Zusammenfassung
Leitlinien sind ein fest etabliertes Instrument der internen und externen Qualitätssicherung im medizinischen Bereich. Sie werden von unterschiedlichen Gremien nach verschiedenen Regeln erstellt. Aufgrund des sich schnell wandelnden Erkenntnisstandes in der Medizin ist die Art der Veröffentlichung bezüglich Wirkungsgrad und Akzeptanz von Bedeutung. Seit der Etablierung des Mediums Internet wird die Publikation über diesen Weg immer häufiger realisiert. Hier liegen nicht nur Vorteile, sondern auch Risiken, die die Arzt-Patienten-Beziehung beeinflussen können.
Publication of guidelines in the internet
Summary
Guidelines are well established in modern medicine as a tool of quality assurance. New developments in Information Technology (IT) alters strategies in communication, and influences the publication of important notes or research findings. Acceptance and efficiency of guidelines depends on promptness of publication. Using the internet to publish guidelines does notonly improve success of transferal but also changes interaction between physicians and patients.
Schlüsselwörter
Leitlinien - Internet Qualitätssicherung - WWW - Standard - „evidence based medicine” - Cochrane Collaborations
Key words
Guidelines - internet - quality assessment - quality assurance - Cochrane Collaborations - evidence based medicine
Literatur
1 Anwendung der Guten Klinischen Praxis (good clinical practice) bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln. Europäische Kommission. http://www2.europarl.eu.int/omk/OM-Europarl
2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) .Empfehlungen und Leitlinien für Diagnostik und Therapie. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/
3 Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) .Links zu Informationsangeboten zur Evidenz-basierten Medizin. http://www.leitlinien.de/ebm.htm
4
Bloch R E, Lauterbach K, Oesingmann U, Rienhoff O, Schirmer H D, Schwartz F W.
Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung, Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung.
Dt Ärztebl.
1997;
94
A-2154
5
Cochrane A L.
Archie Cochrane in his own words. Selections arranged from his 1972 introduction to „Effectiveness and Efficiency: Random Reflections on the Health Services” 1972.
Control Clin Trials.
1989;
10
428-433
6 Deutsches Netzwerk für Evidenz - basierte Medizin. http://www.ebm-netzwerk.de/index.html
7
Eysenbach G, Diepgen T.
Epidemiological data can be gathered with world wide web.
BMJ.
1998;
316
72
8
Grimes D A.
Technology follies. The uncritical acceptance of medical innovation.
JAMA.
1993;
269
3030-3033
9
Haeske-Seeberg H.
Qualitätssicherung im Krankenhaus: Externe Bewertung bei neuen Entgeltsystemen.
Dt Ärztebl.
1998;
95
A-1362
10
Hamberger L, Sjoqvist B A.
The information technology revolution - how it may affect gynecology and obstetrics.
Int J Gynaecol Obstet.
1994;
47
211-213
11
Helou A, Perleth M.
Methodische Qualität ärztlicher Leitlinien in Deutschland.
Z Arztl Fortbild Qualitätssich.
1998;
92
421-428
12
Holzer S, Tafazzoli A G, Altmann U, Wachter W, Dudeck J.
Data warehousing as a tool for quality management in oncology.
Stud Health Technol Inform.
1999;
68
432-435
13
Kupka M S, Dorn C, Windemuth C, van der Ven H.
Development of electronic data-collection as a tool for quality assessment in reproductive techniques in Germany.
Hum Reprod.
2000;
15 (Suppl.)
145
14
Kupka M S.
Die Arbeitsgemeinschaft für Informationsverarbeitung in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AIG).
Frauenarzt.
2000;
41
28
15 Maßnahmen der Medizinischen Qualitätssicherung in der Bundesrepublik Deutschland - Bestandsaufnahme. Das Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1994
16
Reardon T.
Handbook of telemedicine.
Telemed J.
1999;
5
315-316
17
Santoro E, Nicolis E, Franzosi M G, Tognoni G.
Internet for clinical trials: past, present, and future.
Control Clin Trials.
1999;
20
194-200
18
Seelos H J.
A new paradigm of medical informatics.
Methods Inf Med.
1992;
31
79-81
19 Staatliche Beihilfe auf dem Gebiet der Telematik (Nr. 590/98). Europäische Kommission. http://europa.eu.int/comm/secretariat_general/sgb/state_aids/industrie/n590-98.pdf
20
Tutschek B, Goerke K, Kupka M S.
Das Internet: Was bietet es dem Gynäkologen?.
Gynäkologe.
2000;
33
182-186
21
Vissers J M.
Health care management modelling: a process perspective.
Health Care Manag Sci.
1998;
1
77-85
Dr. med. Markus S. Kupka
Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und ReproduktionsmedizinZentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Sigmund-Freud-Str. 25
D-53105 Bonn-Venusberg