Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(12): 537-545
DOI: 10.1055/s-2000-10038
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychoedukative Gruppen bei schizophrenen Patienten und anschließende ambulante Langzeitbehandlung

Eine 4-Jahres-Katamnese und LiteraturübersichtA. Basan, G. Pitschel-Walz, J. Bäuml
  • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Förstl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung:

Im Rahmen des multizentrischen randomisierten Münchener Psychose-Informations-Projekts (PIP) erfolgte für stationäre schizophrene Patienten und ihre Angehörigen eine bifokale psychoedukative Kurzzeitintervention mit je acht Sitzungen und anschließender Langzeitbehandlung der Patienten in den Studienambulanzen. Bei einer Teilstichprobe (TUM, n = 88) wurde der weitere Krankheitsverlauf im 4-Jahres-Zeitraum erfasst. 60 % der Patienten blieben in regelmäßiger Behandlung in der Studienambulanz der TUM. 40 % der Patienten brachen den Kontakt mit der Studienambulanz während des 4-Jahres-Verlaufes ab. Es wurden die wichtigsten Prädiktoren für den Behandlungsabbruch erfasst und der Krankheitsverlauf beider Patientengruppen verglichen. Die Rehospitalisierungsrate von 66 % der Therapieabbrecher zu 53 % der in Behandlung verbliebenen Patienten unterschied sich nicht signifikant voneinander. Betrachtet man jedoch die Zahl der Rehospitalisierungstage, so weisen die Therapieabbrecher mit 120 stationären Wiederaufnahmetagen pro Patient einen um das 2,5fache höheren Wert als die Therapie-Completer mit 50 Tagen auf. Neben der individuellen Bedeutung für die soziale Adaption und die Lebensqualität ist die mögliche Halbierung der stationären Aufhaltsdauern von großem gesundheitspolitischen Interesse.

Psychoeducational Intervention for Schizophrenic Patients and Subsequent Long-Term Treatment: A 4-Year Follow-up Study:

A subset of schizophrenic inpatients and families participated in an eight-sessions bifocal psychoeducational intervention, followed by treatment in a corresponding outpatient department. These patients were a part of the multicenter and randomized Münchner Psychosis-Information-Project (PIP). The course of illness in 88 patients treated in the outpatient department of the Technical University of Munich has been recorded in a 4-year follow-up study. 60 % of the patients continued outpatient treatment while 40 % lost contact with the outpatient department. Predictors for patient drop-out were assessed and the course of illness of both groups was compared. There was no significant difference between the relapse rate of the patients who dropped out (66 %) and those who continued the long-term treatment (53 %). However, within the 4-year period the drop-out patients had more than twice as many hospital days compared to the patients who maintained the outpatient treatment. The improved social adjustment and quality of life of these patients, along with the 50 % reduction of readmission days demonstrates the impact of the long-term treatment in this study.