RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2000-10155
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die endoprothetische Versorgung von Patienten mit Hüftarthrodese
Total Hip Replacement in Patients with Hip Arthrodesis.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)


Zusammenfassung.
Fragestellung: Ziel der retrospektiven Studie war die Untersuchung der Langzeitergebnisse des endoprothetischen Hüftgelenksersatzes von Patienten mit Hüftarthrodese. Methode: Zwischen 1976 und 1986 wurde bei 20 Patienten eine Hüftarthrodese in eine Hüftarthroplastik umgewandelt. 15 dieser Patienten konnten durchschnittlich 15,7 Jahre nach dem Hüftgelenksersatz nachuntersucht werden. Die Indikation für den Eingriff wurde aufgrund von Schmerzen der Wirbelsäule, des gleichzeitigen Kniegelenks oder der Hüftgelenke gestellt. Bei zwei Patienten war die Arthrodese frakturiert. Ergebnisse: Mit Ausnahme einer Patientin waren alle Patienten mit dem Ergebnis subjektiv zufrieden, die präoperativen Schmerzen waren gebessert oder beseitigt. Die präoperative Beinlängendifferenz ließ sich in 12 der Fälle teilweise oder vollständig beheben. Bis zum Erreichen und zum Erhalt einer akzeptablen muskulären Funktion wurden die Patienten über Jahre hinweg intensiv krankengymnastisch beübt. Postoperativ bestand bei 10 Patienten ein leicht, bei 5 Patienten ein deutlich hinkendes Gangbild. 11 Patienten benötigten auch noch postoperativ eine Gehhilfe. Es kam bei einem Patienten zu Luxationen, eine aseptische Pfannenlockerung wurde nach 10 Jahren beobachtet. Schlussfolgerung: Durch die Umwandlung einer Hüftarthodese in eine Hüftarthroplastik lassen sich bei sorgfältiger Indikationsstellung arthrodesenbedingte Beschwerden reduzieren oder beseitigen. Auch wenn die objektiven Funktionsparameter weit hinter den Ergebnissen primärer Endoprothesen zurückbleiben, wird von den Patienten ein deutlicher Gewinn an Lebensqualität angegeben. Das Risiko einer aseptischen Implantatlockerung erscheint nicht erhöht.
Purpose: Purpose of this retrospektive study was to investigate the long-term results of total hip replacement in patients with hip arthrodesis. Methods: Between 1976 and 1986 conversion of a earlier performed arthrodesis of the hip to total hip replacement was carried out in a total of 20 patients. 15 of these have been followed up postoperatively for an average of 15.7 years. The main preoperative symptoms were pain affecting the lumbar spine, the ipsilateral knee and/or both hip joints. In two cases, the arthrodesis has fractured. Results: With the exception of one female patient, all the patients expressed satisfaction with the postoperative results, pain having been alleviated or eliminated. The difference in leg length presenting preoperatively in 12 patients was partly or completely equalized in ten cases. Specific physiotherapy over a period of several months resulted in an appreciable increase in muscular power in all patients. Postoperatively ten patients had a slight, five a pronounced limp, while 11 patients needed a walking aid. Recurrent dislocations occurred in one patient. We observed one aseptic loosening of the cup after 10 years. Conclusion: The results of the study show that conversion of surgically ankylosed hip joints to total hip replacement makes good sense. Provided that the indication is established with care, this major surgical procedure represents a suitable method, not only of improving the patient's quality of life, but also, and in particular, of at least appreciably improving the symptoms developing after hip arthrodesis. There seems no increased rate of aseptic implant loosening.
Schlüsselwörter:
Arthrodese - Hüfte - Arthroplastik - Endoprothese
Key words:
arthrodesis - hip - arthroplasty - replacement