Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-1999-9893
Reduktion der Strahlendosis mittels Speicherfolienradiographie im Vergleich zum konventionellen Film-Folien-System mit Rasterkassette am Schädelphantom
Publication History
Publication Date:
31 December 1999 (online)
Zusammenfassung.
Ziel: Wie weit kann unter Einsatz der rasterlosen Speicherfolienradiografie bei einer Schädelaufnahme die Strahlendosis im Vergleich zum Film-Folien-System (FFS) mit Rasterkassette (RK) fragestellungsbezogen gesenkt werden? Material und Methode: Ein Schädelphantom (3M) wurde konventionell mittels RK und digital (ADC-70, Agfa) a.p. geröntgt. Bei konstanter Spannung wurde das mAs-Produkt stufenweise gesenkt und dabei die Eintrittsdosis mittels Halbleiterdetektor des Dosimax (Wellhöfer) ermittelt. 5 Untersucher beurteilten die Aufnahmen nach charakteristischen Bildmerkmalen, kritischen Strukturen, Ortsauflösung und Bildkontrast. Ergebnisse: Die Eintrittsdosis betrugt bei 73 kV/22 mAs konventionell (Rasterkassette) 0,432 mGy und digital 0,435 mGy. Bis zu einer durchschnittlichen Dosis von 71 % (0,308 mGy; SD 0,050) waren die Aufnahmen sehr gut und bis zu einer durchschnittlichen Dosis von 31 % (0,136 mGy; SD 0,065) ausreichend beurteilbar. Die erkennbaren Linienpaare/mm auf dem Bleistrichraster reduzierten sich dabei untersucherabhängig bis zu 2 Stufen. Der Bildkontrast war sehr gut bis ausreichend. Die Akzeptanz der nachverarbeiteten Aufnahmen war individuell verschieden und erbrachte nur in höheren Dosisbereichen eine verbesserte Beurteilbarkeit der Knochenstrukturen und des Kontrastes. Schlußfolgerung: Für die ausreichende Beurteilbarkeit einer möglichen Fraktur/der Nasennebenhöhlen/zur Vermessung kann die Dosis auf mindestens 56 % (Ø 31 %; SD 14,9 %) / 40 % (Ø 27 %; SD 9,3 %) / 18 % (Ø 14 %; SD 4,4 %) gesenkt werden. Mittels digitaler Radiografie wird damit bei 73 kV ein fragestellungsbezogenes mAs-Produkt möglich und angegeben, so z. B. zum Frakturausschluß 73 kV/12,5 mAs und zur Schädelvermessung 73 kV/4mAs.
Purpose:
How much can the radiation dose be reduced for skull radiography by using digital luminescence radiography (DLR) compared to a conventional screen film system with a grid cassette? Methods and Materials: A skull phantom (3M) was x-rayed in anterior-posterior orientation using both a conventional screen film system with grid cassette and DLR (ADC-70, Agfa). The tube current time product (mAs) was diminished gradually while keeping the voltage constant. The surface entrance dose was measured by a sensor of Dosimax (Wellhöfer). Five investigators evaluated the images by characteristic and critical features, spatial resolution and contrast. Results: The surface entrance dose at 73 kV/22 mAs was 0,432 mGy in conventional screen film system and 0,435 mGy in DLR. The images could be evaluated very well down to an average dose of 71 % (0,308 mGy; SD 0,050); sufficient images were obtained down to an average dose of 31 % (0,136 mGy; SD 0,065). The resolution of the line pairs were reduced down to 2 levels depending on the investigator. Contrast was assessed as being very good to sufficient. The acceptance of the postprocessed images (MUSICA-software) was individually different and resulted in an improvement of the assessment of bone structures and contrast in higher dose ranges only. Conclusion: For the sufficient assessment of a possible fracture / of paranasal sinuses / of measurement the skull the dose can be reduced to at least 56 % (Ø 31 %; SD 14,9 %) / 40 % (Ø 27 %; SD 9,3 %) / 18 % (Ø 14 %; SD 4,4 %). Digital radiography allows question-referred exposure parameters with clearly reduced dose, so e.g. for fracture exclusion 73 kV/12,5 mAs and to skull measurement 73 kV/4 mAs.
Schlüsselwörter:
Digitale Radiografie - Speicherfolienradiografie - Schädel - Strahlendosis - Dosisreduktion
Key words:
Digital radiology - Digital luminescence radiography - Skull - Radiation dose - Dose reduction
Literatur
- 1 Busch H P, Lehmann M C, Freund M, Georgi M. Digitale Projektionsradiographie. Röntgenpraxis. 1991; 44 329-343
- 2 Klein H M, Wein B, Langen H J, Glaser K H, Stargardt A, Günther R W. Frakturdiagnostik mit der digitalen Lumineszenzradiographie. Fortschr. Röntgenstr. 1991; 154 582-586
- 3 Wolf K, Bohndorf K. Wertigkeit bildgebender Verfahren in der Unfallchirurgie. Orthopäde. 1997; 26 481-488
- 4 Broderick N J, Long B, Dreesen R G, Cohen M D, Cory D A, Katz B P, Kalasinski L A. Phosphor plate computed radiography: response to variation in mAs at fixed kVp in an animal model. Potential role in neonatal imaging. Clinical Radiology. 1993; 47 39-45
- 5 Gocke C, Gocke P, Müller R-D, Krege S, Goepel M, Langer R. Einsatz der digitalen Lumineszenzradiographie bei der Miktionszysturethrographie. Akt Radiol. 1996; 6 78-82
- 6 Holje G, Jarlman O, Samuelsson L. Radiation doses and image information in digital pelvimetry with a phosphorous screen. Acta Radiol. 1997; 38 181-184
- 7 Müller R-D, Hirche H, Voß M, Buddenbrock B, John V, Gocke P. ROC-Analyse zur Bildnachverarbeitung digitaler Thoraxaufnahmen. Fortschr Röntgenstr. 1995; 162 163-169
- 8 Seifert H, Schneider G, Kubale R, Blass G, Kramann B, Leetz H-K. Die Strahlenexposition bei der Abdomen-Übersichtsaufnahme mit digitaler Lumineszenzradiographie und konventionellem Film-Folien-System - eine tierexperimentelle Untersuchung. Fortschr Röntgenstr. 1996; 165 386-391
- 9 Busch H P, Klose K J, Braunschweig R, Neugebauer E. Digitale Radiographie - Ergebnisse einer Anwenderumfrage (Teil A) und einer Konsensuskonferenz (Teil B). Akt Radiol. 1997; 7 56-63
- 10 Pärtan G, Hruby W. Digitale Radiologie. Z ärztl Fortb Qual sich. 1997; 91 301-308
- 11 Cristy M. Active bone marrow distribution as a function of age in humans. Phys Med Biol. 1981; 26 389-400
- 12 Heyne J-P, Schleicher C, Söldner J, Neumann R, Kaiser W A. Strahlenexposition der Augenlinse und der Schilddrüse bei der Digitalen Subtraktionsangiographie der hirnversorgenden Arterien. Fortschr Röntgenstr. 1997; 167 479-485
- 13 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik. Deutsches Ärzteblatt 1995 92: 1691-1697
- 14 Sehlen S, Uhlenbrock D, Dühmke E. Röntgenuntersuchung des Schädels. In: Meier-Duis, H., U. Mödder (Hrsg.): Qualitätssicherung in der Radiologie. Blackwell Wissenschaft, Berlin 1992: 113-115
- 15 Hufton A P, Doyle S M, Carty H M. Digital radiography in paediatrics: radiation dose considerations and magnitude of possible dose reduction. Br J Radiol. 1998; 71 186-199
- 16 Seifert H, Kubale R, Blaß G, Kunz G, Wagner P, Kramann B, Leetz H-K. Die Strahlenexposition des Patienten am Beispiel der lateralen Schädelaufnahme bei der digitalen Lumineszenzradiographie im Vergleich zum Film-Folien-System. Röntgenpraxis. 1995; 48 298-303
- 17 Langen H J, Klein H M, Wein B, Stargardt A, Günther R W. Comparative evaluation of digital radiography versus conventional radiography of fractured skulls. Invest Radiol. 1993; 28 686-689
- 18 Braunschweig R, Rether J, Niemeier R, Bauer J. Einsatz der digitalen Speicherfolienradiographie in der Traumatologie. Unfallchirurg. 1994; 97 337-342
- 19 Murphey M D. Computed radiography in musculosceletal imaging. Semin Roentgenol. 1997; 32 64-76
- 20 Hofstetter H, Voegeli E. ROC-Vergleich der Erkennbarkeit von Frakturen der Hand mittels digitaler und konventioneller Technik. Fortschr Röntgenstr. 1997; 167 274-279
- 21 Voß B. Optimierungsmöglichkeiten des Übertragungsverhaltens von Speicherphosphorfolien unter Berücksichtigung des Streustrahlenbildes und der Dosisminimierung: Problemanalyse, Lösungsmöglichkeiten, praktische Umsetzung. Diplomarbeit TU Ilmenau, Institut für Biomedizinische Technik und Informatik.. 1996; Inv.-Nr. 200-96D-101 50-51
- 22 Ruppenthal T, Fricke B, Sergl H G, Doll G. Vergleichende Untersuchung zur Möglichkeit der Dosisreduzierung von Fernröntgenseitenaufnahmen. Fortschr Kieferorthop. 1992; 53 40-48
- 23 Langen H J, Klein H M, Wein B, Schiwy-Bochat K H, Stargardt A, Günther R W. Digital radiography versus conventional radiography for the detection of a skull fracture under varying exposure parameters. Invest Radiol. 1993; 28 231-234
- 24 Schätzl M, Fink U. Vergleich von Eingangsgrauwerten mit Kontrastprofilen - ein Beitrag zur Diskussion um die Optimierung der Auswerteparameter bei der Speicherfolienradiographie. Fortschr Röntgenstr. 1995; 162 157-162
- 25 Müller R-D, Buddenbrock B, Kock H-J, Voß M, John V, Bosch E, Schmidt G, Hirche H, Löhr E, Schmidt-Neuerburg K-P. Digitale Lumineszenzradiographie (DLR) zur Skelettdiagnostik in der Traumatologie. Fortschr Röntgenstr. 1991; 154 575-581
- 26 Fink U, Schwerdtfeger J, Fink B K, Schätzl M, Reiser M. Digitale Lumineszenzradiographie im Vergleich zur konventionellen Film-Folien-Technik bei der Diagnostik von Frakturen. Fortschr Röntgenstr. 1996; 164 275-280
Dr. Jens-Peter Heyne
Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Bachstraße 18
D-07743 Jena
Phone: 03641/634005
Fax: 03641/634038