Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7009
Pseudostenokardie bei Belastung durch »Elektrosmog«
Publication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Anamnese und klinischer Befund: Ein 44-jähriger Patient litt unter stenokardiformen Beschwerden, die seinen Aussagen zufolge durch elektromagnetische Felder ausgelöst wurden.
Untersuchungen: Außer einer fraglichen Hypertonie und einer Hyperlipidämie fanden sich keine Auffälligkeiten. EKG, Ergometrie und Langzeit-EKG waren unauffällig.
Experiment: Um zu überprüfen, ob die Beschwerden des Patienten tatsächlich auf elektromagnetische Felder zurückzuführen sind, wurde ein Blindexponierungsexperiment durchgeführt. Dabei wurde der Patient abwechselnd mit einem ein- bzw. ausgeschalteten Elektrogerät konfrontiert, ohne über dessen Betriebszustand Bescheid zu wissen. In jedem Exponierungsdurchgang musste der Patient angeben, ob die Beschwerden auftreten oder nicht.
Folgerung: Die Ergebnisse des Experiments zeigen, dass zwischen den stenokardiformen Beschwerden des Patienten und elektromagnetischen Feldern kein kausaler Zusammenhang besteht. Das Phänomen der Elektrosensitivität beruht daher aller Wahrscheinlichkeit nach auf psychischen Mechanismen.
Pseudoangina caused by exposure to electromagnetic fields (»electrosmog«)
History and reason for admission: A 44-year-old man had anginal-like complaints. He was convinced that cardiac problems had been caused by electromagnetic fields.
Investigations: Apart from hypertension and hyperlipidaemia there were no other significant findings. ECG, ergometry Holter-ECG were normal.
Experiment: We tried to verify with a doubleblind provocation test if the patient’s complaints had been caused by electromagnetic fields. The patient was exposed to an electric instrument without being aware whether it was switched on or off. He wase questioned about his perception of the presence of an electric current.
Conclusion: The results of the test showed that there was no causal relation between the patient’s angina-likesymptoms and electromagnetic fields. The phenomenon of electrosensitivity was probably caused by psychological mechanisms.
Literatur
- 1 Andersson B, Berg M, Arnetz B B, Melin L, Langlet I, Liden S. A cognitive-behavioural treatment of patients suffering from »Electric hypersensitivity«. Subjective effects and reactions in a double blind provocation study. J Occup Environ Med. 1996; 38 752-758
- 2 Harrlacher U, Schahn J. »Elektrosensitivität« - ein psychologisches Problem?. In: Kals E. (Ed): Umwelt und Gesundheit. Die Verbindung ökologischer und gesundheitlicher Ansätze. Verlags Union, Weinheim 1998: 151-172
- 3 Hillert L, Kolmodin Hedman B, Dölling B F, Arnetz B B. Cognitive behavioural therapy for patients with electric sensitivity - a multidisciplinary approach in a controlled study. Psychother Psychosom. 1998; 67 302-310
- 4 Oftedal G, Vistnes A I, Rygge K R. Skin symptoms after the reduction of electric fields from visual display units. Scand J Work Environ Health. 1995; 21 335-344
- 5 Rea W J, Pan Y, Fenyves E J, Sujisawa I, Samadi N, Ross G H. Electromagnetic field sensitivity. Journal of bioelectricity. 1991; 1 241-256
- 6 Swanbeck G, Bleeker T. Skin problems from visual display units. Acta Derm Venereol. 1989; 69 46-51
Korrespondenz
MMag. Alfred Barth
Univ. Klinik für Innere Medizin IV
Klinische Abteilung Arbeitsmedizin
Währingergürtel 18-20
A-1090 Wien