Aktuelle Urol 1999; 30(6): 405-409
DOI: 10.1055/s-1999-8960
KLINISCHE ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Stadien- und risikoorientierte Therapie des Peniskarzinoms

Therapeutic Strategies in Treatment of Penile CancerD. Hendricks, D. Brkovic2 , H. Riedmiller1 , G. Staehler2 , T. Kälble
  • Klinik für Urologie und Kinderurologie des Klinikums Fulda
  • 1Urologische Klinik und Poliklinik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2Urologische Abteilung der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 1999 (online)

Preview

Zusammenfassung

An den Urologischen Universitätskliniken Marburg und Heidelberg wurden von 1968 bis 1995 78 Patienten aufgrund eines Peniskarzinoms behandelt. Bei 22 Patienten wurde eine organerhaltende Therapie (Zirkumzision, Exzision, Laserkoagulation, Radiatio) zur Anwendung gebracht. In 56 Fällen erfolgte eine partielle oder totale Penektomie. In der Gruppe der T1-Tumoren lag die Lokalrezidivrate nach organerhaltender Therapie bei 53 % (9/17). 33 % (3/9) dieser Patienten wiesen bereits eine inguinale Lymphknotenmetastasierung auf. Im Gegensatz dazu blieben alle partiell oder total penektomierten Patienten mit einem T1-Karzinom lokalrezidiv- und metastasenfrei. Bei den T2-Tumoren lag die Lokalrezidivrate nach der Penektomie (partiell oder total) bei 21 %. Nach organerhaltender Therapie entwickelten alle T2-Tumorpatienten ein Lokalrezidiv. Bei 29 Patienten wurde eine primäre inguinale Lymphadenektomie durchgeführt. 52 % dieser Patienten wiesen inguinale Lymphknotenmetastasen auf. Kein Patient mit T1-Tumor zeigte eine Lymphknotenmetastasierung, wohingegen bei 80 % der T2-Tumoren ein metastatischer Lymphknotenbefall vorlag. Die 5-Jahres-Überlebensrate der penektomierten und simultan inguinal lymphadenektomierten Patienten war bei N1-Lymphknotenbefall mit 67 % nur unwesentlich schlechter als die der N0-Tumorpatienten mit 72 %. Wir halten die partielle oder totale Penektomie auch im Tumorstadium T1 des Peniskarzinoms für die Therapie der Wahl. Ab dem Tumorstadium T2 sollte eine primäre inguinale Lymphadenektomie durchgeführt werden. Insgesamt sind randomisierte multizentrische Studien erforderlich, um weiterführende Daten über diese in der westlichen Welt seltene Tumorerkrankung zu erhalten.

Abstract

Between 1968 and 1995, 78 patients were treated for squamous cell carcinoma of the penis at the Departments of Urology of the Universities of Marburg and Heidelberg. In 22 patients the primary lesion was treated by penis preserving procedures like laser beam, circumcision, tumor excision and irradiation. A total of 56 patients underwent radical procedures like partial or total penectomy. Following partial or total penectomy no patient with T1-tumor had local recurrence or inguinal lymph node metastasis. For those patients receiving penis preserving therapy for T1-carcinomas, 9/17 (53 %) developed local recurrence, of the 9,3 (33 %) had simultaneous groin metastases as well. In contrast, no patient with a T1-tumor had a local recurrence or simultaneous inguinal lymph node metastasis after partial or total penectomy. For T2 stages, local recurrence rate was 100 % after penis preserving therapy versus 21 % in the penectomy group. Primary inguinal lymphadenectomy was performed in 29 patients. Histologically proven groin metastases were found in 52 %. No patient with T1-tumor had simultaneous inguinal lymph node metastases. The five-year survival rate for N1-carcinomas was 67 %, for N2-carcinomas 29 %. Partial or total penectomy is the therapy of choice in treatment of penile cancer even for T1-tumors. Primary inguinal lymphadenectomy is not necessary for patients with T1-tumors. In patients with tumor-stage T2-T4, however, primary inguinal lymphadenectomy should be performed. Multicenterstudies are necessary to evaluate further data about this rare neoplasm.

Literatur

Dr. med. Dirk Hendricks

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinikum Fulda

Pacelliallee 2 - 4

36043 Fulda