Zusammenfassung
Für psychosomatisch erkrankte Frauen mit Kindern im
Vorschulalter gibt es kaum ambulante Therapiekonzepte und wenn, sind diese bisher nicht evaluiert
worden. In diesem Beitrag wird ein ökonomisches Konzept zu indirekten Kosten und Zeitkosten
entwickelt und auf ein ambulantes Therapiekonzept für Mütter angewendet.
Zeitkosten umfassen Verluste und Einschränkungen der Erwerbsarbeitszeit, Hausarbeitszeit
und Freizeit. Diese werden im Kostenkonzept der gesundheitsökonomischen Evaluation den
indirekten Kosten (Erwerbsarbeitszeit) bzw. den direkten nicht medizinischen Kosten
(Hausarbeitszeit und Freizeit) zugerechnet. Der Verlust an Erwerbsarbeitszeit kann durch zwei
Bewertungsansätze, Humankapitalansatz und Friktionskostenansatz, abgebildet werden. Der
Verlust an Hausarbeitszeit kann nach den produzierten Gütern und Leistungen oder nach den
Opportunitätskosten der eingesetzten Arbeitszeit bewertet werden. Freizeitverlust kann
vollständig oder partiell sein, wobei die Bewertung eines vollständigen Freizeitverlusts
analog zum Arbeitsausfall erfolgt.
Bei der Evaluation der ambulanten Rehabilitation für
psychosomatisch erkrankte Mütter handelt es sich um ein randomisiertes Kontrollgruppendesign
mit Messwiederholung. Die Erhebung der indirekten und direkten nicht medizinischen Kostenparameter
erfolgt mit Hilfe von Fragebogen, persönlichen und telefonischen Interviews zu Beginn und bis
zu einem Jahr nach Ende der Rehabilitation. Die bisherigen Ergebnisse bei der Bewertung des
Zeitaufwands ergeben bei den aktuellen Zeitkosten der Frauen für die Therapie DM 6162 und bei
den Kosten für den Zeitaufwand der laufenden Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen DM 996
(in einem Zeitraum von vier Wochen) und liegen damit deutlich über den Kosten der
Leistungserbringer für die Reha-Maßnahme. Dies macht deutlich, dass die
Berücksichtigung der Patientenkosten (insbesondere der Zeitkosten) bei den Gesamtkosten der
Therapie die Bewertung von Behandlungsalternativen entscheidendend beeinflussen und gegebenenfalls
die Vorteilhaftigkeit der Alternativen umkehren kann.
Indirect Costs and Time Costs of Outpatient Rehabilitation of Women with
Psychosomatic Disorders and Pre-School Children
Ambulatory rehabilitation concepts for
women with psychosomatic disorders and with pre-school children are rare and moreover not yet
assessed. An economic concept for the evaluation of indirect costs and (patient) time costs is
being developed in this article and applied to an ongoing ambulatory rehabilitation programme for
mothers at the Hanover Medical School.
In health economic evaluations time cost is
expressed by loss and reduction of working time, time for housework, and leisure time. These are
indirect cost items (working time) and direct non-medical costs (housework and leisure time). To
estimate the loss of working time (and hence production loss) the human capital approach and the
frictional cost approach can be applied. Loss of time due to housework can be estimated either by
the production of goods and services or by the opportunity costs of the equivalent working time.
Loss of leisure time can be partial or total whereas a total loss and a loss of working time are
considered to be analogous.
The health economic evaluation of the ambulatory rehabilitation
programme for mothers is designed as a randomised controlled study with repeated data collection.
The parameters of indirect and direct non-medical costs are measured at the beginning of the
rehabilitation programme and until twelve months later by means of questionnaires, face-to-face and
telephone interviews. So far, results of the evaluation show that the actual time cost of the
rehabilitation programme is DM 6,162 for each mother and the time cost because of the utilisation
of the health care system is DM 996 per four weeks. Therefore, the patient costs are obviously
higher than the direct medical costs for the programme which makes it clear that taking into
account the costs of the patient (especially the time costs) can make a decisive difference in the
evaluation of alternative treatment programmes and may possibly reverse the advantages of an
alternative.
Key Words
Health Economics - Ambulatory Psychosomatic
Rehabilitation - Evaluation - Indirect Cost - Cost per Time
Literatur
1 Collatz J, Borchert H, Brandt A, Tietz I. Effektivität, Bedarf und Inanspruchnahme von medizinischen und
psychosozialen Versorgungseinrichtungen für Frauen und Mütter mit
Kindern. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Frauen und Jugend, Bd.
17 Stuttgart; Kohlhammer 1994
2
Borchert H, Collatz J.
Zu Belastungssituation und Bewältigungsstrategien von Frauen mit
Kindern.
Zeitschrift f Medizinische
Psychologie.
1994;
3
109-118
3
Kersting A, Lamprecht F.
Ein integratives psychoanalytisches Behandlungskonzept zur Behandlung
psychosomatisch erkrankter Mütter mit Kindern im Vorschulalter. Ein
Projektbericht.
Die Psychotherapeutin.
1996;
4
109-112
4
Manns E J.
Konzeptionelle Entwicklung der teilstationären psychosomatischen
Rehabilitation.
Rehabilitation.
1999;
38
92-99
5
Albrecht M, Krauth C, Rieger J, Lamprecht F, Kersting A, Schwartz F W.
Konzept zur gesundheitsökonomischen Evaluation kurz- und
längerfristiger Kosten- und Wirksamkeitsparameter eines erweiterten ambulanten
psychsomatischen Rehabilitationsprogramms.
Das
Gesundheitswesen.
2000;
62
156-160
6 Drummond M F, OBrien B J, Stoddart G L, Torrance G W. Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford
University Press Oxford; 1997
7
Koopmanschap M A, Rutten F FH, Ineveld B M, van R oijen L.
The friction cost method for measuring indirect costs of
disease.
J Health
Economics.
1995;
14
171-189
8
Koopmanschap M A, Rutten F FH.
A practical guide for calculating indirect costs of
disease.
PharmacoEconomics.
1996;
460-466
9 Burchert H, Hansmeier T, Hessel F, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Wasem J. AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt
Rehabilitationswissenschaften .Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der
Ressourcenverbräuche. In: Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger Förderschwerpunkt
„Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische
Methoden”, „Routinedaten” und
„Reha-Ökonomie” Frankfurt a. M; WDV Wirtschaftsdienst
DRV Schriften Bd. 16 1999: 195-246
10 Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment .Guidelines for economic evaluation of pharmaceuticals: Canada. 2nd
edition. Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment
(CCOHTA) Ottawa; 1997
11 Institut der deutschen Wirtschaft .Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik
Deutschland. Köln; IW 1998 34
12 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) .Statistisches Jahrbuch 1999 für die Bundesrepublik
Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1999
13 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C, Nowy R, Seitz R, Siebert U, Wasem J. AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt
Rehabilitationswissenschaften .Ökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und
Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger Förderschwerpunkt
„Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische
Methoden”, „Routinedaten” und
„Reha-Ökonomie” Frankfurt a. M; WDV Wirtschaftsdienst
DRV Schriften 1999 Bd.
16: 106-193
14 Garber A M, Weinstein M C, Torrance G W, Kamlet M S. Theoretical foundations of cost-effectiveness analysis. In: Gold MR,
Siegel JE, Russell LB, Weinstein MC Cost-effectiveness in health and
medicine New York, Oxford; Oxford University
Press 1996
Dr. Christian Krauth
Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und
Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover
30623 Hannover
Email: krauth@epi.mh-hannover.de