 Seiten sehr kompaktes Manual zur Durchführung eines Gruppentrainings zur Verbesserung der Emotionsregulation vor. Das Training umfasst 8 Einheiten, in denen die Regulationsstrategien Unterdrückung, Neubewertung, Grübeln, Akzeptanz und Problemlösen sowie Vermeidung bearbeitet werden. Das Manual enthält viele aktivierende, sinnesbezogene und veranschaulichende Übungen. Die Arbeitsmaterialien sind optisch ansprechend und inhaltlich prägnant gestaltet. Kurze Zusammenfassungen der wichtigsten Sitzungsthemen sowie der geschickte Einsatz von Hausaufgaben sollen den Transfer in den Alltag der Teilnehmer fördern. Alle Arbeitsblätter sind online verfügbar, zudem ist zu jeder Einheit eine Liste der benötigten Hilfsmittel abgedruckt. Im Vergleich zum ebenfalls hier rezensierten Training emotionaler Kompetenzen (Bartling 2017) ist das Training deutlich weniger umfangreich und theoretisch verzahnt. Auf Modelle und detaillierte Erklärungen wird beinahe gänzlich verzichtet und stattdessen mehr Wert auf spielerische Vermittlung der konkreten Strategien gelegt. Dadurch mag es in manch einem klinischen Setting flexibler einzusetzen sein. Ob sich das Training jedoch bewährt, muss noch untersucht werden. Bislang liegt leider erst eine Evaluationsstudie zur Wirksamkeit vor.
Das TEK in seiner mittlerweile 4. Auflage ist ein gut etabliertes verhaltenstherapeutisches Gruppentraining emotionaler Kompetenzen. Im Fokus steht die Vermittlung der Basiskompetenzen Atem- und Muskelentspannung, bewertungsfreie Wahrnehmung, Akzeptanz und Toleranz, Selbstunterstützung sowie Analysieren und Regulieren. Das TEK kann in 3 eintägigen Workshops oder in 12 eineinhalbstündigen Einheiten durchgeführt werden. Zu Beginn wird der empirische Kenntnisstand zu (störungsspezifischen) Kompetenzdefiziten, deren Entwicklung und Behandlung zusammengefasst. Außerdem werden die Inhalte des Trainings skizziert und die therapeutische Grundhaltung beschrieben. Darauf folgt die ebenso klare Darstellung des Trainings, weitgehend anhand der kommentierten Präsentationsfolien. Wenn nötig, werden Interventionen mittels wörtlicher Instruktionsbeispiele oder längerer Erläuterungen erklärt. Sämtliche Arbeitsmaterialien können online heruntergeladen werden. Neben der bestechenden didaktischen Klarheit, aufbauend auf einem neuropsychotherapeutischen Behandlungsrational, überzeugt das Training durch viele erlebnisorientierte Übungen und einen ständigen Fokus auf die fortdauernde Motivierung der Gruppenteilnehmer. Insgesamt ein überaus empfehlenswertes Manual, einzig das Layout der Materialien scheint etwas veraltet.
Glasenapp, selbst erfahrener Verhaltenstherapeut, weist u. a. jenen Praktikern einen Weg, die bislang wenig mit den Emotionen ihrer Klienten gearbeitet haben. Hierzu soll in Abgrenzung zu bestehenden Konzepten der Fokus auf Einfachheit und Integrierbarkeit liegen. Der 1. Teil beschreibt ausführlich theoretische Grundlagen. Im 2. Teil des Buches wird ein modulares Behandlungskonzept vorgestellt. Ein einfaches zweidimensionales Emotionsmodell, griffige Metaphern sowie die klare Strukturierung der Behandlungselemente erleichtern dabei die Orientierung. Vielfältige therapeutische Techniken werden vorgestellt und z. T. mit ausführlichen Instruktionen beschrieben. Der Fokus liegt dabei jedoch auf psychoedukativen und kognitiv orientierten Interventionen. Dennoch enthält das Buch auch für die aktivierende Emotionsarbeit vielfältige Anregungen und weiterführende Verweise. Das zugehörige Kartenset ist separat erhältlich und baut stark auf den Inhalten des Buches auf. Es kann jedoch auch für sich genutzt werden. Das Set enthält Fotokarten zur Identifikation von Emotionen, Emotionsbegriffe zur Zuordung zu den Grundemotionen sowie Beschreibungen typischer emotionsauslösender Situationen. Es eignet sich damit vor allem dazu, mit Klienten die verschiedenen Emotionen, deren Funktion und Ausdruck zu erarbeiten.
Die Autorinnen richten sich mit ihrem inhaltlich dichten und stringent konstruierten Buch an systemische Therapeuten, die emotionsbasierte Interventionen theoretisch fundiert in ein Fallkonzept integrieren möchten. Sie machen auf das Dilemma systemischer Therapeuten aufmerksam, die intrapsychische Prozesse in ihren Behandlungen zwar als hoch bedeutsam erkennen, diese jedoch mit den klassischen systemischen Konzepten nicht ausreichend adressieren können. Dabei widmen sie gut drei Viertel ihres Buches den theoretischen Grundlagen. Prominente Perspektiven anderer Schulen werden hinsichtlich ihrer Anschlussfähigkeit an systemische Theorien diskutiert. Es wird eine professionelle Haltung skizziert, die die Integration der Methoden in ein systemisches Fallverständnis ermöglicht. Der praktische Interventionsteil nimmt im Vergleich dazu einen geringeren Stellenwert ein. Hier werden anschaulich und klar strukturiert einige konkrete Interventionen zur Arbeit mit Emotionen beschrieben. Die Stärke des Buches liegt jedoch eindeutig in der Ableitung der professionellen Haltung und der Erweiterung des systemischen Fallverständnisses. Ein lohnendes Buch für systemische Praktiker/innen, die emotionsfokussierte Methoden mit systemischem Denken in Einklang bringen möchten.
Das Buch richtet sich insbesondere an beginnende und praktizierende EFT-Therapeuten. Es bietet eine fundierte Einführung in die zugrundeliegende Theorie, die therapeutische Haltung und zentrale Interventionstechniken. Die Darstellung der theoretischen Grundlagen ist ausführlich und wirkt teils etwas technisch. Den Autoren gelingt es jedoch, mit sprachlicher Eleganz und vielen praktischen Beispielen auch längere theoretische Passagen kurzweilig und interessant zu gestalten. Die therapeutische Grundhaltung wird ausführlich besprochen, da dieser in der EFT eine besondere Bedeutung zukommt. Im Interventionsteil, der gut die Hälfte des Buches einnimmt, werden die Kerntechniken der EFT anhand wortwörtlicher Therapiedialoge anschaulich dargestellt. Das letzte Kapitel enthält Informationen zum Anwendungsbereich des Verfahrens, Indikationen sowie wichtigen Rahmenbedingungen. Es werden außerdem Antworten auf die wichtigsten Patientenfragen skizziert. Hierbei nehmen die Autoren auch Stellung zur Anwendung von EFT-Interventionen im Rahmen anderer Therapieformen. Auch hier gefällt die Klarheit der Haltung bei gleichzeitiger Offenheit für Adaption und nutzbringende Verwendung. Ein überaus empfehlenswertes Buch für alle, die die EFT kennenlernen oder deren Konzepte begleitend zur entsprechenden Ausbildung vertiefen möchten.
Das „klinische Notizbuch“ ist eine Sammlung von gut 50 Aufsätzen zu unterschiedlichsten Themen aus der langjährigen psychoanalytisch-körpertherapeutischen Arbeit des Autors. Beiträge wie „Psychoanalyse und Tod“ reihen sich dabei ein mit Gedanken über „Verliebtheit in der Psychotherapie“ (in diesem Heft) und kurzen Fallgeschichten (etwa „Der vernaschte Jüngling“). Die kunstvolle, fast poetische Sprache sowie die vielen Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt des Autors machen das Lesen des Buches kurzweilig und interessant. Dabei scheut sich Herr Moser nicht, neben therapeutischen Erfolgen auch eigene Fehler und Irrwege zu beschreiben. Einen inhaltlich roten Faden bilden die auf Begegnung und Kontakt fokussierte Haltung des Autors und deren Umsetzung in körpertherapeutischen Therapieelementen. In mehreren Beiträgen untersucht er z. B. die Bedeutung des Blicks sowie verschiedene Formen der Berührung. Das Buch wird seine Leserschaft primär unter psychoanalytisch und körpertherapeutisch tätigen Lesern finden. Dennoch bietet es auch interessierten Nichtanalytikern einen spannenden und kurzweiligen Einblick in die Erlebenswelt eines erfahrenen und in seiner professionellen Haltung klar positionierten Therapeuten.
Das kürzlich in 3. Auflage erschienene Buch beinhaltet neben einer theoretischen Einführung ein 8-wöchiges modulares Selbsthilfetraining zur Verbesserung der Emotionsregulation. In den ersten Kapiteln werden wichtige Begriffe und Zusammenhänge der Emotionsregulation anschaulich dargestellt. Ausführlich geht der Autor dabei auf zugrundeliegende neuropsychologische Prozesse ein. Der Trainingsteil umfasst Module zu den Themen Emotionswahrnehmung, Grübeln, Gefühlsunterdrückung, Neubewertung, Akzeptanz, Problemlösen sowie Vermeidung. Das Programm ist damit inhaltlich eng an das ebenfalls hier rezensierte Gruppentraining „Emotionsregulation“ angelehnt. Sämtliche Arbeitsmaterialien sind im Buch abgedruckt. Einige Instruktionen sind zudem als Audiodateien online verfügbar. Bei der Darstellung der Inhalte gelingt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Fundierung und der Darstellung praktischer Beispiele aus der privaten und professionellen Erfahrung des Autors. Durch letztere erhält das Buch eine angenehm persönliche Färbung. Die Schriftgröße ist leider klein gewählt und die Textabsätze sind vergleichsweise lang und inhaltlich dicht. Insgesamt ein sehr empfehlenswertes Buch sowohl zur Selbsthilfe als auch als Begleitmaterial zu einer Psychotherapie.