Zusammenfassung
Die Zahl älterer Menschen steigt mit zunehmender Lebenserwartung. Damit erhöht sich auch der Anteil an Behinderung und Immobilität. Lesen ist häufig der wichtigste Zeitvertreib und Informationsgewinn und eng mit Unabhängigkeit und sozialer Integration verknüpft.
Patienten und Methode: 77 (6 m, 71 w) Bewohner aus 3 verschiedenen Altersheimen im Alter von 77 bis 94 Jahren (x¯=85,5 J.), wurden hinsichtlich ihrer Lesefähigkeit, bezogen auf Zeitungsdruck, untersucht. Der Vergrößerungsbedarf und die Lesefähigkeit wurden mit der eigenen Lesehilfe anhand der Zeiss-Tafeln ermittelt. Ausschlusskriterien waren ein schlechter allgemeiner oder zerebraler Zustand, der selbständiges Erfassen von Geschriebenem nicht zuließ. Die Daten der Augen-, Sozial-, Eigen- und Familienanamnese wurden mittels eines Fragebogens erhoben. Besondere Beachtung fand dabei u. a. das Lesebedürfnis, die aktuelle Lesesituation, der Nahvisus und die bisherige Versorgung mit speziellen optischen oder elektronischen Sehhilfen.
Ergebnisse: 38/77 Untersuchte (45 %) konnten Zeitungsdruck auch mit ihrer vorhandenen Sehhilfe nicht lesen. 91 % konnten mit Textvergrößerung ihre Lesefähigkeit wiedererlangen; sie waren mit Sehhilfen unterversorgt. 77 % der Unterversorgten hatten einen 1- bis 3fachen Vergrößerungsbedarf, 14 % einen 10- bis 25fachen, und bei 9 % der Unterversorgten wurde ein mehr als 25facher Vergrößerungsbedarf ermittelt. Nur eine Person hatte ein Bildschirmlesegerät.
Schlussfolgerung: Ältere Menschen sind bezüglich ihrer Sehhilfen häufig unterversorgt. Lesefähigkeit von Zeitungs- oder Buchdruck kann meistens durch Textvergrößerung mit individuell angepassten Sehhilfen wiedererlangt und damit Lebensqualität und Unabhängigkeit erreicht werden. Kosten, z. B. durch Heimunterbringung, könnten reduziert werden.
Introduction: In our society people are getting older and often become handicapped and immobile. Reading then is one of their main passtime and very important for their social integration and independence.
Patients and Methods: Seventy-seven (6 males, 71 females) randomly chosen elderly people (age ranged from 77 to 94 years, mean: 85,5 years) staying in nursing homes were examined concerning their reading ability of newspaper print with their own reading equipment. Exclusion criteria were extensive organic diseases and impaired mental ability, such as dementia. Relevant anamnestic data, including ophthalmologic, family and social history were ascertained by questionnaire. Special attention was given to visual acuity for near distance, reading ability, motivation and personal reading aids. Further questions dealt with general diseases, medication, social contacts inside and outside the nursing homes and the former occupation of the patient. If reading of newspaper print with individual glasses was impossible, the effect of magnification was evaluated and the magnification factor was determined (Zeiss reading charts).
Results: Thirty-eight people (45 %) were unable to read with their own reading glasses. 91 % of them regained reading ability by magnification, they had inadaquate visual aids. 77 % of this group had a magnification requirement of 1 to 3 times, 14 % needed 10 to 25 times of magnification and 9 % more than 25 times. Only one person had an electronic magnifying reading system (CCTV).
Conclusion: Reading aids of elderly people very frequently are insufficient. Magnification can be helpful in most cases and various magnification systems are available. With this support elderly people could regain their quality of life, their independence and socialization. Nursing costs could also be reduced.
Schlüsselwörter:
Lesefähigkeit - Low vision - ophthalmologische Rehabilitation - Sehbehinderung - Sehhilfen - Vergrößerungsbedarf
Key words:
Elderly people - low vision - magnification - reading devices - rehabilitation - visual acuity