Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-11797
Digitalisierte Analyse der Handbewegungen im Kontext der Psychiatrie
Methodik, klinische Befunde und PerspektivenPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Zusammenfassung:
Bei psychiatrischen Erkrankungen kommt es zu zahlreichen morbo- und pharmakogenen Störungen der Motorik, deren exakte und quantitative Erfassung in früheren Jahren nicht oder nur durch recht aufwendige Verfahren möglich war. Durch neuere Methoden wie die computerunterstützte Analyse der Handbewegung (Manumotorik) stehen uns nun elegante Verfahren zur Verfügung, mit denen auch diskrete Dysfunktionen detailliert abgebildet werden können. Während diese Verfahren in der Neurologie zunehmend eingesetzt werden, steht ihre Nutzung für psychiatrische Fragestellungen erst am Anfang.
Wichtige Anwendungsfelder der computerunterstützten Manumotorikanalyse sind die differenzierte und quantitative Erfassung von bisher nur mit Rating-Skalen erfassten motorischen Störungen, die Erfassung auch subklinischer motorischer Auffälligkeiten und damit der Nachweis einer Beteiligung des motorischen Systems bei bestimmten Untergruppen von psychiatrischen Patienten, die Differenzierung von morbo- und pharmakogenen motorischen Störungen (z. B. neuroleptikabedingte Hypokinese versus schizophrene Negativsymptomatik), die Erfassung von neurologischen „Soft Signs”, z. B. bei schizophrenen Patienten, die individuelle Dosisadjustierung unter Berücksichtigung der Schwelle für extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen (EPMS) bei Behandlung mit Neuroleptika sowie der Nachweis und die Dokumentation klinischer und subklinischer Tremores. Für einige dieser Felder liegen bereits vielversprechende Befunde vor. Exemplarisch werden neuere Ergebnisse präsentiert.
So wurde bei schizophrenen Patienten eine Beeinträchtigung der Geschwindigkeit und des Automatisationsgrades sowie eine verringerte Regelmäßigkeit repetitiver Handbewegungen (feinmotorische Dysdiadochokinese) gefunden - ein möglicher Indikator einer Hirnentwicklungsstörung. Patienten mit Morbus Alzheimer zeigten Automatisationseinbußen bei gut erhaltener Maximalgeschwindigkeit. Dieser Befund könnte sich als bedeutsam für die Früherkennung einer Demenz vom Alzheimer-Typ erweisen. Distale neuroleptikabedingte EPMS können mit diesem Verfahren exakt dokumentiert und im Verlauf erfasst werden.
Die rasche und ökonomische Durchführbarkeit der Manumotorikanalyse macht dieses Verfahren auch für eine breitere Anwendung im ambulanten Setting geeignet.
Digitized Analysis of Hand Movements in Psychiatry - Methods, Clinical Findings and Perspectives:
Numerous morbo- and pharmacogenic motor disorders are signs of psychiatric disease. In past, their exact and quantitative registration has not been possible or only possible using quite extensive procedures. Now we can use newer methods like the computer-aided analysis of hand movements, an elegant procedure allowing the detailed representation of discrete motor dysfunction. While these procedures are used with increasing tendency in neurology, their use aiming the investigation of psychiatric hypotheses is still at the beginning.
Relevant application fields of the computer-aided analysis of hand movement are the differentiated and quantitative registration of movement disorders that could only be detected by use of rating scales so far; the registration of subclinical motor abnormalities leading to the detection of the participation of the motor system in certain subgroups of psychiatric patients; the differentiation of morbo- and pharmacogenic motor disorders (e.g. hypokinesia induced by neuroleptics versus schizophrenic negative symptomatology); the registration of neurological soft signs (e.g. in schizophrenic patients); the individual dose adjustment accounting for the threshold of extrapyramidal motor side effects (EPMS) under neuroleptic treatment and the detection and documentation of clinical and subclinical tremor. For some of these application fields there already exist promising findings. Some newer results will be presented.
Schizophrenic patients were found to manifest impairments of velocity and degree of automatization and a reduced regularity of repetitive hand movements (fine motor dysdiadochokinesia) - a possible indicator for a disturbance of cerebral development. Patients with Alzheimer's disease showed loss of automatization and well preserved peak velocity. This finding could be relevant for the early detection of Alzheimer's dementia. Distal EPMS induced by neuroleptics can be exactly documentated and their course can be represented using this method.
The quick and economical utilization of digitized analysis of hand movements makes this procedure suitable for a broader application in the ambulatory setting.