Zusammenfassung
Hintergrund Im kontrollierten Gruppenvergleich wurde für 2., 3. und
4.-Klässler gezeigt, dass eine Trennung von Kindern mit auditiven Verarbeitungs-
und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) von solchen ohne (Non-AVWS) durch 3 bzw. 4
Untersuchungsinstrumente möglich ist mit einer Zuordnungsrichtigkeit von 93,6 %
bzw. 97,5 % [1], [2]. Die vorliegende Studie erfolgte mit der Fragestellung, ob auch
für Erstklässler eine Trennung der Gruppen gelingt.
Material und Methoden Leistungen von 77 Kindern (n = 40 mit AVWS, mittl.
Alter: 6,93, SD 0,53 Jahre; n = 37 Non-AVWS, mittl. Alter: 6,90, SD 0,52 Jahre)
im 1. Regelgrundschuljahr wurden in 8 spezifisch auditiven Tests einer
eklektischen AVWS-Testbatterie miteinander verglichen: Uttenweiler-Test zum
Dichotischen Wortverstehen; Subtests Lautdifferenzierung u. Kinästhetik
(Heidelberger Lautdifferenzierungstest- HLAD); Göttinger Sprachaudiometrie II im
Störgeräusch; Hannoverscher Binauraler Summationstest; Zahlenfolgen-Gedächtnis
u. Laute Verbinden (Psycholinguistischer Entwicklungstest); Mottier-Test.
Ergebnisse Kinder mit AVWS wurden von unauffälligen Kindern (Non-AVWS) der
gleichen Schuljahrgangsstufe in 94,8 % aller Fälle (kreuzvalidiert: in 92,2 %)
statistisch signifikant durch vier Testvariablen getrennt: (1)
PET-Zahlenfolgen-Gedächtnis; (2) HLAD-Lautdifferenzierung; (3) Mottier-Test; (4)
Sprachaudiometrie im Störgeräusch.
Schlussfolgerungen Die Qualität der diagnostischen A-Priori-Gruppierung
mittels einer multivariaten Statistik konnte für das 1. Regelgrundschuljahr
bestätigt werden.
Abstract
Objective In a controlled group comparison it was shown for 2nd, 3th and
4th graders that children with auditory processing disorders (APD) could be
distinguished from those without (Non-APD) by three to four diagnostic tools.
The hit rate was 93.6 % resp. 97.5 % [1], [2]. The current study investigated whether such
a separation is also possible in first graders.
Material and Methods Performance of 77 first graders in two clinically and
diagnostically confirmed groups (n = 40 with APD, mean age: 6.93, SD 0.53 yrs;
n = 37 Non APD, mean age: 6.90, SD 0.52 yrs) in 8 auditory processing tests of
an eclectic test battery were compared (Dichotic Words Test; Phoneme
Discrimination and Phoneme Identification; Word-Understanding in Background
Noise; Binaural Summation Word Test; Sound Blending; Auditory Sequential Memory
of Digits; Nonword Repetition).
Results A differentiation of each clinical group with a multivariate
statistical tool (discriminant analysis) functioned successfully. Children with
APD were significantly distinguished from unimpaired children with an accuracy
of 94.8 % (cross-validated in 92.2 %) via four test variables: (1) Auditory
Sequential Memory of digits; (2) Phoneme Discrimination; (3) Nonword Repetition;
(4) Word Understanding in Background Noise.
Conclusions The quality of the diagnostic a-priori-grouping using a
multivariate statistics (discriminant analysis) could be confirmed for first
graders too.
Schlüsselwörter
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - Diagnose - Erstklässler - Diskriminanzanalyse - Audiometrie
Key words
auditory processing disorders - diagnosis - discriminant analysis - first graders