Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-125221
Konflikte am Lebensende
Erfahrungen in Pflegebeziehungen aus der Sicht schwer kranker und sterbender MenschenConflicts at the End of LifeExperiences in Nurse-Client Relationships from the Point of View of Seriously Ill and Dying PeoplePublication History
Publication Date:
26 February 2018 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund Die palliative Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen in ambulanten und stationären Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege wie auch der spezialisierten palliativen Versorgung erfordert multiprofessionelle Zusammenarbeit. Aufgrund der besonderen Belastungssituationen sowie der Charakteristika verschiedener Sterbeorte sind die Beteiligten mit zahlreichen Kommunikationsschwierigkeiten und damit verbundenen Konfliktfeldern konfrontiert.
Methodik Ziel war es, die Bedürfnisse und Erwartungen von Menschen in Palliativsituationen in der Interaktion mit Pflegenden zu erheben und herauszufinden, inwieweit Konfliktsituationen auftreten und wie diesen begegnet wird. Im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes wurden 58 problemzentrierte Interviews mit Menschen in einer Palliativsituation in fünf unterschiedlichen Versorgungssettings (Palliativstation, Hospiz, Onkologie, stationäre Einrichtung der Altenhilfe, ambulante Versorgung) geführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse Die Mehrheit der Befragten beschreibt institutionelle und personelle Rahmenbedingungen sowie das Verhalten der Pflegenden als konfliktursächlich. Im Bereich von Informationsasymmetrien zeigen sich Konflikte, die sich primär auf eine wechselseitige fehlende Offenheit, Ehrlichkeit und Transparenz beziehen.
Schlussfolgerung Gestützt auf Erkenntnisse des explorativen Forschungsprojekts soll im Rahmen eines geplanten Theorie-Praxis-Transferprojekts ein Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsqualität am Lebensende geleistet werden.
Abstract
Background Palliative care of seriously ill and dying persons in outpatient and inpatient nursing care settings as well as specialized palliative care settings requires interprofessional cooperation. Due to the specific burden and the characteristics of different institutional palliative care settings, those affected are confronted with numerous communication difficulties and related conflicts.
Method The aim was to explore the needs and expectations of seriously ill and dying persons in relation to communicating with nurses and to find out to what extend conflict situations occur and how they were addressed. As part of a qualitative research approach, 58 problem-centered interviews were conducted with persons in a palliative situation in five different care settings (palliative care unit, hospice, oncological inpatient unit, inpatient care for the elderly, outpatient care) and analyzed by qualitative content analysis.
Results The majority of interviewees describe institutional and staffing conditions as well as nurses‘ behavior as conflict causes. In the area of information asymmetries, there are conflicts that primarily relate to mutual lack of openness, honesty and transparency.
Conclusion Based on the findings of the exploratory research project, a contribution to the improvement of the quality of care at the end of life should be made within the scope of a planned theory-practice transfer project.
-
Literatur
- 1 Borasio GD. Über das Sterben: Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen. München: CH Beck; 2017
- 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hrsg. 7. Altenbericht der Bundesregierung. Berlin: 2016
- 3 Husebǿ S, Klaschik E. Palliativmedizin. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2009
- 4 Kruse A. Das letzte Lebensjahr zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
- 5 Jox R. Sterben lassen. Über Entscheidungen am Lebensende. Hamburg: edition Körber Stiftung; 2011
- 6 Ewers M. End of Life and Public Health – Konsens und Kontroversen. In: Ewers M, Schaeffer D. Hrsg. Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Bern: Huber; 2005: 41-67
- 7 Remmers H, Kruse A. Gestaltung des Lebensendes – End of life care. Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen. Stuttgart: Kohlhammer; 2014: 215-231
- 8 Bertelsmann Stiftung. Hrsg. Faktencheck Palliativversorgung. Modul 2. Strukturen und regionale Unterschiede in der Hospiz- und Palliativversorgung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2015
- 9 Scholten N, Günther AL, Pfaff H. et al. The size of the population potentially in need of palliative care in Germany – an estimation based on death registration data. BMC Palliative Care 2016; 15: 29
- 10 Pinkert Ch, Busch J, Hardinghaus W, Remmers H. Empirische Fundierung und Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung regionaler Palliativversorgung. In: Remmers R. Hrsg. Pflegewissenschaft im interdisziplinären Dialog. Eine Forschungsbilanz. Bd. 1 der Schriftenreihe: Pflegewissenschaft und Pflegebildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress, Universitätsverlag Osnabrück; 2011: 277-313
- 11 Schröder H, Schröder Ch, Förster F, Bänisch A. Palliativstationen und Hospize in Deutschland. Belastungserleben, Bewältigungspotenzial und Religiosität der Pflegenden. Wuppertal: Hospiz Verlag; 2003
- 12 Kern M, Jakob-Krieger C. „Immer wieder knallt es bei uns…“. Spannungen (Reizbarkeit, Streitigkeiten) zwischen den Berufsgruppen als Belastungssymptome. In: Müller M, Pfister D. Hrsg. Wieviel Tod verträgt das Team? Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2012
- 13 Meth ND, Lawless B, Hawryluck L. Conflicts in the ICU: perspectives of administrators and clinicians. Intensive Care Medicine 2009; 35: 2068-2077
- 14 Connor SR, Egan KA, Kwilosz DM. et al. Interdisciplinary Approaches to Assisting With End-of-Life Care and Decision Making. American Behavioral Scientist 2002; 46: 340-356
- 15 Walker A, Breitsameter C. Conflicts and conflict regulation in hospices: nurses’ perspectives. Results of a qualitative study in three German hospices. Medicine, Health Care and Philosophy 2013; 16: 709-718
- 16 Witzel A. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung; 2000. 1(1), Art. 22. Verfügbar unter: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132
- 17 Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. 4. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag; 2011
- 18 Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e. V., Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V., Bundesärztekammer. Hrsg. Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland. 8. Auflage. Berlin: 2015
- 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz; 2015
- 20 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz; 2016
- 21 Glasl F. Konfliktmanagement. Ein Handbuch zur Diagnose und Behandlung von Konflikten für Organisationen und ihre Berater. Bern, Stuttgart: Haupt Verlag; 2004
- 22 Grahmann R, Gutwetter A. Hrsg. Konflikte im Krankenhaus: ihre Ursachen und ihre Bewältigung im pflegerischen und ärztlichen Bereich. Bern: Huber; 2002
- 23 Holderegger H. Die Bedeutung der Übertragung und Gegenübertragung im Alltag und in der Psychotherapie. Psychotherapie-Wissenschaft 2014; 4: 35-42
- 24 Euler HP. Das Konfliktpotential industrieller Arbeitsstrukturen: Analyse der technischen und sozialen Ursachen. Wiesbaden: Springer-Verlag; 2013