Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2000; 35(10): 623-629
DOI: 10.1055/s-2000-7363
ORIGINALIA
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Praktikabilität, Patientenkomfort und Effizienz des Präoxygenierungssystems NasOral®

B. Füllekrug, R. Beyer, H. ReissmannW. Pothmann
  • Klinik für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. med. J. Schulte am Esch) Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Eine schnellere und vollständigere Denitrogenisierung mit dem Gebrauch einer Gesichtsmaske (GM) mit halbgeschlossenem Kreisteil soll das NasOral®-System (NOS; Logomed) bieten. Der Patient atmet hierbei O2 über eine Nasenmaske ein und über ein Mundstück aus. Nasenmaske und Mundstück sind jeweils mit einem Einwegeventil ausgestattet, so dass ein unidirektionaler Gasfluß (nasal-oral) ohne Totraum resultiert. Wir überprüften das NOS in einer Studie unter Alltagsbedingungen im Vergleich zur Präoxygenierung mit einer herkömmlichen Gesichtsmaske. Methodik: Mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission wurde der Verlauf einer Präoxygenierung über 5 min mit dem NOS und einer GM (Laerdal) bei 50 Patienten zur ITN verglichen (Prämedikation mit 3.75 - 7.5 mg Midazolam p.os). Alle Patienten wurden in randomisierter Reihenfolge beiden Systemen zugeführt. Das NOS wurde jeweils mit manuellem Aufsetzen (NOS-M) und Gummibandfixierung (NOS-G) des Nasenteils geprüft. (O2-Flow 10 l/min; FEO2-Messung mit AS-3 (Datex)). Patientenkomfort und Praktikabilität für die Anästhesisten (n = 27) wurden mit standardisierten Fragebögen geprüft. Ergebnisse: Das NOS-M ist eindeutig effektiver und zuverlässiger als das NOS-G und die GM: 80 % der NOS-M erreichten einen FEO2 von ≥ 0,8 wohingegen nur 36 % der NOS-G und 48 % der GM diesen Grenzwert erreichten. Eine FEO2 von ≥ 0,8 in einer an der anästhesiologischen Praxis orientierten Zeit von 90 s erreichten 52 % der NOS-M, 10 % der NOS-G und 14 % der GM. Die NOS-Anwendung setzte einen kooperativen Patienten voraus. Patienten mit starker Prämedikation, Zahnprothesen und Problemen, nasal ein- und oral auszuatmen, schränkten die Anwendung des NOS ein. 21 % der Anwender fühlten sich bei der Einleitung durch das NOS gestört. 72 % glauben nicht, dass die Einleitung durch das NOS sicherer wird. 8 Patienten empfanden das Atmen mit dem NOS als unangenehm (GM: 3 Patienten), 15 fühlten sich durch Mundstück/Nasenmaske gestört (GM: Kein Patient). Schlussfolgerung: Eine akzeptable FEO2 ≥ 0,8 ist bei NOS und GM nur ohne Leckage zu erreichen. Eine routinemäßige FEO2-Messung ist daher u. E. für die Prüfung des Präoxygenierungserfolges wünschenswert. NOS-M ist gegenüber NOS-G und der GM das eindeutig zuverlässigere und effektivere Verfahren. Das NOS wurde als wenig praktikabel beurteilt, u. a. weil mit dem NOS die notwendige Prüfung der Ventilation vor Relaxierung/Intubation nicht möglich ist. Ob das NOS daher in der Klinik akzeptiert werden wird, bleibt abzuwarten. Für den Einsatz zur apnoischen Oxygenierung erscheint das NOS gut geeignet.

Practicability, Patient Comfort and Efficiency of the Pre-Oxygenation Device NasOral®.

Objective: We examind the new NasOral®-System (NOS; Logomed, Germany), which is designed for a fasten and more complete denitrogenization when compared to the use of a contemporary face-mask. The patient inhales oxygen via a nose mask and exhales via mouthpiece. Nose mask and mouthpiece have built-in one-way valves, resulting in an unidirectional gas flow (nasal-oral). Methods: With approval of the local ethic committee, pre-oxygenation with both the NOS and a face mask (Laerdal) was studied in 50 adult patients. Midazolam 3.75 - 7.5 mg p.os was given for premedication. The NOS was studied in two different ways: the nose mask fastened by rubberband and with the nose mask held by hand. Prior to induction every patient received every system in a randomised manner. Semi-closed-anaesthetic circle-systems with a fresh-gas-flow of 10 litres/min were used. The FEO2 over 5 min of pre-oxygenation were recorded (AS-3, Datex). Speed and degree of the denitrogenization was documented by an external digital data-acquisition system. Practicability of the systems regarding the anaesthesists (n = 27) and patient comfort were evaluated by means of a standardized postoperative questionnaire. Results: The hand-held NOS is definitely more effective and reliable than both the NOS fastened by rubberband and the classical face mask: 80 % of the hand-held NOS were able to achieve a FEO2 of ≥ 0.8 compared to only 36 % of the NOS fixed by rubber-band, face mask: 48 %. FEO2 of ≥ 0.8 was achieved with 52 % of the hand-held NOS in 90 s, a time we consider practical for daily routine, whereas only 10 % of the NOS fixed by rubberband and 14 % of the face masks accomplished this threshold. A cooperative patient is an important condition when using the NOS: a strong premedication effect, absence of dentures, and patients who can not inspire via nose and exspire via mouth involve impairment of the positive effects of the NOS. 21 % of the anaesthesists felt disturbed by the NOS. 72 % do not believe, that induction of anaesthesia will become more safe with the NOS. For 8 patients, breathing with the NOS was disagreeable (face-mask: 3 patients), 15 were disturbed by the nose part/mouth piece (face-mask: no patient). Conclusion: An acceptable FEO2 of ≥ 0.8 can be achieved only without leakage of both the NOS and the face-mask. Therefore, routine FEO2-monitoring seems highly desirable. Efficiency of the hand-held NOS is much better than with the NOS fastened by rubberband or the face mask. However, even the hand-held NOS cannot guarantee for optimal denitrogenization. Practicability in daily use was poor, because a test of airway patency by manual ventilation prior to relaxation/ intubation is not possible with the NOS. Using the device as a help in apnoic oxygenation seems useful.