Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2018; 13(01): 12-17
DOI: 10.1055/s-0043-124114
Praxis
Grundlagen
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Transparenz um jeden Preis: Phänomen Auge

Forusan Ghasemi Nikmanesh

Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2018 (online)

Summary

Das Auge entsteht im Rahmen der Embryonalentwicklung als vorgeschobener Teil des Gehirns aus dem Ekto- und Mesoderm. Sklera, Gefäß- und Netzhaut sowie feinjustierte Druck- und Perfusionsverhältnisse sorgen für eine äußerst stabile Struktur und Funktion – und sind doch angreifbar. Nah- und Fernbeziehungen zu anderen Strukturen erklären, warum bei vielen neurologischen, intestinalen und immunologischen Erkrankungen das Auge mitbeteiligt ist.

 
  • Literatur

  • 1 Augustin AI. Augenheilkunde. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2007: 1153-1154
  • 2 Grehn F. Augenheilkunde. 28. Aufl. Heidelberg: Springer; 2012
  • 3 Sachsenweger M. Duale Reihe Augenheilkunde. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2002
  • 4 Moore K, Persaud TVN. Embryologie. 5. Aufl. München: Urban & Fischer / Elsevier; 2007: 85-87
  • 5 Ohlmnann A. Die Entwicklung des menschlichen Auges. Der Ophthalmologe 9. 2012 (Heidelberg). 915
  • 6 Pleyer U. Allergische Erkrankungen des Auges. Augenspiegel 3/2014
  • 7 Pathog SG. We are not alone: A case for the human microbiome in extra intestinal diseases. 2017; 9: 13 DOI: 10.1186/s13099-017–0163–3
  • 8 Vavricka SR. et al. Extraintestinal Manifestations of Inflammatory Bowel Disease. Inflamm Bowel Dis 2015; 21: 1982-1992
  • 9 Zierhut M. et al. Immunologie des Auges und des Gelenkes A-3508 (44) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 50, 16. Dezember 1994
  • 10 Wässle H. Interview. Das menschliche Auge ist technisch ausgereizt. Der Augenoptiker 12–2007: 50
  • 11 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. Prometheus. LernAtlas der Anatomie. Kopf, Hals und Neuroanatomie. 2. Aufl. Voll Illustrationen von M., Wesker K.. Stuttgart: Thieme; 2009: 255