Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(01): 24-30
DOI: 10.1055/s-0043-124308
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderung der Symptombelastung und der Funktionsfähigkeit gemäß ICF in der stationären psychosomatischen Rehabilitation

Change of Symptom Severity and Functioning According to ICF in the In-Patient Psychosomatic Rehabilitation
Carina Braunger
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Gottfried Müller
2   Schlossklinik Bad Buchau
,
Jörn von Wietersheim
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Jörg Oster
1   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
3   Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund In dieser naturalistischen Studie wurden Veränderungen bei Patienten einer stationären psychosomatischen Rehabilitation im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit und der Symptombelastung untersucht.

Methode Es wurden Selbsteinschätzungen der Patienten zu ihrer Funktionsfähigkeit anhand des ICF AT-50 Psych und der Symptombelastung (GSI) zu 3 Messzeitpunkten erhoben: bei Aufnahme (n=419), bei Entlassung (n=354) und 6 Monate nach Entlassung (n=297).

Ergebnisse Sowohl Funktionsfähigkeit als auch Symptombelastung verbesserten sich von t1 nach t2. Hinsichtlich der Funktionsfähigkeit zeigte sich dabei eine Verbesserung auf globaler und spezifischer Ebene. Von t2 nach t3 nahm die Symptombelastung wieder etwas zu, während das Niveau der Funktionsfähigkeit eher stabil blieb. Veränderungen der Symptombelastung korrelieren hoch mit Veränderungen der Funktionsfähigkeit.

Diskussion Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Psychosomatische Rehabilitation positiv auf die Funktionsfähigkeit auswirkt. In der Therapieplanung sollten die Ebene der Symptombelastung und der Funktionsfähigkeit beachtet werden. Kontrollierte Studien sind zu fordern.

Abstract

Background In this naturalistic study the changes of patients of an in-patient psychosomatic rehabilitation with regard to functioning and to symptom severity were examined.

Methods Self-evaluations of patients concerning their functioning (ICF AT-50 Psych) and their symptom severity (GSI) were elevated at 3 measurement periods: on admission (n=419), on discharge (n=354) and 6 months after discharge (n=297).

Results Functioning as well as symptom severity improved from t1 to t2. With regard to functioning an improvement on global and specific scales was shown. From t2 to t3 the symptom severity increased lightly again, whereas the functioning level remained rather steady. Changes in symptom severity highly correlate with changes of functioning.

Discussion The results point to the fact that psychosomatic rehabilitation has positive effects on functioning. While planning the therapy functioning as well as symptom severity should be considered. Controlled studies are needed.

 
  • Literatur

  • 1 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. 1. Aufl. Bern: Hans Huber; 2007
  • 2 Petermann F, Koch U. Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?. Rehabilitation 2009; 48: 257-262
  • 3 Farin E. Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismessung in der Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 67-76
  • 4 Spies M, Brütt A, Freitag M. et al. Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation in Deutschland – eine Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2015; 54: 297-303
  • 5 Finger ME, Escorpizo R, Glässel A. et al. ICF Core Set for vocational rehabilitation: results of an international consensus conference. Disabil Rehabil 2012; 34: 429-438
  • 6 Buchholz A, Spies M, Brütt A. ICF-basierte Messinstrumente zur Bedarfserfassung und Evaluation in der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen – ein systematisches Review. Rehabilitation 2015; 54: 153-159
  • 7 Baron S, Linden M. Wirksamkeitsanalyse einer stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand des Mini-ICF-APP. Rehabilitation 2009; 48: 145-153
  • 8 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP: Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), der Weltgesundheitsorganisation. Bern: Hans Huber; 2009
  • 9 Nosper M. ICF AT-50 Psych. Entwicklung eines ICF-konformen Fragebogens für die Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe bei psychischen Störungen. DRV-Schriften 2008; 77: 127-128
  • 10 Franke GH. SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Göttingen: Beltz Test; 2002
  • 11 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. L. Erlbaum Associates; 1988
  • 12 Braunger C, Kubaik N, Müller G. et al. Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 290-296
  • 13 Golkaramnay V, Bauer S, Haug S. et al. The Exploration of the Effectiveness of Group Therapy through an Internet Chat as Aftercare: A Controlled Naturalistic Study. Psychother Psychosom 2007; 76: 219-225
  • 14 Oster J. „Wer profitiert?“ - Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der Psychosomatischen Rehabilitation [Dissertation]. Ulm: Universität Ulm; 2007
  • 15 Nübling R, Schmidt J, Kriz D. et al. Routine-Assessment in der psychosomatischen Rehabilitation – Behandlungsergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems. DRV-Schriften 2015; 107: 336-338
  • 16 Ströbl V, Knisel W, Landgraf U. et al. A combined planning and telephone aftercare intervention for obese patients: Effects on physical activity and body weight after one year. J Rehabil Med 2013; 45: 198-205
  • 17 Brütt AL, Schulz H, Andreas S. Replikation der psychometrischen Gütekriterien des ICF-PsychA&P. Rehabilitation 2015; 54: 38-44
  • 18 Klein J, Buchholz A, Lindenmeyer J. et al. Prädiktoren der funktionalen Gesundheit zu Beginn und Ende einer Alkoholentwöhnungsbehandlung. Suchttherapie 2011; 12: 29-34
  • 19 Farin E. Qualitätsmanagement und Forschung. In: Bengel J, Mittag O. (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: Springer; 2016: 261-273