Zusammenfassung
Ziel der Studie In letzter Zeit wird – auch bedingt durch gesetzliche Vorgaben - zunehmend eine gute „Indikationsqualität“ eingefordert. Ziel des Beitrags ist es, zur Klärung der Debatte über die „Indikationsqualität“ beizutragen, indem die Indikationsstellung als ärztliche Tätigkeit genauer in den Blick genommen und nach einem dieser Tätigkeit angemessenem Qualitätsverständnis gefragt wird.
Methodik Es wird zunächst gezeigt, inwiefern die Indikationsstellung integraler Bestandteil des übergeordneten therapeutischen Entscheidungsprozesses ist, in den neben medizinischer Evidenz auch normative Elemente einfließen (Arbeitsschritt 1). In einem zweiten Teil werden 2 unterschiedliche Qualitätsverständnisse kontrastiert (Arbeitsschritt 2): eine extern messbare, standardisierbare Qualität (Q-Qualität) und eine an professionsethischen Werten und Prinzipien orientierte Qualität (T-Qualität).
Ergebnisse Für die Qualitätssicherung der „Indikationsqualität“ wird die Beachtung beider Qualitätsverständnisse begründet dargestellt. Für die Q-Qualität sind quantitative Methoden mit Indikatoren geeignet, für die T-Qualität eignen sich qualitativ-diskursive Verfahren besser.
Schlussfolgerungen Es wird vorgeschlagen, unter „Indikationsqualität“ die Qualität des gesamten therapeutischen Entscheidungsprozesses inkl. der Indikationsstellung zu verstehen. Die Indikationsstellung selbst sollte an professionsspezifische und nicht andere kontextuelle oder „private“ ethische Grundlagen gebunden sein. Die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sollten positive Anreize für beide Qualitätsverständnisse setzen.
Abstract
Background In recent times – also due to new laws – a good “indication quality” has been called for. The aim of this paper is to contribute to the debate about “indication quality” by looking into the meaning of the term “indication” as well as the meaning of an adequate understanding of quality.
Methods Initially, a conceptual analysis is made of how indication is an integral part of the therapeutic decision-making process between physician and patient, in which, next to evidence-based elements, also normative elements are included (step 1). In the second part, 2 different types of quality are contrasted (step 2): an externally quantifiable, standardized quality (Q-quality) and a quality pertaining to the individual physician, based on professional ethical values and principles (T-quality).
Results For good “indication quality” it is suggested that both types of quality are included. As for Q-Quality, quantitative measures with selected quality indicators are proposed. Regarding T-Quality, qualitative, discursive procedures are more appropriate.
Conclusions It is suggested that the term “indication quality” be used for the quality of the whole therapeutic decision-making process including the indication itself. The indication should be based on profession-specific values rather than on other contextual or “private” ethical foundations. The legal and societal preconditions should set positive impulses for both ways of understanding the term “quality”.
Schlüsselwörter
Indikationsqualität - medizinische Indikation - Qualitätssicherung - Operationshäufigkeit - Mengenstreit, Tugendethik
Key words
indication quality - medical indication - quality - frequency of surgeries - quality management - virtue ethics