Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(38): 1119-1121
DOI: 10.1055/s-2000-7574
Medizinisches Publizieren
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidence-Based Medicine, Forschungstransfer und die Rolle der medizinischen Journale

G. Antes, D. Bassler
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Die Evidenz-basierte Medizin (EBM) hat - zumindest als Schlagwort - in den letzten Jahren auch in der deutschen Diskussion über die medizinische Forschung und Praxis zunehmend mehr Raum eingenommen. Eine Vielzahl von Artikeln in allgemeinen sowie in fachgebietsbezogenen Zeitschriften [1] [2] [4] zeugen davon. Festzuhalten ist jedoch der enorme Verzug, mit dem die aktuelle Diskussion den deutschen Raum erreicht hat. Während in historischen Rückblicken oft auf Ursprünge in Großbritannien und Frankreich des 18./19. Jahrhunderts verwiesen wird, ist die moderne Entwicklung untrennbar mit einer Arbeitsgruppe an der McMaster Universität in Hamilton (Kanada) verbunden, die Mitte der 70er Jahre begann, die Konzepte der Evidenz-basierten Medizin in Verbindung mit dem problemorientierten Lernen zu formulieren [19]. In kompakter Form charakterisiert, fordert EBM eine rationale Basis für Entscheidungen als Ergänzung von Intuition und unsystematischer klinischer Erfahrung. Zu beachten ist in dieser ursprünglichen, engen Definition die Fokussierung auf die Versorgung individueller Patienten. Diese eingeschränkte Sichtweise benötigt eine systembezogene Erweiterung, die mit Evidence-Based Health Care [13] bezeichnet wird, da alle Entscheidungen im Gesundheitssystem eine gruppenbezogene Komponente haben. Einerseits resultieren wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Untersuchung von Studienpopulationen, anderseits erfordern die sozioökonomischen Rahmenbedingungen eine gruppenbezogene Betrachtungsweise und Entscheidungsgrundlage [13] [16].

Die Forderung nach einer rationalen Basis und damit nach der Einbeziehung der besten externen Evidenz in die medizinische Entscheidung rückt den systematischen Rückgriff auf die medizinische Literatur in das Blickfeld des Interesses und räumt ihr eine zentrale Stellung im Wissenstransfer ein.

Literatur

  • 1 Antes G, Bassler D, Galandi G. Systematische Übersichtsarbeiten. Ihre Rolle in einer Evidenz-basierten Gesundheitsversorgung.  Dt Ärztebl. 1999;  96 A616-622
  • 2 Antes G. Evidence-based medicine.  Internist. 1998;  39(9) 899-908
  • 3 Antman E M, Lau J, Kupelnick B, Mosteller F, Chalmers T C. A comparison of results of meta-analyses of randomized control trials and recommendations of clinical experts.  JAMA. 1992;  268 240-248
  • 4 Bassler D, Antes G, Forster J. Die Bedeutung systematischer Übersichtsarbeiten für die Therapieentscheidung in der Pädiatrie.  Monatsschr Kinderheilkd. 1999;  147 661-665
  • 5 Cho M, Eastwood S, Begg C. : Improving the quality or reporting of randomized controlled trials: The CONSORT statement.  JAMA. 1996;  276 637-639
  • 6 Chalmers I, Tröhler U. Medical and Philosophical Commentaries, 1773-1795: A 200-year old response to the challenge of keeping abreast of the medical literature. Ann Intern Med (in press) 2000
  • 7 Cook D J, Mulrow C D, Haynes R B. Systematic reviews: Synthesis of best evidence for clinical decision.  Ann Intern Med. 1997;  126 376-380
  • 8 Dickersin K, Min Y L, Meinert C L. Factors influencing publication of research results. Follow-up of applications submitted to two institutional review boards.  JAMA. 1992;  267 374-378
  • 9 Easterbrook P J, Berlin J A, Gopalan R, Mattews D R. Publication bias in clinical research.  Lancet. 1991;  337 867-872
  • 10 Egger M, Davey S mith G, Altman D G (Eds). Systematic Reviews in Health Care. Meta-Analysis in Context. BMJ Books London; 2000
  • 11 Egger M, Zellweger-Zahner T, Schneider M, Junker C, Lengeler C, Antes G. Language bias in randomized controlled trials published in English and German.  Lancet. 1997;  350 326-329
  • 12 Godlee F, Jefferson T. Health Sciences. Peer Review BMJ Books 1999
  • 13 Gray J AM. Evidence-based healthcare. Churchill Livingstone New York; 1997
  • 14 Guyatt G H, Rennie D. Users¿ guide to the medical literature (editorial).  JAMA. 1993;  270(17) 2096-2097
  • 15 Greenhalgh T. How to read a pape. The basics of evidence based medicine. BMJ Publishing Group London; 1997
  • 16 Maynard A. Evidence-based medicine: an incomplete method for informing treatment choices.  Lancet. 1997;  349 126-128
  • 17 Moher D, Cook D J, Eastwood S, Olkin I, Rennie D, Stroup D F. Improving the quality of reports of meta-analyses of randomised controlled trials: the QUOROM statement. Quality of Reporting of Meta-analyses.  Lancet. 1999;  354(9193) 1896-1900
  • 18 Mulrow C D, Oxman A D. Cochrane Collaboration Handbook. In: The Cochrane Library. The Cochrane Collaboration Oxford; Update Software 1999 Issue 4
  • 19 Sackett D L, Strauss S E, Richardson W S, Rosenberg W, Haynes R B. Evidence-Based Medicine. How to practice and teach EBM. 2nd ed. Churchill Livingstone New York; 2000
  • 20 Simes R J. Confronting publication bias: a cohort design for meta-analysis.  Stat Med. 1987;  6 11-29
  • 21 Stern J M, Simes R J. Publication bias: evidence of delayed publication in a cohort study of clinical research projects.  BMJ. 1997;  315(7109) 640-645

Korrespondenz

Dr. rer. nat. Gerd Antes

Deutsches Cochrane Zentrum Inst. f. med. Biometrie u. med. Informatik

der Universität Freiburg

Stefan-Meier-Straße 26

79104 Freiburg