Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-123843
Mobile Geriatrische Rehabilitation – ein alltagsorientiertes Behandlungskonzept
Publication History
Publication Date:
20 February 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/10.1055-s-00033559/201801/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-123843-1.jpg)
Zusammenfassung
Effektive Rehabilitation Eine innovative Form der Rehabilitation, die Mobile Geriatrische Rehabilitation (MoGeRe) weitet sich mit neuen Standorten aus. Das war lange nicht so, obwohl schon vor gut zehn Jahren die „Rahmenempfehlungen für die Mobile Geriatrische Rehabilitation“ verabschiedet wurden [1] und der Gesetzgeber vor fünf Jahren die Mobile Rehabilitation als Regelversorgung anerkannt hat [2]. Die Krankenkassen hatten erhebliche Vorbehalte, sie sahen neue Kosten auf sich zukommen. Mittlerweile beginnt sich aber durchzusetzen: Die Mobile Geriatrische Rehabilitation ist eine am Alltag älterer und pflegebedürftiger Menschen orientierte, effektive Form der Rehabilitation.
-
Anmerkungen
- 1 Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation vom 01.05.2007. https://www.vdek.com/vertragspartner/vorsorge-rehabilitation/mobile_reha/_jcr_content/par/download/file.res/rahmenempfehlung_mogere_20070501.pdf Zugriff: 10.11.2017
- 2 § 40 Abs. 1 SGB V
- 3 Schmidt-Ohlemann M, Schweitzer C. Mobile Rehabilitation. Eine Innovation in der ambulanten medizinischen Rehabilitation. In: Rehabilitation 2008; 47
- 4 Pippel K, Meinck M, Lübke N. Mobile Geriatrische Rehabilitation in Pflegeheim, Kurzzeitpflege und Privathaushalt. In: Z Gerontol Geriat 2016; 50: 325
- 5 BMG-geförderte Studie: „Mobile geriatrische Rehabilitation in stationären Pflegeeinrichtungen und der Kurzzeitpflege“ – Studienleitung Prof. Dr. H. Janßen. Institut für Gesundheits- und Pflegeökonomie (IGP) Hochschule Bremen – geplante Veröffentlichung; April 2018