Zusammenfassung
Klassifikationen von Diagnosen und Prozeduren unterstützen die geordnete medizinische
Dokumentation und machen sie einer computerunterstützten Auswertung zugänglich. Mit
ihnen läßt sich das wichtigste Leistungsgeschehen in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen
beschreiben. Aktuell gewinnen sie in Deutschland eine erhöhte Bedeutung durch die
Verknüpfung mit dem neu einzuführenden pauschalierenden Abrechnungssystem für Krankenhäuser
auf der Basis der australischen AR-DRGs. In der vorliegenden Übersicht werden ausführlich
die gesetzlich vorgeschriebenen Klassifikationen ICD-10 bzw. ICD-10-SGBV und OPS-301
(ICPM) sowie einige ihrer wichtigsten Vorgängerversionen beschrieben und in den Kontext
der medizinischen Dokumentation gestellt. Für die weitere Entwicklung der Klassifikationen
(z. B. PCS) und der medizinischen Dokumentation werden Richtungen angedeutet, die
vor allem die künftige, von den DRGs dominierte Situation der Krankenhäusern betreffen.
Actual classifications of diagnoses and medical procedures
Summary
Classifications of diagnoses and medical procedures support structurized medical documentation
and make it accessible to computerized evaluation. Important figures of performance
of in- and outpatient medical care can be derived from these data. Actually the importance
of medical classifications increases in Germany because of the decision for introducing
a new accounting system for hospitals on the basis of Australian AR-DRGs. The following
review describes in detail these medical classifications which are prescribed by law
in Germany (ICD-10 respectively ICD-10-SGBV and OP-301 [ICPM]). Some of their most
important predecessors are also being referred to and discussed in the context of
medical documentation. Some ideas are given about the further development of these
medical classifications (e. g. PCS) and the medical documentation, taking into account
especially the future DRG situation in hospitals.
Schlüsselwörter
Diagnosenklassifikationen - DRGs - ICD-10 - ICD-10-SGBV - ICPM - medizinische Dokumentation
- OPS-301 - PCS - Prozedurenklassifikationen - SGB V
Key words
Classifications of diagnoses - classifications of medical procedures - DRGs/ICD-10
- ICD-10-SGBV - ICPM - medical documentation - OPS-301 - PCS/SGB V
Literatur
- 1 AR-DRGs. Australian Refined Diagnosis Related Groups. Vers. 4.1. Definitions Manual.
Vol 1-3. Commonwealth Department of Health and Aged Care, Canberra 1998. - Internetadresse
z. B.: http://www.health.gov.au/casemix. Deutsche Informationen und viele Links: http://thgms.uni-muenster.de/drg
oder http://www.dkgev.de
- 2 Diagnosenschlüssel ICD-10 BMSG 2001. Internationale statistische Klassifikation
der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision, BMSG-Version 2001.
Erarbeitet auf der Grundlage der vom DIMDI hrsg. gemeinsamen deutschsprachigen Übersetzung
in der Vers. 1.3, Stand Juli 1999. Hrsg.: BMSG, Radetzkystr. 2, A-1030 Wien. Projektleitung:
G. Embacher. Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (BMSG),Wien.
Juni 2000. Band I: Systematisches Verzeichnis, XVIII, 752 S. Band III: Alphabetisches
Verzeichnis, XX, 660 S. Erschienen als CD-ROM mit DOC-, PDF- und DAT-Dateien.
- 3 Diagnosenverschlüsselung in der Arztpraxis. Fachgruppenbezogene Diagnosenkataloge
auf der Grundlage der ICD-10. Bearb. v. Brenner G, Graubner B, Nowak H-U, Zentralinstitut
für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Köln, unter
Mitarbeit ärztlicher Berufsverbände. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1995. 511 S. [Wiss.
Reihe des ZI. 52.]. - Im November 1999 publizierte das ZI eine überarbeitete Ausgabe
auf CD-ROM.
- 4 Faulhaber K-P. ICD-10 Diagnoseschlüssel für Frauenärzte. Fachgruppenbezogener Diagnosenkatalog
für die Praxis mit alphabetischem und systematischem Index. Praxis- und Patientenservice
MediMedia. - Medizinische Medien Informations GmbH (ohne Ortsangabe), 1999. 95 S.
Erhältlich von Wyeth-Pharma GmbH, Münster. Außerdem ist eine zweiseitige Kurzfassung
1999/2000 erschienen.
- 5 Graubner B, Brenner G. German Adaptations of ICD-10. In: Kokol P, Zupan B et al.
(Eds). Medical Informatics Europe '99. IOS Press, Amsterdam, Berlin, Oxford 1999;
912-917
- 6 Graubner B. ICD-10-Ergänzungswerke zur Erleichterung der Diagnosenverschlüsselung. In:
Victor N, Blettner M et al. (Eds). Medical Informatics, Biostatistics and Epidemiology
for Efficient Health Care and Medical Research. Urban & Vogel, München 1999; 295-299.
[Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 85.]
- 7 Graubner B. ICD-10-SGBV and ICD-10-Diagnosenthesaurus. Advantages and Disadvantages
as well as Further Development. In: Hasman A, Blobel B et al. (Eds). Medical Infobahn
for Europe. Proceedings of MIE2000 and GMDS2000. IOS Press, Amsterdam, Berlin, Oxford
2000; 161-164
- 8 Graubner B. Verzeichnis gedruckter Ausgaben und ergänzender Bücher der in Deutschland
gesetzlich vorgeschriebenen medizinischen Klassifikationen (ICD-9, ICD-10 und OPS-301). In:
Köhler CO, Ellsässer K-H (Hrsg). Medizinische Dokumentation und Information. Handbuch
für Klinik und Praxis. ecomed, Landsberg/Lech 1997; 21. Erg.-Lfg., III-18, S. 1-22
- 9 Graubner B. Wesentliche Klassifikationen für die medizinische Dokumentation in Deutschland
und ihr Entwicklungsstand. In: ICIDH - International Classification of Impairments,
Disabilities, and Handicaps. Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen
und Beeinträchtigungen. Matthesius R-G (gleichzeitig Übersetzer), Jochheim K-A, Barolin
GS, Heinz Chr (Hrsg). Ullstein Mosby, Berlin, Wiesbaden 1995; 41-69
- 10 ICD/ICPM professional. Verschlüsselungsprogramm für Diagnosen und Operationen (ICD-9,
ICD-10 / ICD-10-SGBV [einschließlich ICD-10-Diagnosenthesaurus] und OPS-301). Hrsg.:
dr. ruffing informationstechnologie gmbh. Wissenschaftliche Bearbeitung: B. Graubner.
Version 3.6. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2000. - Volltextversionen der angegebenen
Klassifikationen sind für die Computernutzung erhältlich.
- 11 ICD-10. International Statistical Classification of Diseases and Related Health
Problems. Tenth Revision. World Health Organization: Geneva. Vol. 1: Introduction.
WHO Collaborating Centres for Classification of Diseases. Report of the International
Conference for the Tenth Revision. List of three-character categories. Tabular list
of inclusions and four-character subcategories. Morphology of neoplasms. Special tabulation
list for mortality and morbidity. Definitions. Regulations. 1992. IV, 1243 S. Vol.
2: Instruction manual. 1993. VII, 160 S. Vol. 3: Alphabetical index. 1994. III, 750
S.
- 12 ICD-10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Hrsg. vom DIMDI im Auftrage des Bundesministeriums
für Gesundheit (BMG). Band I: Systematisches Verzeichnis. Version 1.0, Stand Aug.
1994. Band II: Regelwerk. Vers. 1.0, Stand Juni 1995. Band III: Alphabetisches Verzeichnis.
Vers. 1.0, Stand Okt. 1995. Vollständige Ausgaben wurden 1994/96 von folgenden Verlagen
herausgegeben: Hans Huber, Bern, Göttingen / Urban & Schwarzenberg, München, Wien
/ ecomed, Landsberg/Lech. - Version 1.3, Stand Juli 1999, der Bände I und III wurde
von DIMDI im Juli 1999 in Dateiform veröffentlicht und ist erhältlich vom DIMDI-Server
(http://www.dimdi.de). Band III wurde 1999/2000 von folgenden Verlagen herausgegeben:
W. Kohlhammer, Stuttgart, in Kooperation mit Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft,
Düsseldorf / Krankenhausdrucke-Verlag Wanne-Eickel, Wanne-Herne / Hans Huber, Bern,
Göttingen [in Verbindung mit Band II, Vers. 1.0] / Urban & Fischer, München, Jena.
Band. I wird im Jahr 2000 im Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen erscheinen.
- 13 ICD-10-AM. The International Statistical Classification of Diseases an Related
Health Problems. 10th Revision, Australian Modification. 2nd Edition, 1 July 2000.
Sydney: National Centre for Classification in Health (NCCH), 2000. Vol. 1: Tabular
List of Diseases. Vol. 2: Alphabetic Index of Diseases. Vol. 3: Tabular List of Procedures
(MBS-E [Medicare Benefits Schedule for Fees - Extended]). Vol. 4: Alphabetic List
of Procedures (MBS-E). Vol. 5: Australian Coding Standards. - Hinweis: Die der deutschen
DRG-Entwicklung zugrunde gelegten AR-DRGs, Vers. 4.1, basieren auf der 1st Edition
der ICD-10-AM von 1998.
- 14 ICD-10-Diagnosenthesaurus. Sammlung von Krankheitsbegriffen im deutschen Sprachraum,. verschlüsselt
nach der ICD-10-SGBV (Vers. 1.3 [Juli 1999]). Version 3.0, Stand Januar 2000. Hrsg.
vom DIMDI im Auftrage des BMG. Erarbeitet von einer Projektgruppe des ZI unter Leitung
von W. Giere. Schlußredaktion: B. Graubner. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1999. XIV,
624 S. - Das Buch wurde 1999/2000 auch von folgenden Verlagen herausgegeben: W. Kohlhammer,
Stuttgart, in Kooperation mit Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf
[in Verbindung mit Band II, Vers. 1.0, der ICD-10] / Krankenhausdrucke-Verlag Wanne-Eickel,
Wanne-Herne / Urban & Fischer, München, Jena. Enthält auch umfangreiche Hinweise zur
Diagnosenverschlüsselung. Das Werk ist erhältlich vom DIMDI-Server (http://www.dimdi.de)
als ASCII-Datei zur Nutzung in Computerprogrammen und als PDF-Datei für Ausdrucke.
Eine spezielle „Dreiländerausgabe” für Deutschland, Österreich und die Schweiz wurde
von B. Graubner bearbeitet und in diesem Jahr 2000 vom Verlag Hans Huber, Bern, Göttingen
herausgegeben.
- 15 ICD-10-SGBV. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter
Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Ausgabe für die Zwecke des Fünften Buches Sozialgesetzbuch
(SGB V). Erarbeitet von einer Expertenarbeitsgruppe unter Beteiligung der Spitzenverbände
der Krankenkassen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Hrsg. vom DIMDI im Auftrage des BMG. Systematisches Verzeichnis. Version 1.3, Stand
Juli 1999. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1999. XXIX, 717 S. - Das Buch wurde 1999/2000
auch von folgenden Verlagen herausgegeben: Hans Huber, Bern, Göttingen / W. Kohlhammer,
Stuttgart, in Kooperation mit Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft, Düsseldorf
/ Krankenhausdrucke-Verlag Wanne-Eickel, Wanne-Herne / Urban & Fischer, München, Jena.
Das Werk ist in verschiedenen Dateiformaten erhältlich vom DIMDI-Server (http://www.dimdi.de).
Die Ausgabe des Deutschen Ärzte-Verlages enthält auch umfangreiche Verschlüsselungshinweise,
die nahezu unverändert in den ICD-10-Diagnosenthesaurus übernommen worden sind.
- 16 ICD-9. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten, Verletzungen
und Todesursachen (ICD). In der Fassung der vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegebenen
9. Revision. 2., überarb. Aufl. - [Vers. 6.0:] Stand 1. 1. 1993. Bände I A, I B und
II. W. Kohlhammer, Stuttgart, in Kooperation mit Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft,
Düsseldorf. 1993. - In Dateiform verfügbar auf dem DIMDI-Server (http://www.dimdi.de).
- Band I A enthält auch den „Leitfaden zur Erstellung der Diagnosenstatistik nach
§ 16 Bundespflegesatzverordnung (BPflV)” von Klar R, Graubner B, Ehlers CTh.
- 17 ICPC. The International Classification of Primary Care in the European Community. With
a Multi-Language Layer. Lamberts H, Wood M, Hofmans-Okkes I (Eds). Oxford University
Press, Oxford, New York, Tokyo 1993. XI, 242 S. - Mit einer Diskette der ICPC in 16
Sprachen. Das Buch enthält u. a. auch eine Konversionstabelle von der ICD-10 zur ICPC.
- 18 ICPM. Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin. Deutsche Fassung,
Vers. 1.1, inkl. Operationenschlüssel nach § 301 SGB V (Hrsg. DIMDI). Verantwortl.
für die deutsche Fassung: Kolodzig Ch, Thurmayr R, Diekmann F, Raskop AM. 3. Aufl.
mit alphabetischem Verzeichnis, bearb. v. Bartkowski R. Gesamtsystematik erarbeitet
von der Friedrich-Wingert-Stiftung. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien 1995.
LVI, 754 S. - Das alphabetische Verzeichnis verweist auf die Drei- und Viersteller.
Die Untermenge der Schlüsselnummern des amtlichen Operationenschlüssels sind im systematischen
Verzeichnis durch einen oder zwei vorangestellte Sternchen gekennzeichnet. Diese ICPM-Version
ist Bestandteil des Verschlüsselungsprogrammes ID DIACOS.
- 19 ID DIACOS. Verschlüsselungsprogramm für Diagnosen, Operationen und sonstige Prozeduren. ID
Gesellschaft für Information und Dokumentation mbH, Berlin (Riedemannweg 58, 13627
Berlin) 2000
- 20 International Classification of Diseases for Oncology (ICD-O). Second Edition.
Ed. by Percy C, van Holten V a. C. Muir. WHO, Geneva 1990. XLV, 144 S.
- 21 International Classification of Procedures in Medicine (ICPM). Published for trial
purposes in accordance with resolution WHA29.35 of the Twenty-ninth World Health Assembly,
May 1976. World Health Organization, Geneva 1978. Vol. 1: 1. Procedures for medical
diagnosis. 2. Laboratory procedures. 4. Preventive procedures. 5. Surgical procedures.
8. Other therapeutic procedures. 9. Ancillary procedures. IX, 310 S. Vol. 2: 3. Radiology
and certain other applications of physics in medicine. 6 & 7. Drugs, medicaments,
and biological agents. V, 147 S.
- 22 International Nomenclature of Diseases (IND). Ed. by Council for International
Organizations of Medical Sciences (CIOMS) and World Health Organization (WHO), Geneva.
CIOMS and WHO, Geneva. Bisher sind erschienen: Vol. II: Infectious Diseases. Part
1: Bacterial Diseases. 1985. XXIV, 158 S. Part 2: Mycoses. 1982. XII, 47 S. Part 3:
Viral Diseases. 1983. XI, 100 S. Part 4: Parasitic Diseases. 1987. XXIV, 208 S. Vol.
III: Diseases of the Lower Respiratory Tract. 1979. XII, 128 S. Vol. IV: Diseases
of Digestive System. 1990. XVI, 269 S. Vol. V: Cardiac and Vascular Diseases. 1989.
XV, 113 S. (Zerebrovaskuläre Krankheiten sind nicht eingeschlossen.) Vol. VI: Metabolic,
Nutritional, and Endocrine Disorders. 1991. XXIII, 464 S. Vol. VII: Diseases of the
Kidney, the Lower Urinary Tract, and the Male Genital System. 1992. XIII, 180 S. Vol.
VIII: Diseases of the Female Genital System. 1992. XII, 126 S.
- 23 Koch H, Graubner B, Brenner G. Erprobung der Diagnosenverschlüsselung mit der ICD-10
in der Praxis des niedergelassenen Arztes. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleituntersuchung
zum Modellversuch in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Hrsg. v. Zentralinstitut für
die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Köln. Deutscher
Ärzte-Verlag, Köln 1998. 182 S. - Enthält auch Vorschläge für die ICD-10-Weiterentwicklung
und eine umfangreiche ICD-10-Bibliographie.
- 24 KODIP. Verschlüsselungsprogramm für Diagnosen und Operationen. Software und Beratung
im Gesundheitswesen. Dr. Kolodzig und Kirste GbR, Berlin (SBG, Sophie-Charlotten-Str.
15, 14059 Berlin) 2000
- 25 Köhler R. ICD-10. Verschlüsselung in alphabetisch gelisteter Form für die gynäkologische
Praxis. Organon, Oberschleißheim 1995. 120 S. (ohne Seitenzählung). - Teilausdruck
der bis 1997 auf etwa 20 000 Einträge erweiterten Diagnosendatei für den gynäkologischen
EDV-Anwenderkreis Gynamed (MediStar), Leiter Dr. R. Köhler, Wolfsburg. [Das Buch war
bei der Organon GmbH, Oberschleißheim, erhältlich und wurde später nicht neu aufgelegt.]
- 26 Leitfaden zur medizinischen Basisdokumentation nach § 301 SGB V mit Materialien
zur Dokumentation von Fallpauschalen und Sonderentgelten. Hrsg. für die „Arbeitsgruppe
Medizinische Dokumentation und Klassifikation” der Deutschen Gesellschaft für Medizinische
Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS) von Zaiß A, Bülzebruck H, Glück
E, Graubner B, Leiner F, Lochmann U, Straube R, Thurmayr R. Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft
mbH, Düsseldorf 1997. 296 S. - Enthält neben der Darstellung der Anforderungen an
die medizinische Dokumentation in den Krankenhäusern (§ 301 SGB V) auch Informationen,
die für die ambulante Gesundheitsversorgung (§ 295 SGB V) bedeutungsvoll sind, u.
a. eine ausführliche Übersichtsdarstellung zu den medizinischen Klassifikationen sowie
zahlreiche bibliographische Nachweise zu ICD-9, ICD-10 und OPS-301.
- 27
Messing-Jünger A M.
Procedure Coding System: Hintergrund und Aufbau.
Langenbecks Arch Chir.
1998;
115 (Suppl.)
757-763
, - Verfügbar auf dem DIMDI-Server (http://www.dimdi.de). Dort auch viele weitere
PCS-Informationen einschließlich der deutschen Übersetzung des PCS.
- 28 Operationenschlüssel nach § 301 SGB V - Internationale Klassifikation der Prozeduren
in der Medizin (OPS-301). Hrsg. vom Deutschen Institut für medizinische Information
und Dokumentation (DIMDI) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Erstellt
durch eine Arbeitsgruppe aus der Friedrich-Wingert-Stiftung und dem Zentrum für Medizinische
Informatik der Universität Frankfurt/Main in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft
der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Vers. 1.1. Stand 19.
2. 1996. Kohlhammer, Köln, Stuttgart, Berlin, in Kooperation mit Deutsche Krankenhaus
Verlagsgesellschaft, Düsseldorf 1996. XVII, 254 S. - Das Buch wurde auch von folgenden
Verlagen herausgegeben: Hans Huber, Bern, Göttingen [mit einem Register der dreistelligen
Schlüsselnummern] / Krankenhausdrucke-Verlag Wanne-Eickel, Wanne-Herne. - Der OPS-301
ist Bestandteil des folgenden Werkes, in dem als einziger Verlagsausgabe alle sog.
Kombinationsschlüsselnummern einzeln aufgeführt sind: Ruffing A, Bliem M, von Zülow
H, Graubner B. Der Fallpauschalen-/Sonderentgelte-Berater mit erweitertem Operationenschlüssel.
Version 1.1. Stand 19. Februar 1996. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1996. XXII, 415
S. - Der OPS-301 ist in verschiedenen Dateiformaten erhältlich vom DIMDI-Server (http://www.dimdi.de).
- 29 Operationenschlüssel nach § 301 SGB V etc. Version 1.1 Stand 19. 2. 1996. Alphabetisches
Verzeichnis von B. Graubner. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1996, 272 S. - Einzige Ausgabe
eines ausführlichen alphabetischen Verzeichnisses. Es ist in Kombination mit allen
Ausgaben anderer Verlage des systematischen Verzeichnisses verwendbar.
- 30 Procedure Coding System (PCS) [ICD-10-PCS]. Entwickelt von 3M Health Information
Systems, Wallingford CT, USA. 1996/97 ff. - Informationen und deutsche Übersetzung
verfügbar auf dem DIMDI-Server (http://www.dimdi.de).
- 31
Rochell B, Roeder N, Hennke M. et al .
Einigung auf Australisch - Die Selbstverwaltung entscheidet sich für das AR-DRG-System.
Krankenhaus.
2000;
92
605-610
- 32
Rochell B, Roeder N.
Australian Refined-Diagnosis Related Groups (AR-DRGs) - Ein Überblick.
Krankenhaus.
2000;
92: Redaktionsbeilage zu Heft 8
I-IV
- 33
Roeder N, Rochell B, Scheld H H.
Sicher in die DRGs. Die notwendige Vorbereitung im Krankenhaus.
Krankenhaus.
2000;
92
689-700
- 34
Schulz S, Zaiß A, Brunner R, Spinner D, Klar R.
Conversion Problems Concerning Automated Mapping from ICD-10 to ICD-9.
Methods of Information in Medicine.
1998;
37
254-259.
, - Die „ICD-Überleitungstabelle” ist in der Version 3.0, September 1999, vom DIMDI-Server
erhältlich (http://www.dimdi.de).
- 35 Schweizerische Operationenklassifikation (CHOP). (ICD-9-CM, Volume 3). Version
3.0, Stand Januar 1999. Amtliche Ausgabe hrsg. vom Bundesamt für Statistik (BFS).
Verantw. für die Übersetzung: Hanspeter Bosshard. H+ Verlag, Aarau 1999. IV, 271 S.
- 36 SNOMED. Systematisierte Nomenklatur der Medizin. Hrsg der amerikanischen Ausgabe
Côté RA. Deutsche Ausgabe bearb. u. adaptiert v. Wingert F. Springer, Berlin, Heidelberg,
New York 1984. Band 1: Numerischer Index. XVIII, 754 S. Band 2: Alphabetischer Index.
XVI, 1225 S. 1. Originalausgabe (Systematized Nomenclature of Medicine) 1976/77 (Testversion:
1975). 2. Aufl. 1979/1982/1986. „SNOMED III”: SNOMED International. The Systematized
Nomenclature of Human and Veterinary Medicine. Côté RA, Rothwell DJ et al (Eds). Published
by the College of American Pathologists (CAP), Northfield/IL, and American Veterinary
Medical Association, Schaumburg/IL. 1993. Vol. 1: Numeric. XV, 864 S. Vol. 2: Numeric.
XV, 864 S. Vol. 3: Alphabetic. XV, 1004 S. Vol. 4: Alphabetic. XV, 1120 S. - Die Entwicklung
der SNOMED wird gegenwärtig in einem amerikanisch-britischen Gemeinschaftsprojekt
energisch vorangetrieben. Eine deutsche Übersetzung von SNOMED III ist seit Jahren
in Arbeit.
- 37 TNM-Atlas. Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren/UICC,
International Union Against Cancer. Hermanek P, Hutter RVP, Sobin LH, Wagner G, Wittekind
Ch. (Hrsg). 4. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1998
- 38 TNM-Klassifikation maligner Tumoren/UICC, International Union Against Cancer. Hrsg.
u. übers. Wittekind Ch, Wagner G. 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
1997. XXII, 215 S.
- 39 Tumorhistologieschlüssel. Empfehlungen zur aktuellen Klassifikation und Kodierung
von Neoplasien auf der Grundlage der ICD-O. Grundmann E, Hermanek P, Wagner G. (Hrsg).
2., völl. überarb. u. erw. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1997. XVII,
292 S. (mit CD-ROM). [Tumordokumentation in Klinik und Praxis. 4.]
- 40 Tumorlokalisationsschlüssel. International Classification of Diseases for Oncology
(ICD-O). 2. Aufl. Topographischer Teil. Wagner G. (Hrsg). 5. Aufl. Springer, Berlin,
Heidelberg, New York 1993. IX, 125 S. [Tumordokumentation in Klinik und Praxis. 3.]
- 41 Verzeichnis von ICD-Ausgaben und anderen krankheits- und gesundheitsrelevanten
Klassifikationen. Ausgabe: Februar 1997. Hrsg.: Deutsches Institut für medizinische
Dokumentation und Information (DIMDI). DIMDI, Köln 1997. 56 S. - Diese Informationen
sind auch im Internet verfügbar: http://www.dimdi.de. (Unter dieser Internet-Adresse
informiert das DIMDI über seine Aktivitäten und stellt zahlreiche Informationsquellen
sowie die Dateien medizinischer Klassifikationen zur Verfügung.)
- 42 WCC-Standaard Classificatie van Medische Specialistische Verrichtingen. Versie
2.3 Hrsg.: Nationale Raad voor de Volksgezondheid (NRV), Werkgroep Classificatie en
Coderingen (WCC), vaste commissie voor classificaties en definities. WCC, Zoetermeer/Niederlande
1995. 303 S.
- 43
Zaiß A.
Procedure Coding System (PCS): Bewertungsverfahren beim BMG.
Langenbecks Arch Chir.
1998;
115 (Suppl.)
764-766
, . - Verfügbar auf dem DIMDI-Server (http://www.dimdi.de). Dort auch viele weitere
PCS-Informationen einschließlich der deutschen Übersetzung des PCS.
Nachtrag bei der Korrektur (7. 11. 2000):Für Mitte November sind vom DIMDI revidierte Versionen der ICD-10-SGBV und des OPS-301
angekündigt.Die ICD-10-SGBV, Version 2.0, beinhaltet neben einigen Korrekturen vor allem die Anpassung an die ICD-10-AM, First
Edition (1998), die den AR-DRGs, Version 4.1 (1998) zugrunde liegt. Sie soll in den
Krankenhäusern voraussichtlich bereits ab 1. 1. 2001 angewendet werden und enthält
neben einigen neuen drei- und vierstelligen Schlüsselnummern vor allem eine große
Anzahl von Fünfstellern. Die bisher optionale Anwendung der Mehrfachverschlüsselung
bestimmter Diagnosen soll künftig obligatorisch sein. Ausführliche Kodierregeln sollen
künftig für eine einheitliche Verschlüsselung in den Krankenhäusern sorgen. Die Zusatzkennzeichen
für die Diagnosensicherheit sollen in Krankenhäusern dann nicht mehr benutzt werden.
- Im ambulanten vertragsärztlichen Bereich ändert sich (vorläufig) nichts. Dort kommt
ab 1. 1. 2001 die leicht korrigierte Version 1.3 der ICD-10-SGBV zum Einsatz, wobei
die bisherigen Anwendungsregeln gültig bleiben. Lediglich der ICD-10-Diagnosenthesaurus soll ab diesen Zeitpunkt in der aktualisierten Version 3.1 (November 2000) benutzt
werden, von der es beim DIMDI die Softwaredatei geben wird, während auf eine neue
Buchversion verzichtet wurde (eine Korrekturliste gegenüber der Version 3.0 wird zur
Verfügung stehen). Für das nächste Jahr ist eine neue Version des ICD-10-Diagnosenthesaurus
geplant, die dann auf der Grundlage der ICD-10-SGBV, Version 2.0, gestaltet wird.Der
OPS-301 wurde fehlerbereinigt und vor allem an die Bedürfnisse der AR-DRGs und der künftigen
Kalkulation der deutschen DRGs angepaßt, wobei zahlreiche Anregungen der wissenschaftlich-medizinischen
Fachgesellschaften berücksichtigt worden sind. Er wurde bedeutend erweitert und enthält
künftig auch eine beträchtliche Anzahl nichtoperativer Prozeduren.Für die Pflegedokumentation
gibt es mit der ,,International Classification für Nursing Practice (ICNP)" eine Klassifikation, in der die Pflegetätigkeiten gemäß den ,,Nursing phenomena"
und ,,Nursing actions" beschrieben werden. Eine deutsche Übersetzung und Adaptation
ist in Arbeit. Welche Bedeutung die ICNP für die Dokumentation in den Krankenhäusern
und evtl. auch für die Definition der deutschen DRGs gewinnen kann, ist gegenwärtig
noch nicht abzusehen.
Dr. med. Bernd Graubner
Projektleiter für medizinische KlassifikationenZentralinstitut für die kassenärztliche
Versorgungin der Bundesrepublik Deutschland (ZI Köln)
Ludwig-Beck-Str. 5
D-37075 Göttingen