Zusammenfassung
Das Tätowieren und Piercing erfreut sich zunehmender
Beliebtheit. Über die Infektionsrisiken bei beiden Methoden liegen zahlreiche Berichte vor.
Neben Wundinfektionen sind dies insbesondere die Übertragung von Hepatitiden (B und C) sowie
das HIV-Risiko. Angesichts dieser Infektionsrisiken haben die Bundesländer die Einhaltung der
Hygiene beim Tätowieren und Ohrlochstechen in speziellen Hygiene-Verordnungen geregelt. Auf
dieser Grundlage hat das Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main ab 1995 regelmäßig
alle Tattoo-Studios, aber auch Tattoo-Messen u. a. im Hinblick auf Hygiene-Fragen beraten
und überwacht.
Methodisches Vorgehen: Anhand einer Checkliste
wurden die Tattoo- und Piercing-Studios ab 1995 regelmäßig einmal pro Jahr begangen
(1998 konnten wegen Stellenvakanz keine Überprüfungen durchgeführt werden). Auch auf
Tattoo-Messen u. ä. wurden systematische Kontrollen durchgeführt.
Ergebnisse: Zwischen 1995 und 1997 nahm die absolute Zahl der Beanstandungen in
Tattoo-Studios von 20 auf 9 ab, trotz Zunahme der Studios von 6 auf 10. Nach der einjährigen
Unterbrechung der Überwachung war jedoch wieder ein starker Anstieg der Beanstandungen zu
verzeichnen, dies betraf insbesondere das Fehlen der Sterilisatorenüberprüfung. Auch bei
den infektionshygienischen Überprüfungen von Tätowierern und Piercern im Rahmen von
Tattoo-Messen in Frankfurt am Main konnte zwischen 1995 und 1999 eine deutliche Verbesserung
beobachtet werden.
Diskussion und Schlussfolgerungen: Nach unseren
Erfahrungen sind die gewerbsmäßig tätigen Tätowierer und Piercer durchaus
für Hygienefragen zu interessieren. Allerdings zeigt die Zunahme der Beanstandungen nach einer
einjährigen Unterbrechung der Überwachung aber auch die Notwendigkeit einer
regelmäßigen Kontrolle. Auch die Auflagen zur Genehmigung einer Tattoo-Messe
u. ä. haben sich bewährt. Angesichts der Berichte in der Literatur über
Infektionsgefahren bei Nichtbeachtung hygienischer Prinzipien beim Piercing und Tätowieren ist
die Beratung und Überwachung dieser Einrichtungen eine wichtige infektionspräventive
Aufgabe des Gesundheitsamtes. Die Überwachung solcher Einrichtungen wird im Rahmen des
Infektionsschutzgesetzes bundeseinheitlich als Aufgabe der Gesundheitsämter geregelt werden.
Infectious Complications of Tattooing and Piercing - Preventive Measures and
Surveillance by Public Health Services
Tattooing and piercing have become increasingly
popular in recent years. Both methods involve several medical risks, including transmission of
infectious diseases. There are many reports on wound infections as well as transmission of
hepatitis and human immunodeficiency viruses etc. According to these facts special hygiene
regulations for tattooing and piercing have been published in Germany. Based on these regulations
the public health department of the city of Frankfurt am Main, Germany, carried out special hygiene
controls in such studios, one a year. Special tattoo or piercing exhibitions were also controlled.
Results are reported here.
Material and method: Studios for tattoos
or piercing were informed about hygiene rules and annually controlled from 1995-1999, using a
special check list on cleaneness in the studios, desinfection and sterilisation procedures etc. For
permission of tattoo and piercing exhibitions special hygiene orders were made mandatory.
Results: During 1995-1997 the absolute number of complaints
decreased from 20 to 9, in spite of the increasing number of tattoo studios in Frankfurt am Main
(from 6 to 10). This was true also of the tattoo and piercing exhibitions. After 1 year without
control visits however, an increase of complaints was to be seen in 1999.
Discussion: According to our experience tattooists and piercers are interested
in good hygiene practice. But our data showing the worsening hygiene data in one year without
control visits also demonstrate the necessity of regular controls by the authorities. According to
the reports on infectious complications of tattooing and piercing and according to the data
reported here hygienic advice and control is an important task of Public Health services.
Key words
Tattoo - Piercing - Risks of Infections - Hygiene Control
Literatur
-
1
Ahmed-Jushuf I H, Selby P L, Brownjohn A M.
Acute poststreptococcal glomerulonephritis following ear
piercing.
Postgrad Med J.
1984;
6
73-4
-
2 Bedarfsgegenständeverordnung. Bundesgesetzblatt 1998. Teil I Nr
1: 6-36
-
3
Bethke G, Reichart P A.
Risiken durch orales Piercing.
Mund Kiefer
Gesichtschir.
1999;
3
98-101
-
4
Botchway C, Kuc I.
Tongue piercing and associated tooth fracture.
J Can Dent
Assoc.
1998;
64
803-5
-
5
Conry-Cantilena C, VanRaden M, Gibble J, Melpolder J, Shakil A O, Viladomiu L, Cheung L, DiBisceglie A, Hoofnagle J, Shih JW et al.
Routes of infection, viremia, and liver disease in blood donors found to have
hepatitis C virus infection.
N Engl J
Med.
1996;
334
1691-6
-
6
Dian-Xing Sun et al.
Hepatitis C transmission by cosmetic tattooing in
women.
Lancet.
1996;
347
541
-
7 Doll D C. Tattooing in Prison and HIV
Infection. Lancet; 1988
-
8
Fisman D N.
Infectious complications of body piercing.
Clin Infect
Dis.
1999;
28
1340
-
9
Förster Z A.
Parodontale Rezessionen als Folge von Piercings im oralen
Bereich.
Quintessenz.
1999;
5
599-604
-
10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim
Menschen (Bundes-Seuchengesetz). Vom 18. Dezember 1979 (BGBl. I S. 2262, ber. 1980 S. 151); zuletzt
geändert durch Gesetz vom 12. September 1990 (BGBl. I. S. 2002) BGBl. III S.
2126.
-
11 Gesetz über den Verkehr mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen
Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen (Lebensmittel und Bedarfsgegenständegesetz
- LMBG). Bundesgesetzblatt (1997) Teil I, Nr. 63. 2297-2319.
-
12
Goh K T.
Hepatitis B surveillance in Singapore.
Ann Acad Med
Singapore.
1980;
9
136-41
-
13 Infektionshygienegesetze der Länder .Zit nach: Deutsche Seuchengesetze, Sammlung des gesamten Bundesseuchenrechts
sowie Kommentar zum Bundes-Seuchengesetz und Sammlung des allgemeinen Gesundheitsrechts in Bund und
Ländern. Lundt/Schiwy; Verlag R.S. Schulz Stand
Oktober 1999
-
14
Kaldor J M, Archer G T, Buring M L, Ismay S L, Kenrick K G, Lien A S, Purusothaman K, Tulloch R, Bolton W V, Wylie B R.
Risk factors for hepatitis C virus infection in blood donors: a case-control
study.
Med J Aust.
1992;
157
227-30
-
15
Ko Y C, Ho M S, Chiang T A, Chang S J, Chang P Y.
Tattooing as a risk of hepatitis C virus infection.
J Med
Virol.
1992;
38
288-91
-
16
Limentani A E, Elliott L M, Noah N D, Lamborn J K.
An outbreak of hepatitis B from
tattooing.
Lancet.
1979;
14
86-8
-
17
Long G E, Riackman L S.
Infectious Complications of Tattoos.
Clin Inf
Dis.
1994;
18
610-619
-
18
McCarthy V P, Peoples W M.
Toxic shock syndrome after ear piercing.
Pediatr Infect Dis
J.
1988;
7
741-2
-
19
NN .
Erfüllung des Begriffs Heilkunde durch Piercing. (VG Gießen, Beschl.
V. 9.2.1999 - 8 G 2161/98 (nicht
rechtskräftig).
NJW.
1999;
24
1800-1803
-
20
Pugatch D, Mileno M, Rich D.
Possible transmission of human immunodeficiency virus type 1 from body
piercing.
Clin Infect
Dis.
1998;
26
767-8
-
21
Reichle R B, Dailey J C.
Intraoral body piercing.
General
Dentistry.
1996;
44
346-7
-
22
Tweeten S SM, Rickman L S.
Infectious Complications of Body Piercing.
Clin Inf
Dis.
1998;
26
735-740
-
23
Zolondek U, Stelling R, Hohmann H.
Entwicklung von Hygieneregeln für das Tätowieren und Piercing und deren
Umsetzung.
Gesundheitswesen.
1998;
6
170-2
Dr. Ursel Heudorf
Abteilung Umweltmedizin und HygieneGesundheitsamt der Stadt Frankfurt am
Main
Braubachstraße 18-22
60311 Frankfurt