Laryngorhinootologie 2000; 79(9): 532-535
DOI: 10.1055/s-2000-6942
RHINOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endonasale endoskopische Chirurgie von Kieferhöhlenmukozelen nach Caldwell-Luc-Operation[1]

 R. Weber1 2 ,  R. Keerl1 ,  W. Draf1
  • 1Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie, Kommunikationsstörungen (Direktor: Prof. Dr. W. Draf), Klinikum Fulda, Fulda
  • 2Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. B. Freigang), Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Kieferhöhlenmukozelen entstehen nach Caldwell-Luc-Operation durch narbige Abschottung verbliebener Schleimhautinseln. Insbesondere weit lateral gelegene Mukozelen wurden bisher meist erneut über den Mundvorhof operiert. Dies birgt die Gefahr einer Läsion des N. infraorbitalis in sich. Darüber hinaus ist das pathophysiologische Problem der Abschottung des lateralen Recessus und der Vernarbung am Flaschenhals nicht gelöst. Methode und Patienten: Bei 3 Patienten mit einer Mukozele der Kieferhöhle 4 - 25 Jahre nach vorangegangener Caldwell-Luc-Operation erfolgte eine endonasale endoskopische Eröffnung der Mukozele und die Einlage eines Silikonplatzhalters für 6 Monate. Ergebnisse: 12 - 15 Monate postoperativ fand sich bei allen 3 Patienten eine endoskopisch und computertomographisch bzw. kernspintomographisch reizlose Kieferhöhle ohne Anhalt für ein Rezidiv der Mukozele. Schlussfolgerungen: Das endoskopische Vorgehen und die Langzeiteinlage eines Platzhalters wird als Alternative zur erneuten Caldwell-Luc-Operation mit ihren bekannten Risiken empfohlen.

Endonasal Endoscopic Surgery of Maxillary Sinus Mucoceles after Caldwell-Luc-Operation

Background: Mucoceles of the maxillary sinus after Caldwell-Luc procedure develop by entrapment of mucosa. Specially mucoceles far laterally were being revised by a second transoral approach. This procedure carries the risk of damaging the infraorbital nerve. In addition the problem of scarring at the bottle neck between the lateral recessus and the nasal cavity with reclosure remains. Methods and patients: In 3 patients with a mucocele of the maxillary sinus 4 - 25 years after Caldwell-Luc operation an endonasal endoscopic opening of the mucocele was performed. In addition a silicon spacer was placed for 6 months. Results: Twelve to fifteen months postoperatively all 3 patients still had an uneventful maxillary sinus according to the data of endoscopy, computertomographic or MRI-examination. Conclusions: The endoscopic approach and the long standing placement of a splint seems to be a valuable alternative to a renewed somewhat risky Caldwell-Luc approach.

01 Präsentiert als Videofilm auf der 17. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Aachen 12. - 15. 5. 1999.

Literatur

01 Präsentiert als Videofilm auf der 17. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Aachen 12. - 15. 5. 1999.

Prof. Dr. R. Weber

Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für HNO-Heilkunde Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg

eMail: E-mail: rainer.weber@medizin.uni-magdeburg.de