physioscience 2018; 14(01): 13-21
DOI: 10.1055/s-0044-100541
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umfrage bei Physio- und Ergotherapeuten zu Verständnis und Anwendung von Patientenedukation

Survey among Physical and Occupational Therapists on Comprehension and Application of Patient Education
Vera Beckmann-Fries
1   Universitätsspital Zürich, Physiotherapie Ergotherapie, Zürich, Schweiz
2   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Physiotherapie, Winterthur, Schweiz
,
Barbara Gubler-Gut
2   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Physiotherapie, Winterthur, Schweiz
,
Karin Niedermann
2   Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Institut für Physiotherapie, Winterthur, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

21 February 2017

08 June 2017

Publication Date:
06 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Patientenedukation gilt als Standard im klinischen Management von Patienten und wird wegen der Zunahme von chronisch kranken Menschen immer wichtiger. Auch in der Physio- und Ergotherapie gilt sie als zunehmend zentrale Intervention. Das tatsächliche Verständnis von Patientenedukation und deren Anwendung ist jedoch unklar.

Ziel Das Verständnis von Patientenedukation und die selbst-deklarierte Anwendung im Berufsalltag von Physio- und Ergotherapeuten eines Universitätsspitals zu evaluieren.

Methode Online-Querschnittserhebung unter allen 139 Physio- und Ergotherapeuten des Universitätsspitals.

Ergebnisse Die Rücklaufquote betrug 42 % (n = 59); 55 Fragebögen wurden ausgewertet. Im Verhältnis zur Gesamtgruppe antworteten mehr Ergo- (16; 64 %) als Physiotherapeuten (39; 34 %). Mit zunehmender Berufserfahrung wurden individuelle Definitionen von Patientenedukation differenzierter und umfassender. Es zeigten sich keine Unterschiede im Verständnis und der benannten Anwendung von Patientenedukation zwischen den beiden Berufsgruppen. Alle Therapeuten (mit wenig oder viel Berufserfahrung) nannten die Informationsvermittlung am häufigsten als Teil von Patientenedukation (91 %). Mit zunehmender Berufserfahrung werden öfter Aspekte der Beratung und Verhaltensinterventionen erwähnt. Die Hälfte der Physio- und Ergotherapeuten (n = 28) berichtete, dass Patientenedukation in ihrer Grundausbildung ein wichtiges Thema war, und etwas mehr als ein Drittel (n = 19) besuchte schon eine Weiterbildung zum Thema. Praktisch alle Therapeuten (n = 54) wünschten sich, mehr zu Patientenedukation dazuzulernen.

Schlussfolgerung Patientenedukation ist für Physio- und Ergotherapeuten ein wichtiges Thema. Die Ergebnisse dieser Erhebung bilden die Basis für eine weitere, vertiefte Auseinandersetzung. Aspekte der Beratung oder der Verhaltensinterventionen wurden im Vergleich zur Informationsvermittlung weniger häufig genannt; dem sollte bei der Planung von In-house-Weiterbildungen Rechnung getragen werden.

Abstract

Background Patient education is known as a standard in clinical patient management. Due to the rising number of chronically ill people it becomes more and more important. In physiotherapy and occupational therapy patient education is considered to be an increasingly central intervention. The actual understanding of patient education and its application is however unclear.

Objective To evaluate the understanding of patient education and the self-declared application of patient education in the daily practice of physiotherapists and occupational therapists in a university clinic.

Method Online cross-sectional survey among all 139 physiotherapists and occupational therapists of the university clinic.

Results The return rate was 42 % (n = 59); 55 questionnaires were evaluated. In relation to the total group, more occupational therapists (16; 64 %) than physiotherapists (39; 34 %) responded. Individual definitions of patient education became more sophisticated and comprehensive with growing professional experience. There were no differences in the understanding and application of patient education between the two professional groups. All therapists (with little or high professional experience) referred to information transfer as the most common part of patient education (91 %). Aspects of counselling and behavioural interventions were more frequently mentioned with growing professional experience. Half of the physiotherapists and occupational therapists (n = 28) reported patient education as being an important part in their basic training and a few more than a third (n = 19) had already attended further education on the subject. Virtually all therapists (n = 54) wished to learn more about patient education.

Conclusions Patient education is an important issue for physiotherapists and occupational therapists. This survey’s results provide the basis for a more amplified discussion. Aspects of counselling or behaviour interventions were less frequently mentioned compared to information transfer, which should be incorporated during planning of in-house post-graduate professional training.