Rofo 2000; 172(2): 115-121
DOI: 10.1055/s-2000-282
THORAX
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik der trachealen Instabilität: Spiral-CT in Inspiration und Exspiration und respiratorische cine-CT[]

Diagnosis of Tracheal Instability: Inspiratory and Expiratory Spiral CT and Cine CT.C. P. Heußel1 , B. Hafner2 , J. Lill3 , M. Thelen1 , H.-U. Kauczor1
  • 1Klinik und Poliklinik für Radiologie
  • 2Hals-Nasen-Ohren-Klinik
  • 3III. Med. Klinik und Poliklinik - Abteilung für Pneumologie
  • Johannes Gutenberg Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Bei Trachealstenosen und -malazien ist für die OP-Planung die Kenntnis von Lokalisation, Ausdehnung und Kollaps entscheidend. Wir verglichen Spiral-CT in In- und Exspiration, cine-CT und Bronchoskopie und evaluierten die therapeutische Relevanz. Methoden: 17 Patienten mit nachgewiesener oder Verdacht auf eine Trachealstenose bzw. -malazie wurden mit Spiral-CT in In- und Exspiration sowie mit einer cine-CT während der Respiration untersucht (zeitliches Rekonstruktionsintervall 100 ms). Die Transversaldurchmesser der Luftröhre wurden in beiden Verfahren verglichen. Ergebnisse: Zusätzlich zu den Befunden der Bronchoskopie konnten mit der Spiral-CT Informationen über nachgeschaltete Stenoseabschnitte, Lokalisation und Ausprägung des Kollapses, Stabilität einzelner Abschnitte der Trachealwand sowie extraluminäre Kompressionen erhoben werden. Die cine-CT zeigte einen signifikant ausgeprägteren Trachealkollaps als die gepaarte Spiral-CT (p < 0,002). Die Therapie wurde in 3/17 Fällen geändert, in 10/17 Fällen wurde der bronchoskopische Befund gesichert. Schlußfolgerungen: Die Spiral-CT in In- und Exspiration lokalisiert eine Trachealstenose und diagnostiziert relevante extraluminäre Kompressionen. Die cine-CT beurteilt den exspiratorischen Kollaps signifikant besser und informiert über die Lokalisation der trachealen Instabilität.

Purpose: In tracheo- and bronchomalacia, localization and determination of collapse is necessary for planning a surgical procedure. We compared inspiratory and spiral CT, cine CT, and bronchoscopy and evaluated the relevance of each method. Methods: Seventeen patients with suspected or verified tracheal stonosis or collapse underwent paired inspiratory and exspiratory spiral CT and cine CT during continuous respiration (temporal increment 100 ms). The tracheal cross-sectional area was calculated and compared. Results: In addition to bronchoscopy, further information concerning localization, extent, collapse, stability of the tracheal wall, distal portions of the stenosis, and extraluminal compressions was obtained. A significantly higher degree of tracheal collapse was seen using cine CT compared to paired spiral CT (p < 0.002). The findings changed the further surgical procedure in 3/17 patients. Further distal stenoses were excluded and bronchoscopy was verified in another 10/17. Conclusion: Paired inspiratory and expiratory spiral CT localizes tracheal stenoses and demonstrates clinically relevant extraluminal compression. Improved evaluation of expiratory collapse and further information of localized tracheal instability is provided by cine CT.

1 Herrn Prof. Dr. med. M. Thelen zum 60. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. M. Thelen zum 60. Geburtstag gewidmet.

Dr. Claus Peter Heußel

Klinik und Poliklinik für Radiologie Johannes Gutenberg Universität

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: + 49-6131-175196 o. -176532

Fax: + 49-6131-173423

Email: heussel@mail.uni-mainz.de