Zusammenfassung
Theoretischer Hintergrund Diese Studie überprüfte die Anwendbarkeit des revidierten Trauma Symptom Inventory
(TSI-2) als Diagnoseverfahren für die komplexe posttraumatische Belastungsstörung
(KPTBS) nach der Betaversion des ICD-11. Bislang wurde dafür kein Verfahren etabliert.
Methode Auf Basis des TSI-2 wurde ein diagnostischer Algorithmus entwickelt. Dieser wurde
in einer Stichprobe von 100 psychiatrisch hospitalisierten Patientinnen und Patienten
mit aversiven und/oder traumatischen Erfahrungen getestet. Es werden die Häufigkeit
der KPTBS eingeschätzt, Geschlechts- und Altersunterschiede überprüft, sowie Gruppenunterschiede
zwischen traumatisierten und nicht-traumatisierten Studienteilnehmern und solchen
mit und ohne KPTBS berichtet.
Ergebnisse Nach dem hier angewandten TSI-2-Algorithmus für KTPSB lag die Häufigkeit bei 5%.
Es wurden tendenzielle Geschlechtsunterschiede bezüglich der KPTBS-Symptomatik zum
Nachteil der Frauen beobachtet und jüngere Patienten waren häufiger als ältere betroffen.
Traumatisierte wiesen gegenüber nicht-traumatisierten Personen ein erhöhtes Ausmass
an psychopathologischer Symptomatik auf.
Schlussfolgerung Diese Ergebnisse sind erste Hinweise dafür, dass es eventuell möglich ist einige
Skalen des TSI-2 zu kombinieren und auf dieser Basis die wahrscheinliche Diagnose
der KPTBS nach der Betaversion des ICD-11 zu stellen.
Abstract
Background This study tested whether it is possible to diagnose complex posttraumatic stress
disorder (CPTSD) according to the beta version of ICD-11 by means of the Trauma Symptom
Inventory 2 (TSI-2). Currently, there is no established measurement for this.
Methods An algorithm for the TSI-2 was developed. This was tested in a sample of 100 psychiatric
patients, who had experienced aversive and/or traumatic events. The frequency of CPTSD
and differences regarding gender, age and traumatic events will be reported.
Results On the basis of this TSI-2 algorithm, 5% of the sample were estimated to suffer from
CPTSD. A trend towards more women being affected was observed, and younger patients
were more affected than older ones. Traumatized individuals reported more mental health
problems than non-traumatized ones.
Conclusion Tentatively, these results indicate that it may be possible to use a combination
of certain scales of the TSI-2 to diagnose CPTSD in line with its current definition
by the ICD-11.
Schlüsselwörter
Komplexe posttraumatische Belastungsstörung - Diagnostik - Selbstbeurteilungsverfahren
- Traumatische Ereignisse
Key words
Complex posttraumatic stress disorder - Diagnostics - Self-report measurement - Traumatic
events