Zusammenfassung
Basisnahe Brüche des ersten Mittelhandknochens zählen zu den häufigsten Brüchen an der Hand. Ziel der Untersuchung war es zum einen, eine Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses von der Frakturform - insbesondere von einer Beteiligung des Sattelgelenkes - herauszufinden. Außerdem interessierte bei den intraartikulären Brüchen die Abhängigkeit des Behandlungsergebnisses von der Qualität der Reposition, vom Operationsverfahren und vom Ausmaß der Arthrose im Sattelgelenk.
Von Februar 1992 bis August 1997 wurden 24 Patienten mit basisnahen Brüchen des ersten Mittelhandknochens (je acht Patienten mit Bennett- und Rolando-Frakturen und acht Patienten mit extraartikulären Frakturen) operativ behandelt. 21 Patienten konnten durchschnittlich 33 Monate, längstens 57 Monate postoperativ nachuntersucht werden. Die postoperative Bewertung erfolgte anhand einer neu entwickelten Punktwertskala, in die subjektive Daten (Schmerz und Gebrauchsfähigkeit) und objektive Parameter (Kraft und Beweglichkeit) je zur Hälfte eingingen. Zusätzlich wurde das Operationsergebnis anhand des DASH-Fragebogens ermittelt. Es fanden sich sehr gute Ergebnisse sowohl bei den intra- als auch bei den extraartikulären Frakturen. Die palmare Abduktion betrug 98 % beziehungsweise 86 % der Gegenseite bei den Bennett- und den Rolando-Frakturen, bei den extraartikulären Frakturen 90 %. Die Kraft (Schlüsselgriff) war auf nur 93 % (Bennett-Luxationsfrakturen) und 77 % (Rolando-Frakturen) der Gegenseite reduziert (auf 90 % bei den extraartikulären Frakturen). Es ergab sich ein durchschnittlicher Punktwert nach der neuen Skala bei den Bennett-Luxationsfrakturen von 97, bei den Rolando-Frakturen von 85 und bei den extraartikulären Frakturen von 87 (bei maximal 100). Der DASH-Punktwert (in Relation gesetzt) lieferte analog 100, 93 sowie 85 Punkte (bei maximal 100).
Die Ergebnisse nach intraartikulären Frakturen waren unabhängig vom Operationsverfahren. Radiologisch fand sich bei diesen Frakturen eine Korrelation des Arthroseausmaßes mit dem Repositionsergebnis. Sämtliche Patienten mit Arthrosezeichen im Sattelgelenk waren allerdings klinisch asymptomatisch. Die Beteiligung des Sattelgelenkes bedeutet bei den basisnahen Brüchen des ersten Mittelhandknochens kein prognostisch ungünstiges Zeichen. Das Ziel der Behandlung sollte dennoch die exakte Wiederherstellung der Sattelgelenkfläche sein, um eine Arthrose möglichst zu verhindern, auch wenn diese lange asymptomatisch ist.
Summary
Fractures of the base of the first metacarpal are particularly common. The present examination was carried out in order to find out a correlation between the clinical outcome and the type of the fracture, the quality of reduction, the surgical procedure, and the extent of osteoarthrosis.
From February 1992 to August 1997, 24 patients with Bennett fracture-dislocation, Rolando fracture und extraarticular fracture - eight patients in each group - were treated operatively. After a median interval of 33 months, 21 patients were reviewed. The evaluation was done using a new score with subjective (pain and utility) and objective (strength and range of motion) parameters. The “DASH score” was also used. Excellent results were found in the intra- and the extraarticular fractures. The extent of palmar abduction was 98 % and 86 % of the contralateral side in Bennett and Rolando fractures, 90 % in extraarticular fractures. Key pinch was 93 %, 77 %, and 90 % of the contralateral side (Bennett, Rolando and extraarticular fractures). This means 97, 85, and 87 points in the new score and 100, 93, and 85 points in the DASH score.
The results after intraarticular fractures did not correlate with the type of treatment. Osteoarthrosis was found to correlate with the quality of reduction of the fracture, but remained asymptomatic. Intraarticular fractures have no worse prognosis. Nevertheless, exact reduction, either by the open or closed method, should be the aim of treatment.
Schlüsselwörter
Frakturen - Mittelhandknochen - BennettLuxationsfraktur - Rolando-Fraktur - Winterstein-Fraktur
Key words
Fractures - first metacarpal bone - Bennett fracture-dislocation - Rolando fracture - extraarticular fracture