Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-10089
J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG
Weibliche Sexualität und ihre Störungen aus psychologischer Sicht
Publication History
19. 5. 2000
11. 8. 2000
Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung
Weibliche Sexualität ist - weit mehr als durch körperliche Vorgänge - durch die subjektive sexuelle Erlebnisfähigkeit der Frau bestimmt. Bei den sexuellen Symptomen beklagen die Patientinnen seltener abgegrenzte Störungen der genitalen Funktion, sondern im Mittelpunkt steht die Klage über ein mangelndes Verlangen nach Sexualität sowie ein Defizit an sexueller Erlebnis- und Genußfähigkeit. Folgende Symptombilder weiblicher Sexualität werden dargestellt: Störungen der Erregung, Orgasmusprobleme, Vaginismus, Dyspareunie, sexueller Appetenzmangel, Sexualaversion/Sexualphobie. Sexualberatung und Sexualtherapie werden als Behandlungsmaßnahmen empfohlen.
Sexual disorders in women seen from a psychological viewpoint
Summary
Female sexuality is determined to a far greater extent by the woman's emotional receptiveness to sexual feelings than by her physiological reactions. Concerning sexual symptoms, female patients suffer much more from a lack of sexual desire and from a deficit in sexually stimulating feelings and sexual pleasure than from insufficient genital functions. The following sexual symptoms are presented: sexual arousal disorders, orgasm disorders, vaginismus, dyspareunia, sexual desire disorders, sexual aversion/sexual phobia. Sex consultationand sex therapy are recommended as preferential treatment options.
MeSH
C12.294.644 sex disordersF2.784.176.700 sex counseling
Schlüsselwörter
Weibliche Sexualität - Sexualstörungen bei Frauen - Orgasmusprobleme - Vaginismus - sexuelle Appetenzstörung - Sexualtherapie
Key words
Female sexuality - sexual disorders in women - orgasm disorders - vaginismus - sexual desire disorders - sex therapy
Literatur
-
1 Beier K M, Bosinski H AG, Hartmann U, Loewit K. Sexualmedizin. Urban & Fischer, München 2000
- 2 Clement U. „Guter Sex und eine gute Beziehung haben nichts miteinander zu tun”. Psychologie Heute. 1998; 25 21-25
- 3 Günzel S. Adam und Eva - Ist die Partnerschaft zwischen Mann und Frau überhaupt möglich. Psyche. 1989; 43 219-237
-
4 Kaplan H S. Disorders of sexual desire. Brunner/Mazel, New York 1979. (Deutsch: Hemmungen der Lust. Enke, Stuttgart 1981)
-
5 Langer D, Langer S. Sexuell gestörte und sexuell zufriedene Frauen. Huber, Bern 1988
-
6 Masters W H, Johnson V E. Human sexual response. Little/Brown, Boston 1966. (Deutsch: Die sexuelle Reaktion. Rowohlt, Reinbek 1970)
-
7 Masters W H, Johnson V E. Human sexual inadequacy. Little/Brown, Boston 1970. (Deutsch: Impotenz und Anorgasmie. Goverts, Frankfurt 1973)
-
8 Nichols M. Sexual desire disorder in a lesbian-feminist couple: the intersection of therapy and politics. In: Rosen RC, Leiblum SR (Eds). Case studies in sex therapy. Guilford, New York 1995; 161-175
-
9 Schmidt G. Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen. In: Sigusch V (Hrsg). Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart 1997; 180-199
Dr. Kristina Heiser
Diplom-PsychologinMedizinische Hochschule HannoverArbeitsbereich Klinische PsychologieOE 7180
Carl-Neuberg-Str. 1
D-30625 Hannover