Zentralbl Chir 2000; 125(Heft 11): 910-913
DOI: 10.1055/s-2000-10060
Der interessante Fall

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Gastrointestinale Tuberkulose

Ein FallberichtP. N. Wurnig, P. H. Hollaus, N. S. Pridun
  • Thoraxchirurgische Abteilung am Pulmologischen Zentrum der Stadt Wien (Leiter: Prim. Dr. N.S. Pridun)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Gastrointestinal tuberculosis. A case report

Summary

We report a case of gastrointestinal manifestation of tuberculosis (TB). A 52 year-old female patient was admitted into another hospital with unspecified gastrointestinal complaints. A computer tomography (CT) and a coloscopy showed a mild stenosis in the ileocecal region. The routine pulmonary X-ray showed a nodule, the cytology of the sputum was positive for tuberculosis. The patient was therefore transferred to our hospital. Following the anti-tuberculostastic treatment, the patient's abdominal condition improved but the symptoms reappeared weeks later. A sonography showed biliary calculus. Three days after endoscopic cholecystectomy the patient was discharged to home care and medical therapy. Four days later, she was admitted again with signs of subileus. Oral gastrografin solved the problem. The patient refused another coloscopy. Another 13 days later the patient was admitted once more with signs of an acute ileus. An emergency laparotomy with resection of the ileocoecal region was performed because of a complete stenosis. The histology showed a gastrointestinal tuberculosis. The patient had a smooth postoperative recovery and was released on the tenth day. She was on anti-TB therapy for 12 months without any complaints. In July 1999 the tuberculostatic treatment was stopped. It has been pointed out in numerous scientific publications that the clinical picture can be untypical and uncharacteristic, so that only the principal integration of TB in the differential diagnosis can allow the correct diagnosis. Surgical therapy should only be performed in emergency cases. In normal cases, medical therapy is the adequate treatment for tuberculosis.

Zusammenfassung

Wir berichten über einen Fall von gastrointestinaler Tuberkulose (TB): Eine 52jährige Patientin mit unspezifischen gastrointestinalen Beschwerden wurde in einem auswärtigem Krankenhaus aufgenommen und einer Computertomographie und einer Koloskopie unterzogen, die eine milde Stenose in der Ileozökalregion ergab. Im Routine Lungenröntgen zeigte sich eine Verschattung bei spezifischer Sputumzytologie, worauf die Patientin in unser Haus überstellt wurde. Nach Einleitung der tuberkulostatischen Therapie und Besserung der abdominellen Beschwerden wurde vorerst die Therapie fortgesetzt, es traten wieder abdominelle Beschwerden auf, die Sonographie ergab Gallensteine. Daraufhin wurde eine endoskopische Cholezystektomie durchgeführt und die Patientin am 3. postop. Tag in die häusliche Pflege, unter weiterer medikamentöser Therapie, entlassen. Wiederaufnahme nach 4 Tagen mit den Zeichen eines Subileus, ein Gastrografinschluck aber löste die Probleme, eine erneute Koloskopie wurde von der Patientin abgelehnt. 13 Tage später erneute Aufnahme mit den Zeichen eines akuten Ileus, Notfalllaparotomie mit Ileozökalresektion bei komplettem Verschluß der Ileozökalklappe. Die Histologie ergab eine Darm-TB. Die Patientin hatte im weiteren einen unauffälligen postoperativen Verlauf und konnte am 10. Tag unter tuberkulostatischer Therapie entlassen werden und ist bis heute beschwerdefrei. Die medikamentöse Therapie wurde zwölf Monate beibehalten und im Juli 1999 beendet. In der Literatur wird in zahlreichen Publikationen immer wieder darauf hingewiesen, wie atypisch und uncharakteristisch das Krankheitsbild sein kann, so daß letztlich nur das grundsätzliche Einbeziehen der TB in das differentialdiagnostische Repertoire die richtige Diagnose ermöglicht. Die chirurgische Therapie kommt nur in Notfällen zur Anwendung, im Normalfall heilt die Tuberkulose unter medikamentöser Therapie gut aus.