Zusammenfassung
Die Unterrichtsdurchführung im Notfallkurs I konnte
durch Maßnahmen im Rahmen des Qualitätsmanagements messbar verbessert werden. 276
Studenten zweier aufeinander folgender Semester führten mit Hilfe von Fragebogen eine
Beurteilung des Unterrichtes durch. Anhand dieser ausgewerteten Daten wurde das notfallmedizinische
Praktikum reorganisiert und anschließend zur Überprüfung der Maßnahmen erneut
evaluiert. Durch die gezielte Befragung der Studenten und die dadurch mögliche
Umstrukturierung konnte der Lernerfolg in der Bewertung von befriedigend auf gut verbessert werden.
Interventionsmaßnahmen waren eine vermehrte praktische modellorientierte Ausbildung und ein
erweitertes Megacode-Training. Durch die Mitbestimmung der Studenten am Ablauf des Unterrichts
lässt sich der Lernerfolg messbar verbessern. Die durchgeführten Maßnahmen hatten
jedoch bei den Studenten keinen Einfluss auf die Akzeptanz des Notfallkurses, diese wurde von
beiden Semestern mit gut bewertet. Die intrinsische Lernmotivation konnte ebenfalls nicht über
die Bewertung gut verbessert werden. Die Implementierung von Qualitätsmanagementprogrammen
ermöglicht eine Steigerung der Veranstaltungsqualität und sollte Standard in der
medizinischen Ausbildung sein.
Implementation of a TQM programme in acute emergency medicine education for 3rd year
medical students
Medical teaching, training and education in basic and advanced life
support were improved by basic quality management procedures. 3rd year medical students
(n = 276) of two consequent semesters were questionnaired about their acute
emergency medicine curriculum. While Group A (n = 134) received a standard
course, the new course for group B (n = 142) was reorganised on the basis of
the results of group A. Interventive educational measures were an increased number of models
provided for exercising the students skills, and an extension of megacode training possibilities.
Participation of students in course design improved the overall performance in respect of
knowledge, skills and decision-making (p < 0.05). Curriculum acceptance and
intrinsic motivation of students however were not positively influenced by practical training
compared to traditional knowledge transfer.
Key words
Medical Education - CPR - Basic Life Support - Advanced Life
Support - Curriculum - Megacode Training
Literatur
-
1
Stellungnahme der DIVI .
Empfehlungen zur Ausbildung von Medizinstudenten und Ärzten im Praktikum in
der Notfallmedizin.
Anaesth und
Intensivmed.
1989;
10
315
-
2
Götz H, Giebner M, Grimm H. et al .
Ausbildung von Studenten in Notfallmedizin - ein Konzept und seine
Akzeptanz.
Der Notarzt.
1993;
9
52-57
-
3
Dirks B, Keller A W, Weißner F O.
Optimierte Ausbildung für die kardiopulmonale
Reanimation.
Notfallmedizin.
1997;
12
570-574
-
4
Monaghan E D, Johnson G.
Guidelines for the education of medical students in emergency medical
services.
J Med
Education.
1973;
48
1124-1128
-
5
Eitel F.
Qualitätsmanagement des Medizinunterrichts. Vorträge im Rahmen des
Workshops „Qualität der
Lehre”.
ZSfHD.
1996;
17-24
-
6
Danner R, Hargasser S, Hipp R. et al .
Präklinische Notfallausbildung von
Medizinstudenten.
Rettungsdienst.
1995;
11
880-887
-
7
Eitel F, Kanz K G, Sklarek J. et al .
Reorganisation des chirurgischen Curriculums.
Medizinische
Ausbildung.
1992;
9
2-38
-
8 Campbell D T, Stanley J C. Experimental and quasi-experimental designs for research on teaching. In:
NL Gage Handbook of research on teaching Chicago; Rand
McNally & Company 1969
-
9 Cook T D, Campbell D T. The design and conduct of quasi-experiments and true experiments in field
settings. In: Dunnette MD Handbook of industrial and organizational
psychology Chicago; Rand McNally College Publishing
Company 1976: 223-326
-
10 Kanz K G, Schweiberer L. Symptomatologie und Erstversorgung der akut lebensbedrohlichen Zusände.
Referenz Manual zum Notfallkurs I. München; Eigendruck im
Selbstverlag 1992
-
11
Kaye W, Linhares K C, Breault R V. et al .
The Mega-Code for training the advanced cardiac life support team.
Heart
Lung.
1981;
1
860-865
-
12
James N, Eastham N.
Total Quality Management - A style for the
future.
JEMS.
1993;
1
483-491
-
13
Dalen J E, Howe J P, Membrino G E.
CPR training for physicians.
NE J
Med.
1980;
303
455-457
-
14
Fossel M, Todd
Kiskaddon R, Sternbach G L.
Retention of cardiopulmonary resuscitation skills by medical students.
J
Med Educ.
1983;
58
568-575
-
15
Kaye W, Mancini M E, Rallis S F. et al .
Can better basic and advanced life support improve outcome from cardiac
arrest.
Crit Care Med.
1985;
13
916-920
-
16 Prenzel M, Eitel F, Holzbach R. et al .Motivationale Prozesse im studentischen Unterricht in der
Chirurgie. Vortrag beim 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in
Kiel 1990
-
17
Feickert J A, Harris I B, Anderson D. et al .
Senior medical students as simulated patients in an objective clinical
examination motivation and benefits.
Medical
teacher.
1992;
14
167-177
Dr. med. Karl-Georg Kanz
Chirurgische Klinik und PoliklinikKlinikum Universität München
- Innenstadt
Nussbaumstraße 20
80336 München
Email: kanz@ch-i.med.uni-muenchen.de