Fortschr Neurol Psychiatr 2000; 68(2): 70-79
DOI: 10.1055/s-2000-11648
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Zur Untersuchung der motorischen Asymmetrien[1]

Studies on Motorial Asymmetries:M. Reiss1 , G. Reiss2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Die Untersuchungen zur Händigkeit und ihrer Beziehung zur Hemisphärenspezialisierung repräsentieren zwar den Hauptanteil bei der Erforschung der motorischen Dominanz, jedoch gewinnen insbesondere die Beinigkeit und andere motorische Asymmetrien zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Übersicht dokumentiert die Variabilität, motorische Asymmetrien zu untersuchen. Es gibt Präferenz- und Leistungstests. Die motorischen Asymmetrien sind am stärksten bei der Händigkeit zu beobachten (Präferenz- und Leistungstests), gefolgt von der Beinigkeit und anderen weniger bekannten motorischen Asymmetrien (Züngigkeit, Asymmetrie beim Kauen). Die Händigkeit stellt den einfachsten Indikator zur Untersuchung der Hemisphärendominanz für Sprache dar, wobei die Klassifikation der Händigkeit eine grundlegende Bedeutung bei der Erforschung anderer neuropsychologischer und lateraler Merkmale besitzt. Eine Vielzahl von Untersuchungsmethoden werden zur Bestimmung der Händigkeit vorgeschlagen. Die Schreibhand und die Selbsteinschätzung sind die zwei populärsten Techniken. Bei anderen Präferenztests wird die Benutzung von Werkzeugen o. ä. durch Beobachtung oder Fragebogen registriert. Leistungstests messen die Geschwindigkeit und die Genauigkeit bei Geschicklichkeitsaufgaben. Obwohl Fragebogen im allgemeinen als ausreichend reliabel und valid eingeschätzt werden, besteht eine Unsicherheit bezüglich der Natur, der Anzahl und der Wertigkeit der verwendeten Items. Die Einteilung der Händigkeit in ein Zweistufensystem basiert auf einer Ausschlußdiagnose. Dagegen ist die Abgrenzung von Rechts-, Links- und Beidhändern vorzuziehen, da hiermit die abgestufte Mannigfaltigkeit zumindest angedeutet wird. Ein Fragebogen zur Bestimmung der motorischen Asymmetrien wird kurz skizziert.

Although the study of handedness and its association with hemispheric specialisation represents the prevailing focus of motor dominance research, recent inquiry into footedness and other motoric asymmetries has stimulated several interesting propositions.

The present review show the variability of assessing motoric asymmetries. Asymmetry in hand use takes two forms: differential hand preference and differential dexterity between the hands. Motoric asymmetries are strongest and most manifest for handedness (hand preference, performance and dexterity), descending through footedness and other less known asymmetries (tonguedness, chewing preference). Handedness is the most easily observed expression of cerebral lateralization. The alpha and omega of relating handedness to other neuropsychological variables or indices of lateral specialization lies in the classification of handedness. A vast range of testing techniques have been used to assess handedness. Writing hand and self-report are two of the most popular techniques. Other preference measures include observation of how people use tools and questionnaires. Performance tests assess speed and acuracy in tasks stressing manipulative dexterity. Although questionnaires are generally thought to be reliable and valid instruments, there is a disagreement as to the nature, the number and weighting of the items to be included. The least stable results will be obtained if a categorization into „right-handers” and „non-right-handers” is made on the basis of exclusive „right” answers. Slightly more stable is a classification that is based on „right-handers”, „mixed preference handers” and „left-hander” based on extreme choices in either direction and intermediate choices. We present shortly a possible inventory assessing motoric asymmetries.

1 Dem Andenken an Prof. M. P. Bryden (1934 - 1996) gewidmet

Literatur

1 Dem Andenken an Prof. M. P. Bryden (1934 - 1996) gewidmet

Dr. Gilfe Reiss

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

Universitätsklinikum Dresden

Fetscherstr. 74

D-01307 Dresden