Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10059
J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG
Wahrheit und Schweigen am Krankenbett
Die rechtliche BewertungPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Truth and silence at the sick-bed. The legal valuation
Summary
Some experts postulate a doctor's “therapeutic privilege” on limited medical information, if complete information would overstrain the patient psychologically or if absolutely necessary therapy probably would be refused for incomprehensible reasons. The German Federal Court, however, does not conform with this opinion. According to its jurisdiction the doctor is obliged to considerate information, but only allowed to neglect full information, if the declaration of the diagnosis would cause a serious and irreparable damage to the patient's health. Causing concern, depression or deterioration of the patient's general condition, however, is regarded as inevitable detriment. If the patient does not agree to a radiotherapy, the doctor must not shy away from disclosing the cancer diagnosis. Reducing medical information is therefore only allowed in exceptional cases, because otherwise the patient's right of self-determination would be undermined. Until now the Federal Court did not accept reduction of medical information for therapeutic reasons in one single decision. Though the doctor must not disclose cancer diagnosis if the patient does'nt ask about it, he will have to inform him about the risks of the indicated therapy. The patient, however, has the right to waive information. His renunciation, however, has to be unambiguous and has to be documented contemporarly.
Zusammenfassung
In Teilen der Fachliteratur wird ein therapeutisches Privileg des Arztes zur eingeschränkten Aufklärung gefordert, wenn der Patient durch die volle Aufklärung einer übermäßigen psychischen Belastung ausgesetzt würde oder zu befürchten ist, daß er eine unbedingt notwendige Behandlung aus unverständlichen Gründen ablehnt. Der Bundesgerichtshof ist dem aber nicht gefolgt. Nach seiner Rechtsprechung ist der Arzt zwar zu einer schonenden Aufklärung verpflichtet, darf aber von der Aufklärung nur absehen, soweit die mit der Aufklärung verbundene Eröffnung der Natur des Leidens mit dem Risiko verbunden ist, zu einer ernsten und nicht behebbaren Gesundheitsschädigung des Patienten zu führen; daß der Patient nur beunruhigt, in seiner Gemütslage depressiv beeinträchtigt oder sein Allgemeinbefinden verschlechtert werden könnte, ist hinzunehmen, weil es sich um unvermeidbare Nachteile handele, die in Kauf genommen werden müßten. Verweigert der Patient seine Zustimmung zu einer Strahlenbehandlung, darf der Arzt vor der Bekanntgabe des Krebsbefundes nicht zurückschrecken. Fälle, in denen aus therapeutischen Gründen eine Aufklärung unterbleiben dürfe, müßten an strenge Voraussetzungen geknüpft und Ausnahmen bleiben, damit das Selbstbestimmungsrecht des Patienten nicht unterlaufen werde. Eine Aufklärungsbeschränkung aus therapeutischer Rücksicht hat der BGH bisher in keinem der von ihm entschiedenen Fälle anerkannt. Der Arzt muß die Diagnose „Krebs” nicht mitteilen, solange sich der Patient nicht danach erkundigt; auf die Risiken einer erforderlichen Behandlung muß er aber hingewiesen werden. Auf die Aufklärung kann er wirksam verzichten. Der Aufklärungsverzicht muß eindeutig sein und ist zeitnah zu dokumentieren.
Key words
“Therapeutic privilege” - reduced medical information for therapeutical reasons - considerate medical information - renunciation of medical information
Schlüsselwörter
„Therapeutisches Privileg” - Aufklärungsbeschränkung aus therapeutischer Rücksicht - schonende Aufklärung - Verzicht des Patienten auf Aufklärung
3 3 Gedanken und Erinnerungen, Knaur-Ausgabe, S. 511
6 6 BGH VersR 1954, 98, 99; OLG Stuttgart MedR 1995, 25
8 8 Zitiert nach Roßner, Begrenzung der Aufklärungspflicht des Arztes bei Kollision mit anderen ärztlichen Pflichten, Bd. 40 der Schriftenreihe Recht und Medizin/Herausgeber Deutsch, Laufs, Schreiber, Seite
9 9 zitiert nach Roßner aaO S. 208
10 10 Philosophie des Arzttums 1966, S. 223
11 11 zitiert nach Deutsch, Medizinrecht RdNr. 1031
12 12 zitiert nach Mertens in Münchener Kommentar zum BGB, 3. Auflage 1997, § 823 FN 1252
13 13 so das grundlegende Urteil in BGHZ 29, 176, 177, 183 = NJW 1959, 814 ff.
14 14 OLG Köln NJW 1988, 2306 mit Anm. v. Deutsch
20 20 Baur und Engisch in Festschrift für Bockelmann 1978 S. 502 und S. 533; Resolution der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, veröffentlicht in FAZ v. 26. 4. 1979; Tempel NJW 1980, 609, 614.
22 22 Nachweise bei Roßner aaO S. 312, 313
23 23 Deutsch, Das therapeutische Privileg des Arztes: Nichtaufklärung zugunsten des Patienten, NJW 1980, 1305 ff.
24 24 BVerfG aaO S. 1931, 1932
25 25 BGH NJW 1959, 814 ff. und NJW 1959, 811
26 26 BGH NJW 1956, 1106, 1107; NJW 1958, 267
27 27 Vgl. z. B. Knoche in NJW 1989, 757, 758
33 33 Nachweise bei Roßler aaO S. 143, 144
Dr. jur. H. D. Laum
Oberlandesgerichtspräsident a. D.
von Behring-Straße 4
D-45470 Mülheim/Ruhr