VPT Magazin 2023; 09(03): 18-21
DOI: 10.1055/s-0043-1770321
Wissen

Bewegungskontrolle und Bewegungsdysfunktion (1) Unterscheidung am Beispiel der LWS

Hannu Luomajoki
Preview

Zusammenfassung

Bei muskuloskelettalen Beschwerden gibt es wissenschaftlich nachgewiesen keine wirkungsvollere Behandlung als eine auf Bewegung und Übungen basierende Therapie. Zur Diagnostik gehören das Beurteilen der Bewegungsqualität und Tests, die Aufschluss über mangelnde Bewegungskontrolle und Bewegungsdysfunktionen geben. Angepasste Übungen, Training und ein verbessertes Bewusstsein für das eigene Bewegungsverhalten sowie eine verbesserte Wahrnehmung für den eigenen Körper durchbrechen bei vielen Betroffenen muskuloskelettale Schmerzmechanismen und führen zurück in ein schmerzfreies Leben. Die folgenden Artikel zeigen exemplarisch am Beispiel Rückenschmerzen die Bedeutung von Bewegungskontrolle und Körperwahrnehmung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. Juni 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany