Zusammenfassung
Hintergrund Von den drei Glaukomkriterien intraokularer Druck, Sehnerv- und Gesichtsfeldschaden stellt letzterer ein Spätsymptom dar. Es sind daher neue Tests notwendig, um die sensorische Frühdiagnose zu verbessern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erprobung neuer sinnesphysiologischer Verfahren, ihre Anordnung in einer Rangfolge und ihre Begründung durch pathophysiologische Mechanismen.
Patienten u. Methoden Die Untersuchungen wurden an Probanden des Erlanger Glaukomregisters durchgeführt: normale, Patienten mit okulärer Hypertension und Patienten mit Offenwinkelglaukomen ohne oder mit Gesichtsfelddefekt. Die Tests sind so angelegt, dass sie verschiedene Gruppen retinaler Ganglienzellen bevorzugt prüfen. Psychophysische Verfahren: Zeitliche Kontrastempfindlichkeit im Ganzfeld als „Erlanger Flimmertest” und örtlich-zeitliche Kontrastempfindlichkeit zur Prüfung von Magno-Zell-Funktion. Elektrophysiologische Methoden: Musterwechsel-Elektroretinogramm im Helligkeitskontrast zur Prüfung von Magno- und Parvo-Zellfunktion und Farbkontrast Elektroretinogramm zur Prüfung von Parvo-Zellfunktion, sowie blau-auf-gelb visuell evoziertes Potenzial zur Prüfung der „blau-empfindlichen” Sehbahn.
Ergebnisse Das empfindlichste Verfahren ist die zeitl. Kontrastempfindlichkeit, sie ist bei okulärer Hypertension signifikant vermindert. Die örtl.-zeitl. Kontrastempfindlichkeit ist in perimetrischen Stadien reduziert. Das Blau-gelb-VEP ist im präperimetrischen Stadium verändert, das MW-ERG ab dem perimetrischen Stadium, das Farbkontrast-Elektroretinogramm in noch späteren Stadien. Diese Ergebnisse sind im Einklang mit der Hypothese, dass selektive Tests für nichtredundante Neurone frühdiagnostisch wertvoll sind. Multivariate Analysen steigern den frühdiagnostischen Wert, wenn verschiedene visuelle Funktionen kombiniert geprüft werden.
Schlussfolgerungen Bei Abstimmung des Tests auf die besonderen Eigenschaften bestimmter Ganglienzellgruppen können sensorische Defekte noch vor dem Auftreten von Sehnervenschäden nachgewiesen werden. Der empfindlichste psychophysische Test ist der „Erlanger Flimmertest”, der als Screening-Test Magno-Zell-selektiv ist. Der empfindlichste elektrophysiologische Test ist das Blau-gelb-VEP, das die blau-empfindliche Sehbahn prüft.
Background Of the three glaucoma-defining criteria intraocular pressure, optic-nerve damage, and visual field damage, the latter is a late symptom. Therefore, in order to improve an early sensory diagnosis, new tests are necessary. It is the aim of the present paper to test new sensory methods, to rank them in an order of sensitivity, and to base them on possible pathophysiological mechanisms.
Patients and methods The tests were carried out in subjects of the Erlangen Glaucoma registry: Normals, patients with ocular hypertension, and patients with open-angle glaucoma without or with field defects. The tests are designed to preferentially probe the function of different groups of ganglion cells. Psychophysical methods: Temporal contrast sensitivity in a ganzfeld as “Erlangen flicker test” and spatio-temporal contrast sensitivity to test Magno-cell function. Electrophysiological methods: Pattern-reversal electroretinogram with a luminance-contrast pattern to test Magno- cell function, color-contrast pattern electroretinogram for Parvo-cell function, and blue-on-yellow visual evoked potential to test the “blue-sensitive” pathway.
Results The most sensitive test is the temp.CS, it is significantly reduced in OHT (p < 0.01). The spatio-temp.CS is reduced in perimetric stages (p < 0.01). The BY-VEP is altered in the preperimetric stage (p < 0.01), the PR-ERG in perimetric stages (p < 0.01). The CC-ERG is reduced in even later stages. These results are in agreement with the hypothesis that tests selective for non-redundant neurons are of early diagnostic value. Multivariate analyses increase the early diagnostic value when different functions are tested in combination.
Conclusions When a particular test is taylored to the the special needs of certain groups of ganglion cells sensory defects can be observed before the occurrence of optic-nerve damage (OHT). The most sensitive psychophysical test is the “Erlangen flicker test” which is a screening test selective for M cells. The most sensitive electrophysiological test is the BY-VEP testing the blue-sensitive ganglion cells.
Schlüsselwörter
Glaukom - sensorische Tests - zeitliche Kontrastempfindlichkeit - örtlich-zeitliche Kontrastempfindlichkeit - Muster-ERG - Blau-auf-gelb-VEP
Key words
Glaucoma - sensory tests - temporal contrast sensitivity - spatio-temporal contrast sensitivity - pattern ERG - blue-on-yellow VEP