Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(8): 436-439
DOI: 10.1055/s-2000-7428
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das villoglanduläre Karzinom: eine seltene Sonderform zervikaler Adenokarzinome mit günstiger Prognose

Fallbericht und LiteraturübersichtR. J. Lellé1 , E. Maier1 , E. Eltze2 , W. Böcker2
  • 1 Frauenklinik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • 2 Institut für Pathologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das villoglanduläre Karzinom der Zervix wurde erstmals 1989 von Young und Scully als eigene Entität beschrieben. Bei dem vorliegenden Fall war bei einer 45-jährigen Patientin im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung ein villöser Umbau der gesamten Zervix aufgefallen, während die zytologische Untersuchung zunächst unauffällig war. Die Diagnose wurde durch Kolposkopie und Biopsie gestellt. Die Therapie bestand in einer Konisation und modifiziert radikalen Hysterektomie mit pelviner Lymphonodektomie. In der Literatur sind bisher nur 71 weitere Fälle beschrieben. Diese zeichneten sich durch eine günstige Prognose aus, sofern keine plattenepithelialen oder drüsigen Zweitkarzinome bestanden. Ist ein Zweitkarzinom durch Konisation ausgeschlossen und besteht Kinderwunsch, kann die Gebärmutter erhalten werden. In allen anderen Fällen sollte eine Hysterektomie erfolgen.

Abstract

Villoglandular carcinoma of the cervix was first described in 1989 by Young and Scully. The case of a 45-year-old patient is presented. She was without symptoms, and cytological screening did not reveal any abnormality. Diagnosis was made through colposcopic biopsy. Cone biopsy with subsequent modified radical hysterectomy and pelvic lymph node dissection was performed. A review of the literature revealed 71 cases of villoglandular carcinoma of the cervix. These appear to have a favorable prognosis, as long as coexisting squamous carcinoma or adenocarcinoma of the cervix have been excluded by cone biopsy. In these women, cone biopsy as the sole method of treatment may be considered to preserve fertility. In all other cases, hysterectomy should be performed.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. Ralph J. Lellé

Frauenklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität

Albert-Schweitzer-Straße 33

48149 Münster

Email: E-mail: rlelle@gmx.net