Unstable forearm and femoral shaft fractures in children. Comparison between conservative
treatment and intramedullary nailing
Summary
Elastic intramedullary nailing represents a new surgical concept in the treatment
of unstable shaft fractures in children. The present case control study wanted to
examine the superiority of intramedullary nailing in comparison to conservative therapeutic
concepts which had been applied so far. 13 children with forearm fractures who were
treated initially by conservative measures were compared to 13 other children who
received a primary intramedullary nailing. With femoral fractures, 12 children were
included in each group. In each patient pair age, type and localisation of the fracture
were comparable. During the observation period (until the termination of final therapeutic
measures or until the third year after injury) we examined clinical variables and
subjective findings. Both therapeutic concepts led to comparably good functional results.
Also subjective judgement of the therapeutic success did not differ between groups.
However, with intramedullary nailing of shaft fractures of the femur the mean hospital
length of stay (7.0 ± 3.5 days) was significantly shorter than with initial conservative
treatment (36.5 ± 2.2 days, P < 0.05). Irrespective of the localisation of the fracture
intramedullary nailing required significantly less x-ray examinations during the observation
period. These results suggest intramedullary nailing to be the procedure of choice
to treat unstable forearm and femoral fractures in children.
Zusammenfassung
Die elastische, stabile intramedulläre Schienung stellt eine neue Operationsmethode
zur Stabilisierung kindlicher Schaftfrakturen dar. In der vorliegenden Fall-Kontroll-Studie
sollte untersucht werden, inwieweit die intramedulläre Schienung den bisher praktizierten
konservativen Behandlungsverfahren überlegen ist. Zu diesem Zweck wurden bei Unterarmfrakturen
13 Kinder, die initial konservativ behandelt wurden, 13 Kindern mit primärer intramedullärer
Schienung gegenübergestellt. Bei Oberschenkelschaftfrakturen waren es jeweils 12 Kinder.
Alter, Frakturart- und Lokalisation waren vergleichbar. Während des Beobachtungszeitraums
(bis zum definitiven Therapieabschluß, bzw. bis zum 3. Jahr nach Verletzung) wurden
die Patienten nach klinischen Variablen und nach subjektiven Kriterien beurteilt.
Dabei zeigte sich, daß beide Therapieverfahren zu vergleichbar guten funktionellen
Ergebnissen führten. Auch die subjektive Einschätzung des Behandlungserfolges war
nicht unterschiedlich. Allerdings war bei Femurschaftfrakturen die mittlere Krankenhausverweildauer
(7,0 ± 3,5 Tage) nach intramedullärer Schienung signifikant geringer als bei initial
konservativer Behandlung mit 36,5 ± 2,2 Tage (P < 0,05). Bei beiden Frakturlokalisationen
mußten ferner während des Behandlungszeitraums nach intramedullärer Schienung signifikant
weniger Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden. Diese Ergebnisse sprechen dafür,
daß die intramedulläre Schienung bei der Versorgung von instabilen kindlichen Unterarm-
und Oberschenkelschaftfrakturen das Behandlungsverfahren der Wahl darstellt.
Key words
Femur fracture - forearm fracture - elastic intramedullary nailing - Prevot-nailing
- fractures in children
Schlüsselwörter
Femurfraktur - Unterarmfraktur - elastische, stabile intramedulläre Schienung - Prevot-Nagelung
- kindliche Schaftfrakturen
Literatur
1
Bauer G, Gonschorek O.
Zum Management instabiler Vorderarmschaftfrakturen bei Kindern.
Unfallchirurg.
1993;
96
224-228
2 Blount W P. Knochenbrüche bei Kindern. Thieme, Stuttgart 1957
3
Buch J, Leixnering M, Hintringer W, Poigenfürst J.
Markdrahtung instabiler Unterarmschaftbrüche bei Kindern.
Unfallchirurgie.
1991;
17
253-258
4
Czerny F, Linhart W, Rueger J M, Sommerfeldt D, Pannike A.
Frakturen im Bereich des Unterarms bei Kindern.
Unfallchirurgie.
1994;
20
202-210
5 Dietz H-G, Illing P, Schmittenbecher P P. Extremitätenfrakturen im Kindesalter. Quintessenz,
Berlin 1993
6
Feld C, Gotzen L, Hannich T.
Die kindliche Femurschaftfraktur in der Altersgruppe 6-14 Jahre.
Unfallchirurg.
1993;
96
169-174
7
Firica A, Troinanescu O.
Osteosynthese du femur a clous secants.
Lyon Chir.
1977;
73
385-386
8 Freuler F, Weber B G, Brunner Ch. Vorderarmschaftfrakturen. In: Weber BG, Brunner
Ch, Freuler F (Hrsg). Die Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer,
Berlin, Heidelberg, New York 1979
9
Hahn M P, Richter D, Ostermann P AW, Muhr G.
Die elastische Markraumschienung - ein Konzept zur Behandlung der instabilen Unterarmschaftfraktur
im Kindesalter.
Chirurg.
1996;
67
409-412
10
Hofmann Kap-herr S v.
Vergleich operativer und konservativer Behandlungsmethoden am Beispiel kindlicher
Oberschenkel.
Z Unfallchir Vers Med Berufskr.
1989;
82
236-242
11
Kuner E H, Mayer H-P, Schlickewei W.
Technik und Ergebnisse der Plattenosteosynthese am kindlichen Femur.
Heft Unfallheilkunde.
1990;
212
355-360
12 Laer V L. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. In: Frakturen und Luxationen
im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart 1996
13
Ligier J N, Metaizeau J P, Prevot J, Lascomes P.
Elastic stable intramedullary pinning of long bone shaft fractures in children.
Z Kinderchir.
1985;
40
209-212
14
Ligier J N, Metaizeau J P, Prevot J, Lascomes P.
Elastic stable intramedullary nailing of femoral shaft fractures in children.
J Bone Joint Surg [Br].
1988;
70
74-77
15
Metaizeau J-P, Ligier J N.
Le traitment chirurgical de fractures des os longes chez l enfant.
Chir (Paris).
1984;
121
527-537
16
Meuli M, Stauffer U G.
Behandlung der Oberschenkel- und Unterschenkelfrakturen bei Jugendlichen.
Z Unfallchir Vers Med Berufskr.
1989;
82
243-251
17 Neubauer Th, Reichel M, Wagner M. Frakturen im Kindesalter. In: Rüter A, Trentz
O, Wagner M (Hrsg). Unfallchirurgie. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore
1995
18
Prevot J.
L èmbrochage èlastique stable.
Z Unfallchir Vers Med Berufskr.
1989;
82
112-119
19
Rahn H D, Kilic M, Tolksdorff, Schauwecker F.
Osteosynthese bei kindlichen Oberschenkelfrakturen - Konkurrenz zur konservativen
Behandlung oder Verfahren der Wahl? Vergleichende Nachuntersuchungsergebnisse in 54
Fällen bei Kindern zwischen 2-16 Jahren.
Hefte zur Unfallheilkunde.
1990;
212
361-362
20
Richter D, Ostermann P AW, Ekkernkamp A, Muhr G, Hahn M P.
Elastic intramedullary nailing: a minimally invasive concept in the treatment of unstable
forearm fracture in children.
J Pediatr Orthop.
1998;
18
457-461
21 Saxer U. Femurschaftfrakturen. In: Weber BG, Brunner Ch, Freuler F (Hrsg). Die
Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen. Springer, Berlin, Heidelberg, New
York 1979
22
Schärli A F, Winiker H.
Schaftfrakturen des Kleinkindesalters.
Z Unfallchir Vers Med Berufskr.
1989;
82
216-226
23
Slongo Th, Jakob R P.
The small AO external fixator in paediatric orthopaedics and trauma.
Injury.
1994;
25 [Suppl 4]
S-D 7784
24
Tscherne H, Oestern H-J, Sander U.
Technik und Ergebnisse der Plattenosteosynthese am Unterarmschaft.
Unfallheilkunde.
1978;
81
332-343
25
Weber B G.
Zur Behandlung kindlicher Femurschaftbrüche.
Arch Orthop Trauma Surg.
1963;
54
713-715
26
Würfel A, Voigt A, Linke F, Hofmann Kap-herr S v.
Neue Gesichtspunkte zur Behandlung der kompletten und isolierten diaphysären Unterarmfrakturen
im Kindesalter.
Unfallchirurgie.
1995;
21
70-76
Prof. Dr. H. Hertlein
Abteilung für Unfall- und WiederherstellungschirurgieStädtisches Krankenhaus München-Harlaching
Sanatoriumsplatz 2
D-81545 München