Zentralbl Chir 2000; 125(8): 698-701
DOI: 10.1055/s-2000-10651
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Die Arbeitshaltung des laparoskopisch tätigen Chirurgen:
Ideal und Wirklichkeit

U. Matern, K.-D. Rückauer, E. H. Farthmann
  • Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Technologien (Leiter: Dr. U. Matern), Abteilung Allgemeine Chirurgie mit Poliklinik
    (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. E.H. Farthmann), Chirurgische Universitätsklinik, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Working posture of laparoscopic surgeons: ideal and reality

Summary

Since laparoscopic surgery has been established the advantages for the patients of minimal invasive surgery have been discussed extensively. But this method holds considerable disadvantages, due to the non-ergonomic surgeon's working position. This is mainly caused by the false positioning of the monitor and operating table as well by the use of foot switches and differing instrument handles.
The common working position of the laparoscopically working surgeon leads to serious risks for the patient. The industry and hospital administrations do not know anything about this and only few surgeons are aware of these dangers.
The authors want to draw attention to the insufficiencies of the laparoscopic working place. Due to missing resources until now no general concept has been developed that meets current standards.

Zusammenfassung

Seit Etablierung der Laparoskopie in der Chirurgie wird viel über die Vorteile der minimal invasiven Techniken für den Patienten geschrieben und diskutiert. Jedoch birgt die neue Arbeitsweise auch enorme Nachteile, die sich in einer unergonomischen und der verantwortungsvollen Tätigkeit nicht gerecht werdenden Körperhaltung des Chirurgen manifestieren. Ursächlich hierfür sind die falsche Positionierung von Monitoren und OP-Tisch, sowie der Gebrauch von Fußschaltern und unterschiedlichen Instrumentenhandgriffen. Die aktuelle Arbeitshaltung des laparoskopisch tätigen Chirurgen birgt gravierende Gefahrenquellen für den Patienten. Dies ist nur wenigen Chirurgen bewußt; in der Industrie und den Krankenhausverwaltungen ist es gänzlich unbekannt.
Die Autoren machen auf die Problematik eines mangelhaften Arbeitsplatzes aufmerksam, für den es bisher, wegen des Vorwandes mangelnder Ressourcen, kein Gesamtkonzept gibt, das dem an anderen Arbeitsplätzen geltenden Standard entspricht.

Literatur

  • 1 Berguer R. Surgery and ergonomics.  Arch Surg. 1999;  134 1011-1016
  • 2 Bullinger H J, Solf J J. Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung II. Handgeführte Werkzeuge - Fallstudien. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund. 4600 Dortmund - Dorstfeld, Postfach, Forschungsbericht Nr. 197, 1979
  • 3 Bullinger H J. Ergonomie: Produkt und Arbeitsplatzgestaltung. Teubner, Stuttgart, 1994
  • 4 Bullinger H J. Ergonomische Arbeitsmittelgestaltung I - Systematik. Hrsg: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung Dortmund. Forschungsbericht 196, Wirtschaft NW, 1979
  • 5 De Quervain F. Weiteres zur Operationstischfrage.  Zentralbl Chir. 1909;  19 686-688
  • 6 De Quervain F. Zur Operationstischfrage.  Zentralbl Chir. 1906;  11 321-323
  • 7 Grandjean E. Ergonomie in der Praxis. Schriftenreihe Arbeitswissenschaft des Arbeitgeberverbandes der Metallindustrie. Köln, 1982
  • 8 Griefahn B. Technischer Arbeitsschutz, Ergonomie. In: Griefahn B (Hrsg.): Arbeitsmedizin. 2. Aufl, Enke, Stuttgart 1992; 68-72
  • 9 Griesel R. Apparative Ausrüstung und Instrumente in der minimal invasiven Chirurgie. In: Pier A, Schippers E (Hrsg): Minimal Invasive Chirurgie: Grundlagen, Techniken, Ergebnisse, Trends. Thieme, Stuttgart, New York 1995; 72-75
  • 10 Hanna G B, Cuschieri A. Influence of the optical axis-to target view angle on endoscopic task performance.  Surg Endosc. 1999;  13 371-375
  • 11 Hanna G B, Shimi S, Cuschieri A. Influence of direction of view, target-to-endoscope distance, and manipulation angle on endoscopic knot tying.  Br J Surg. 1997;  84 1460-1464
  • 12 Laparoscopic Surgery Update. . Reduce fatigue and discomfort: Tips to improve operating room setup.  Laparosc Surg Update. 1997;  5 97-100
  • 13 Maquet AG, Rastatt. .OP-Tisch-System: Alphamaquet 1 150. Product Information 8/1997
  • 14 Matern U, Waller P, Eichenlaub M, Rückauer K D. MIS instruments: An experimental comparison of various laparoscopic handles and their design.  Surg Endosc. 1999;  13 756-762
  • 15 Matern U, Waller P, Giebmeyer C, Rückauer K D, Farthmann E H. Ergonomics: Requirements for adjusting the height of laparoscopic operating tables. (submitted)
  • 16 Matern U, Waller P. Instruments for minimally invasive surgery: Principles of ergonomic handles.  Surg Endosc. 1999;  13 174-182
  • 17 Matern U. Ergonomische Aspekte der laparoskopischen Chirurgie.  Sichere Arbeit. 1998;  3 25-29
  • 18 Pangert E, Zweiling K. Beurteilung von Bildschirmarbeitsplätzen mit praktischen Beispielen. Bd 11. edition FFAS 1998; 280-282
  • 19 Pangert E, Zweiling K. Beurteilung von Hebe- und Tragetätigkeiten mit praktischen Beispielen. Bd 11. edition FFAS 1998; 273-279
  • 20 Pheasant S T. Anthropometry an the design of workspaces. In: Wilson JR, Corlett EN (Hrsg): Evaluation of human work. Taylor & Francis, London, Philadelphia 1998; 557-573
  • 21 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung). ArbStättV, BGBl I, 1996; 1841
  • 22 WEKA Praxishandbuch Anforderungen an Arbeitstätten. Band 6: Kapitel III G Arbeitsplatz- und Organisationsmodelle. Fachverlag für technische Führungskräfte, 1998

Dr. U. Matern

Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Technologien
Abteilung Allgemeine Chirurgie mit Poliklinik
Chirurgische Universitätsklinik Freiburg

Hugstetter Straße 55

D-79106 Freiburg