Zusammenfassung
Hintergrund Die photodynamische Therapie (PDT) ist eine neue Behandlungsmethode zum selektiven Verschluss chorioidaler Neovaskularisationen. Jedoch ist der Einfluss auf die Chorioidea mit begleitenden angiographischen Veränderungen noch nicht ausreichend geklärt.
Patienten und Methode Die Indozyaningrün-Angiographie wurde bei 38 Patienten über einen Zeitraum bis zu zwei Jahren durchgeführt und planimetrisch evaluiert. Alle Patienten waren bei subfovealer chorioidaler Neovaskularisation mit dem Photosensibilisator Benzoporphyrin Derivat-MA einfach oder dreifach behandelt worden.
Ergebnisse Die Indozyaningrün-Angiographie zeigt zwei Effekte. Zum einen kann durch die photodynamische Therapie ein weitgehend selektiver, persistierender Verschluss der chorioidalen Neovaskularisationen erreicht werden. Die chorioidalen Neovaskularisations- und Leckageflächen in der Indozyaningrün-Angiographie verringerten sich für die Gesamtgruppe eine Woche nach Abschluss der Behandlung auf 20,7 % bzw. 28,3 % der Ausgangsfläche und stiegen im Langzeitverlauf nach bis zu zwei Jahren gering auf 33,3 % bzw. 41,2 % der Ausgangswerte an. Zum anderen zeigen sich nach photodynamischer Therapie regelmäßig hypofluoreszente Areale in der Indozyaningrün-Angiographie, die vermutlich auf chorioidale Perfusionsveränderungen und Gefäßendothelbarrierestörungen zurückzuführen sind. Im Verlauf stellte sich in der Indozyaningrün-Angiographie ein progredienter Rückgang der Hypofluoreszenz dar. Die Fluoreszenzintensität erreichte 3 Monate nach Behandlungsende in der Gesamtgruppe wieder 90 % der Ausgangswerte.
Schlussfolgerungen Die Indozyaningrün-Angiographie zeigt, dass die photodynamische Therapie eine geeignete Behandlungsalternative bei der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration mit subfovealer choroidaler Neovaskularisation sein kann und reflektiert den Verlauf therapieinduzierter chorioidaler Veränderungen besser als die Fluoreszein-Angiographie.
Background Photodynamic therapy is a new option for treatment of choroidal neovascularisation in patients with age-related macular degeneration. But choroidal changes and associated angiographic characteristics have not been further evaluated.
Patients Indocyaningreen angiography was used to follow 38 patients with subfoveal choroidal neovascularisation in age-related macular degeneration over up to two years. All patients were treated with the photosensitizer Benzoporphyrin Derivative-MA receiving either a single or triple treatment.
Results Indocyaningreen angiography shows two effects of photodynamic therapy. On the one hand a selective and lasting closure of choroidal neovascularisation was documented. Choroidal neovascularisation-size and leakage was significantly reduced in the entire treatment group to 20,7 % and 28,3 % one week after treatment, followed by a slow increase to 33,3 % and 41,2 % at up to two years longterm follow up. On the other hand photodynamic therapy causes typically a peri-lesional hypofluorescence in Indocyaningreen angiography . This hypofluorescence is most likely due to choroidal hypoperfusion and vascular endothelial changes. A continous increase in fluorescence was shown, reaching again 90 % of the pretreatment intensity at 3 months, documenting a good recovery of the choroidal network.
Conclusion The results show that photodynamic therapy is an alternative treatment in age-related macular degeneration with choroidal, subfoveal neovascularisation. Indocyaningreen angiography reflects well choroidal changes associated with this therapy and may be helpful to choose treatment intervals.
Schlüsselwörter
Photodynamische Therapie (PDT) - chorioidale Neovaskularisationen - altersbedingte Makuladegeneration - Indozyaningrün-Angiographie (ICG-A)
Key words
photodynamic therapy (PDT) - age-related macular degeneration - choroidal neovascularisation - Indocyaningreen-angiography (ICG-A)