Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000112.xml
ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2018; 127(03): 106-118
DOI: 10.1055/s-0043-124562
DOI: 10.1055/s-0043-124562
Fortbildung | Varia
Wie gut sind Gesundheits-Apps?
Was bestimmt Qualität & Risiko? Welche Orientierungshilfen gibt es?Further Information
Publication History
Publication Date:
23 March 2018 (online)

Gesundheits-Apps haben in wenigen Jahren weite Teile der Bevölkerung erreicht. Ob sich mit diesen Apps die erwarteten Gesundheitsziele besser erreichen lassen und ob die Gesundheitsinformationen oder Handlungsempfehlungen der Apps unabhängig, korrekt, aktuell und damit vertrauenswürdig sind, lässt sich nicht nur für Verbraucher und Patienten, sondern auch für Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte, d. h. Health Care Professionals (HCP), aufgrund lückenhafter Aufklärung durch die App-Anbieter schwer einschätzen.
-
Literatur
- 1 Kramer U, Beyer S, Scherenberg V. GAPP Online-Befragung: Gesundheits-Apps zur Aufklärung, Prävention und Patientenführung. EU Consultation on Mobile Health; 2014. Im Internet: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/summary-report-public-consultation-green-paper-mobilehealth Stand:. 20.10.2016
- 2 Kramer U, Zehner F. Diabetesmanagement mit Apps (DiMAPP). Diabetologie und Stoffwechsel 2016; 11: P118
- 3 Bitkom und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Fast ein Drittel nutzt Fitness-Tracker. 2016 Im Internet: https://www.bitkom.org/Presse/Anhaenge-an-PIs/2016/Bitkom-Charts-PK-Safer-Internet-Day-E-Tracker-und-Datenschutz-09-02-2016-final.pdf Stand: 20.10.2016
- 4 Milani RV, Bober RM, Lavie CJ. The role of technology in chronic disease care. Prog Cardiovasc Dis 2016;
- 5 Schroeder SA, Shattuck L. We can do better – improving health of the American people. N Engl J Med 2007; 357: 1221-1228
- 6 Greene J, Hibbard JH, Sacks R. et al. When patient activation levels change, health outcomes and costs change, too. Health Aff (Millwood) 2015; 34: 431-437
- 7 Plass D, Vos T, Hornberg C. et al. Trends in disease burden in Germany. Dtsch Arztebl Int 2014; 111: 629-638
- 8 Europäische Kommission. Green Paper von Mobile Health (mHealth). Im Internet: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/green-papermobile-health-mhealth Stand: 21.10.2016
- 9 Rutz M, Kühn D, Dierks ML. Gesundheits-Apps und Diagnostik & Therapie. Kapitel 6. In: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 136-159 urn:nbn:de:gbv:084-16040811, 301. Im Internet: http://www.digibiwb.tu-bs.de/?docid=60011 Stand: Oktober 2016
- 10 Europäische Kommission. Summary Report on the Public Consultation on the Green Paper on Mobile Health. 2015 Im Internet: https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/public-consultation-green-paper-mobile-health Stand: 11.10.2016
- 11 Lucht M, Boeker M, Donath J. et al. Gesundheits- und Versorgungs-Apps. Im Internet: https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/724464/Datei/143238/Studie-Gesundheitsund-Versorgungs-Apps.pdf Stand: 20.10.2016
- 12 Albrecht UV. Kapitel Kurzfassung. In: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 14-47 Im Internet: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60004 Stand: 20.10.2016
- 13 Gigerenzer G, Schlegel-Matthies K, Wagner G. Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth. Im Internet: http://www.bmjv.de/SharedDocs/Artikel/DE/2016/01192016_Digitale_Welt.html Stand: 11.10.2016
- 14 Scherenberg V, Kramer U. Schöne neue Welt: Gesünder mit Health-Apps?. In: Jahrbuch Healthcare Marketing. Hamburg: New Business; 2013: 115-119
- 15 HealthOn. Gesundheits-, Medizin-Apps, Apps als Medizinprodukt?. Im Internet: https://www.healthon.de/de/2016/03/10/gesundheits-medizin-apps-apps-als-medizinprodukt-definitionrelevanz Stand: 21.10.2016
- 16 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm). Orientierungshilfe Medical Apps. 2015 Im Internet: http://www.bfarm.de/DE/Medizinprodukte/Abgrenzung/medical_apps/_node.html Stand: 20.10.2016
- 17 HealthOn. Diabetes-Apps: Angebot und Nachfrage wachsen, Qualität steigt. 08/2016 Im Internet: https://www.healthon.de/de/2016/08/29/diabetesapps-angebot-und-nachfrage-wachsen-qualität-steigt Stand: 20.10.2016
- 18 YouGov Deutschland AG. Quantified Health 2015. Im Internet: https://yougov.de/loesungen/ueber-yougov/presse/presse-2015/pressemitteilung-self-tracking-rund-jeder-dritte-wurde-gesundheitsbezogene-daten-ankrankenversicherer-weitergeben/ Stand: 20.10.2016
- 19 Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ. et al. Development and validation of the user version of the Mobile Application Rating Scale (uMARS). JMIR Mhealth Uhealth 2016; 4: e72
- 20 Stoyanov SR, Hides L, Kavanagh DJ. et al. Mobile app rating scale: a new tool for assessing the quality of health mobile apps. JMIR Mhealth Uhealth 2015; 3: e27
- 21 GKV-Spitzenverband. Hrsg. Leitfaden Prävention. Basel, Berlin: Prognos AG; 2010
- 22 GKV-Spitzenverband. Hrsg. Gemeinsame Empfehlung zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V. Im Internet: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/rehabilitation/patientenschulung/2015_05_07_GEP_allgemeiner_Teil_4_2015.pdf Stand: Oktober 2016
- 23 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Gesundheitsförderung konkret. Band 13. Im Internet: http://www.bzga.de/botmed_60649130.html Stand: 20.10.2016
- 24 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Gesundheitsförderung konkret. Band 5. 5. Aufl.. 2011 Im Internet: http://www.bzga.de/botmed_60645000.html Stand: Oktober 2016
- 25 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Leitfaden Qualitätskriterien für Planung, Umsetzung und Bewertung von gesundheitsfördernden Maßnahmen. 2012 Im Internet: http://www.bzga.de/infomaterialien/ernaehrung-bewegung-stressbewaeltigung/leitfaden-qualitaetskriterien/ Stand: 20.10.2016
- 26 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierter Medizin e.V.. Gute Praxis Gesundheitsinformation. ZEFQ 2009; 104: 66-68
- 27 Scherenberg V, Kramer U. Krankenkassen-Apps: Hintergründe, Status quo und Herausforderungen. Monitor Versorgungsforschung 2014; 5: 51-53
- 28 Green LW, Kreuter MW. Health promotion planning: An educational and environmental approach. Mountain View, CA: Mayfield Pub. Co; 1991
- 29 IMS Institute for Healthcare Informatics. Mevvy, IMS Health, AppScript. In: Patient adoption of mHealth 06/2016.
- 30 Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.. AG Digital Health. Ziele und Aufgaben. Im Internet: http://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=ag-digital-health Stand: 20.10.2016
- 31 Albrecht UV, von Jan U, Pramann O. et al. Kapitel 7. Gesundheits-Apps im Forschungskontext. In: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps (CHARISMHA). Medizinische Hochschule Hannover; 2016: 160-175 urn : nbn : de: gbv:084–16040811320. Im Internet: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=60013 Stand: 20.10.2016
- 32 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Allgemeine Methoden: Version 4.2. Im Internet: https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4-2.pdf Stand: 20.10.2016
- 33 Hüsing A. 5 Apps, für die Krankenkassen ein Rezept ausstellen. Im Internet: https://www.deutsche-startups.de/2016/06/22/5-apps-fuer-die-krankenkassen-ein-rezept-ausstellen/ Stand: 20.10.2016
- 34 Stein A, Wunderlich R, Lau P. et al. Clinical trial on tonal tinnitus with tailor-made notched music training. BMC Neurology 2016; 16: 38
- 35 GfK. Jeder vierte deutsche Internetnutzer setzt auf Gesundheits-Apps oder Fitness-Tracker. 29.09.2016 Im Internet: http://www.gfk.com/de/insights/press-release/jeder-vierte-deutsche-internetnutzersetzt-auf-gesundheits-apps-oder-fitness-tracker/ Stand: 20.10.2016
- 36 Zickuhr K. Pew Research Internet Project: tablet ownership 2013. Im Internet: http://www.pewinternet.org/2013/06/10/tablet-ownership-2013/ Stand: 20.10.2016
- 37 Smith A. Pew Research Internet Project: Smartphone ownership. 2013 Im Internet: http://www.pewinternet.org/2013/06/05/smartphone-ownership-2013/ Stand: 20.10.2016
- 38 Institute of Medicine. Health literacy: a prescription to end confusion. Washington (DC): Institute of Medicine; 2004. Im Internet: https://www.nap.edu/catalog/10883/health-literacy-a-prescription-to-end-confusion Stand: 20.10.2016
- 39 Schempp N, Jung C, Seidel J. et al. Präventionsbericht 2012. Essen, Berlin: MDS – Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bunde der Krankenkassen e.V., GKV Spitzenverband; 2012
- 40 Cho J, Park D, Lee HE. Cognitive factors of using health apps. J Med Internet Res 2014; 16: e125
- 41 Schillinger D, Grumbach K, Piette J. et al. Association of health literacy with diabetes outcomes. JAMA 2002; 288: 475-482
- 42 Broderick J, Devine T, Langhans E. et al. Designing health literate mobile apps: discussion paper. Washington (DC): Institute of Medicine; 2014. Im Internet: http://www.iom.edu/Global/Perspectives/2014/HealthLiterateApps.aspx Stand: 20.10.2016
- 43 Mackert M, Mabry-Flynn A, Champlin S. et al. Health literacy and health information technology adoption: the potential for a new digital divide. J Med Internet Res 2016; 18: e264
- 44 Caburnay CA, Graff K, Harris JK. et al. Evaluating diabetes mobile applications for health literate designs and functionality, 2014. Prev Chronic Dis 2015; 12: 140433
- 45 Sarkar U, Gourley GI, Lyles CR. et al. Usability of commercially available mobile applications for diverse patients. J Gen Intern Med 2016; 31: 1417-1426
- 46 Arnhold M, Quade M, Kirch W. Mobile applications for diabetics. J Med Internet Res 2014; 16: e104
- 47 HealthOn. Health-App Dashboard. Anzahl der Apps in den Kategorien Gesundheit und Fitness sowie Medizin, weltweit in Google Play und Apple iTunes. Im Internet: https://www.healthon.de/health-app_dashboard Stand: 20.10.2016
- 48 HealthOn. Die 100 Top Gesundheits-Apps: Einsatzgebiete, Unterstützungsfunktionen & Qualität. Im Internet: https://www.healthon.de/de/2015/07/16/die-100-top-gesundheits-apps-einsatzgebiete-unterstützungsfunktionen-qualität Stand: 28.09.2016
- 49 Altgeld T, Kolip P. Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In: Hurrelmann K, Koltz T, Haisch J. Hrsg. Lehrbuch der Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber; 2004: 41-51
- 50 Farago P. Flurry Analytics 2012. App Engagement: The Matrix Reloaded. 22.10.2012 Im Internet: http://flurrymobile.tumblr.com/post/113379517625/app-engagement-the-matrix-reloaded Stand: 20.10.2016
- 51 Flurry Analytics. Enter the Matrix: App Retention and Engagement. 05/2016 Im Internet: http://flurrymobile.tumblr.com/post/144245637325/appmatrix Stand: 20.10.2016
- 52 Semigran HL, Linder JA, Gidengil C. et al. Evaluation of symptom checkers for self diagnosis and triage: audit study. BMJ 2015; 351: h3480
- 53 Wolf J, Moreau J, Akilov O. et al. Diagnostic inaccuracy of smarthphone applications for melanoma detection. JAMA Dermatol 2013; 149: 422-426
- 54 Plante TB, Urrea B, MacFarlane ZT. et al. Validation of the instant blood pressure smartphone app. JAMA Intern Med 2016; 176: 700-702
- 55 ICD. Worldwide Wearables Market Increases 67.2 % Amid Seasonal Retrenchment. Im Internet: http://www.idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS41284516 Stand: 20.10.2016
- 56 Sadeghi AR. Fitness-Tracker schwächeln: Informatiker der TU Darmstadt decken schwere Sicherheitsmängel auf. 2016 Im Internet: https://www.tudarmstadt.de/vorbeischauen/aktuell/einzelansicht_157888.de.jsp Stand: 20.10.2016
- 57 Open Effect & Citizen Lab University Toronto. Every Step you Fake. Im Internet: https://openeffect.ca/reports/Every_Step_You_Fake.pdf Stand: 20.10.2016
- 58 Food and Drug Administration (FDA). Mobile Medical Applications. Guidance for Industry and Food and Drug Administration Staff. 09.02.2015 Im Internet: http://www.fda.gov/downloads/MedicalDevices/…/UCM263366.pdf Stand: 20.10.2016
- 59 Food and Drug Administration (FDA). General Wellness: Policy for Low Risk Devices. 29.07.2016 Im Internet: http://www.fda.gov/downloads/medicaldevices/deviceregulationandguidance/guidancedocuments/ucm429674.pdf Stand: 20.10.2016
- 60 HealthOn. Klage gegen Medizin-App, die Sehkraft verbessern soll. 29.09.2015 Im Internet: https://www.healthon.de/de/2015/09/29/klage-gegenmedizin-app-die-sehkraft-verbessern-soll Stand: Oktober 2016
- 61 Düsseldorfer Kreis. Orientierungshilfe Datenschutzanforderungen an App-Entwickler und App-Anbieter. Ansbach: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht; 2014. Im Internet: https://www.lda.bayern.de/media/oh_apps.pdf Stand: 20.10.2016
- 62 European Commission. Code of Conduct on privacy for mHealth. apps has been finalised 07.06.2016. Im Internet: https://ec.europa.eu/digital-singlemarket/en/news/code-conduct-privacy-mhealth-apps-has-beenfinalised Stand: Oktober 2016
- 63 HealthOn. Risikoskala für Gesundheits-Apps. Im Internet: https://www.healthon.de/de/risikoklasse-fuer-gesundheits-apps Stand: 20.10.2016
- 64 HealthOn. Gesundheits-Apps gesetzlicher Krankenkassen: Wie beliebt sind sie?. 17.02.2016 Im Internet: https://www.healthon.de/de/2016/02/17/gesundheits-apps-gesetzlicher-kassen-wie-beliebt-sind-sie Stand: 20.10.2016
- 65 HealthOn. Testdatenbank. Stand Oktober 2016. Anbietergruppe: Selbsthilfe. Im Internet: https://www.healthon.de/de/testberichte?f%5b0%5d=field_product%25253Afield_anbietergruppe%25253Aname%253ASelbsthilfe Stand: 20.10.2016
- 66 HealthOn. Fast 30 Prozent mehr Krankenkassen- und Pharma-Apps. 14.04.2014. Im Internet: https://www.healthon.de/de/2014/04/14/fast-30-prozent-mehr-krankenkassen-pharma-appsPharma-Apps Stand: 20.10.2016
- 67 HealthOn. Entspannungs-Apps vs. Diabtes-Apps: Risiko variiert erheblich. Im Internet: https://www.healthon.de/de/2016/10/24/entspannungs-appsvs-diabetes-apps-risiko-variiert-erheblich Stand: 24.10.2016
- 68 HealthOn. Online Checkliste Gesundheits-Apps zur Ermittlung der Risikoklasse und Überprüfung der Herstellerangaben gemäß Healthon-Ehrenkodex. Im Internet: https://www.healthon.de/de/checkliste Stand: 20.10.2016
- 69 Health on the Net Foundation. The HON Code of Conduct for medical and health Webs sites. Im Internet: http://www.hon.ch/HONcode/Patients/Conduct.html Stand: 27.10.2016
- 70 Albrecht UV. Transparency of health-apps for trust and decision making. J Med Internet Res 2013; 15: e277
- 71 Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V.. Was muss man über Gesundheits-Apps wissen. 2012 Im Internet: https://www.afgis.de/standards/gesundheits-app-fact-sheet/files/afgis_apps_web.pdf Stand: 21.02.2017
- 72 Schrappe M. Versorgungsforschung braucht eine digitale Agenda. Monitor Versorgungsforschung 2016; 2: 52-57