Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-7013
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pharmakotherapie kognitiver Störungen der Alzheimer-Krankheit
Hinweise für einen rationalen Arzneimitteleinsatz - eine ÜbersichtPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Die Alzheimer-Krankheit stellt mit rund 60 % aller Demenzen die häufigste Ursache eines kognitiven Zerfalls dar. Die Prävalenz und Inzidenz der Erkrankung nehmen mit dem Alter progressiv zu. So sind rund 3 % der 65-jährigen, jedoch bereits rund 25 % aller 85-jährigen Menschen daran erkrankt ([15],[ 25]). Die Krankheit verursacht den Betroffenen und deren Angehörigen ein schweres, meist durch jahrelange intensive Betreuungsbedürftigkeit gekennzeichnetes Leid und ist daher auch unter gesundheitsökonomischen Aspekten sehr bedeutsam ([3], [25], [30]).
Klinisch verläuft die Alzheimer-Krankheit im Durchschnitt über sechs bis zehn Jahre, endet direkt oder in Folge von Sekundärkomplikationen wie beispielsweise Infektionserkrankungen oder Marasmus tödlich und verursacht in ihrem Verlauf ein breites Spektrum psychischer und neurologischer Symptome. Eine Unterscheidung zwischen kognitiven und nicht-kognitiven Symptomen der Alzheimer-Krankheit hat sich in der Praxis bewährt ([7]). Mnestische Defizite, Störungen der Aufmerksamkeit und Orientierungsstörungen leiten die Erkrankung ein und bilden die klassische Kernsymptomatik ( [17],[ 25]). Im Bestreben, dem kognitiven Abbau entgegenzuwirken und somit die Autonomie der Kranken möglichst lange zu erhalten, wurden verschiedene pharmakologische Substanzen klinisch erprobt. Diese Medikamente sollen in heute bekannte dysfunktionale Prozesse der Alzheimer-Krankheit eingreifen, wobei Wirkmechanismus und auch Wirksamkeit teilweise umstritten beziehungsweise nach wie vor unklar sind ([3],[ 25], [30], [35]).
Einige potenziell erfolgversprechende Therapiestrategien sind derzeit noch nicht verfügbar. Ärztlicherseits können Stoffe aus völlig unterschiedlichen Substanzklassen auch zur Behandlung von an der Alzheimer-Krankheit leidenden Patienten verordnet werden, wobei diese Indikation nur bei Einsatz der Azetylcholinesterase-Hemmer tatsächlich explizit genannt wird. Diese Konstellation lässt bereits auf ein weitgehend fehlendes einheitliches Therapiekonzept sowie auf unzureichende Standards in der Demenzbehandlung schliessen. Klassische Nootropika und Ginkgo biloba sind als Arzneimittel zugelassen und können im Rahmen der Therapiefreiheit bei unscharfen Diagnosen wie zum Beispiel hirnorganisch bedingter Leistungsstörung oder dementiellem Syndrom eingesetzt werden. Im Anhang geben wir eine Übersicht über die in Deutschland zugelassenen Antidementiva. Die für ein Vorgehen nach den Prinzipien der evidence-based medicine notwendige Orientierung ist für den Praktiker nicht einfach ([3], [25] ,[ 30]). Berichte über die Wirksamkeit dieser Substanzen bei kognitiv beeinträchtigten Patienten stützen sich teilweise auf Studienberichte mit geringen Fallzahlen, heterogenen Kollektiven oder anderen methodologischen Mängeln. Sie werden jedoch mitunter, besonders wenn es sich um Präparate mit guter Verträglichkeit oder »natürlichem« Ursprung handelt, besonders von Laien ähnlich erwartungsfroh begrüsst wie Medikamente mit statistisch gut abgesichertem Wirksamkeitsnachweis. Der Hintergrund einer letztlich infausten Erkrankung mit all den bekannten und belastenden Begleiterscheinungen für Patienten und deren Umgebung mag mit dazu beitragen, dass ein streng rationales therapeutisches Vorgehen von der herrschenden Lehre zwar nachhaltig gefordert wird, in der Praxis jedoch mitunter schwer umsetzbar ist ( [25]).
kurzgefasst: Die Alzheimer-Krankheit ist mit rund 60 % aller Demenzen die klinisch und gesundheitsökonomisch bedeutsamste Form degenerativer Hirnerkrankungen. Verschiedene pharmakologische Therapieansätze werden verfolgt. Nach wissenschaftlichen Kriterien ist jedoch deren Wirksamkeit unterschiedlich zu beurteilen.
Literatur
- 1 Aisen P S, Pasinetti G M. Glucocorticoids in Alzheimer"s disease. The story so far. Drugs & Aging. 1998; 12 1-6
- 2 American Psychiatric Association .Diagnostic Criteria from the DSM-IV. American Psychiatric Press, Washington, DC 1994
- 3 American Psychiatric Association . Practice guideline for the treatment of patients with Alzheimer"s disease and other dementias of late life. Am J Psychiatry. 1997; 154 (Suppl) 1-39
- 4 Ando Y, Suhr O, El-Salhy M. Oxidative stress and amyloidosis. Histol Histopathol. 1998; 13 845-850
- 5 Avery E E, Baker L D, Asthana S. Potential role of muscarinic agonists in Alzheimer"s disease. Drugs & Aging. 1997; 11 450-459
- 6 Birkhäuser M H, Strnad J, Kämpf C, Bahro M. Estrogens and Alzheimer’s disease. Int J Geriatr Psychiatry. 2000; ; im Druck
- 7 Cummings J L, Masterman D L. Assessment of treatment-associated changes in behavior and cholinergic therapy of neuropsychiatric symptoms in Alzheimer"s disease. J Clin Psychiatry. 1998; 59 (Suppl) 23-30
- 8 Doody R S. Clinical profile of donepezil in the treatment of Alzheimer"s disease. Gerontology. 1999; 45 (Suppl.) 23-32
- 9 Farlow M R, Evans R M. Pharmacologic treatment of cognition in Alzheimer"s dementia. Neurology. 1998; 51 (Suppl.) S36-S44
- 10 Feldman R S, Meyer J S, Quenzer L F. Principles of Neuropsychopharmacology. Sinauer Associates Publishers, Sunderland, Massachusetts 1997
- 11 Felician O, Sandson T A. The neurobiology and pharmacotherapy of Alzheimer"s disease. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 1999; 11 19-31
- 12 Flynn B L. Pharmacologic management of Alzheimer disease. Part I: Hormonal and emerging investigational drug therapies. Ann Pharmacother. 1999; 33 178-187
- 13 Flynn B L, Ranno A E. Pharmacologic management of Alzheimer disease. Part II: antioxidants, antihypertensives, and ergoloid derivatives. Ann Pharmacother. 1999; 33 188-197
- 14 Giacobini E. Aging, Alzheimer"s disease, and estrogen therapy. Experimental Gerontology. 1998; 33 865-869
- 15 Hendrie H C. Epidemiology of dementia and Alzheimer"s disease. Am J Geriatr Psychiatry. 1998; 6 S3-S18
- 16 Kumar V, Nalla U, Durai B, Jobe T. Pharmacologic management of Alzheimer"s disease. Clinics in Geriatric Medicine. 1998; 14 129-146
- 17 Lawrence A D, Sahakian B J. The cognitive psychopharmacology of Alzheimer"s disease: Focus on cholinergic systems. Neurochemical Research. 1998; 23 787-794
- 18 Levy M L, Cummings J L, Kahn-Rose R. Neuropsychiatric symptoms and cholinergic therapy for Alzheimer"s disease. Gerontology. 1999; 45 (Suppl) 15-22
- 19 Lynch G, Granger R, Ambros-Ingerson J, Davis C M, Kessler M, Schehr R. Evidence that a positive modulator of AMPA-type glutamate receptors improves delayed recall in aged humans. Exp Neurol. 1997; 145 89-92
- 20 Meneses A. Physiological, pathophysiological and therapeutic roles of 5-HT systems in learning and memory. Reviews in Neurosciences. 1998; 9 275-289
- 21 Nordberg A, Svensson A -L. Cholinesterase inhibitors in the treatment of Alzheimer"s disease. A comparison of tolerability and pharmacology. Drug Safety. 1998; 19 465-480
- 22 Oken B S, Storzbach D M, Kaye J A. The efficacy of Ginkgo biloba on cognitive function in Alzheimer disease. Arch Neurol. 1998; 55 1409-1415
- 23 Pitchumoni S S, Doraiswamy P M. Current status of antioxidant therapy for Alzheimer"s disease. J Am Geriatr Soc. 1998; 46 1566-1572
- 24 Poirier J, Sévigny P. Apolipoprotein E4, cholinergic integrity and the pharmacogenetics of Alzheimer"s disease. J Neural Transm. 1998; 53 (Suppl) 199-207
- 25 Richards S S, Hendrie H C. Diagnosis, management, and treatment of Alzheimer disease. Arch Intern Med. 1999; 159 789-797
- 26 Rogers S L. Perspectives in the management of Alzheimer"s disease: Clinical profile of donepezil. Dementia Geriatr Cogn Disord. 1998; 9 ( Suppl) 29-42
- 27 Rösler M, Retz W, Thome J, Riederer P. Free radicals in Alzheimer"s dementia: Currently available therapeutic strategies. J Neural Transm. 1998; 54 (Suppl) 211-219
- 28 Shadlen M -F, Larson E B. What"s new in Alzheimer"s disease treatment? Reasons for optimism about future pharmacologic options. Postgraduate Medicine/Alzheimer"s disease. 1999; 105 109-118
- 29 Sirviö J. Strategies that support declining cholinergic neurotransmission in Alzheimer’s disease patients. Gerontology. 1999; 45 (Suppl) 3-14
- 30 Small G W, Rabins P V, Barry P P. et al . Diagnosis and treatment of Alzheimer disease and related disorders. Consensus statement of the American Association for Geriatric Psychiatry, the Alzheimer"s Association, and the American Geriatrics Society. JAMA. 1997; 278 1363-1371
- 31 Spencer C M, Noble S. Rivastigmine. A review of its use in Alzheimer"s disease. Drugs & Aging. 1998; 13 391-411
- 32 Sunderland T, Molchan S E, Little J T, Bahro M, Putnam K T, Weingartner H. Pharmacologic challenges in Alzheimer disease and normal controls: Cognitive modeling in humans. Alzheimer Disease and Associated Disorders. 1997; 11 (Suppl) S23-S26
- 33 Van Dongen M. Efficacy of Ginkgo biloba in dementia and cognitive decline. Proefschrift aan de Universiteit Maastricht 1999: 1-192
- 34 Volz H -P, Gleiter C H. Monoamine oxidase inhibitors. A perspective on their use in the elderly. Drugs & Aging. 1998; 13 341-355
- 35 Weiner M F, Schneider L S, Gray K F, Stern R G. Pharmacological Management and Treatment of Dementia and Secondary Symptoms. In: Weiner MF (ed.): The Dementias - Diagnosis, Management, and Research. American Psychiatric Press, Washington, DC, London, Second Edition 1996: 175-210
Anhang
Einige Substanzklassen zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit (Azetylcholinesterase-Hemmer) und nicht näher spezifizierter Demenzformen beziehungsweise Hirnleistungsstörungen im Alter (Nootropika)
Azetylcholinesterase-Hemmer
Donepezil (Aricept®)
Rivastigmin (Exelon®)
Tacrin (Cognex®)
Nootropika
Dihydroergotoxin (z. B. Hydergin®)
Ginkgo biloba (z. B. Rökan®, Tebonin®)
Nicergolin (z. B. Sermion®)
Piracetam (Normabrain®, Nootrop®)
Pyritinol (z. B. Encephabol®)
Korrespondenz
Dr. med. Jindrich Strnad
Service
Universitaire de Psychogériatrie
Centre
Hospitalier Universitaire Vaudois
CH-1011 Lausanne
Phone: 0041/21/3141119
Fax: 0041/21/3141110
Email: Jindrich.Strnad@inst.hospvd.ch