Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2000; 32(3): 237-246
DOI: 10.1055/s-2000-7579
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kieferorthopädische Therapie bei Patienten mit Kiefergelenksstörungen unter Verwendung von „Mini-splints”

A. G. Crismani, E. G. Köle, A. G. Celar, J. W. Freudenthaler, H.P. Bantleon
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Nach einer Schienentherapie zur Behandlung einer Kiefergelenksdysfunktion kann es für kieferorthopädische Zwecke erforderlich sein, die Aufbissschiene durch andere Behelfe zu ersetzen, um die Mandibula in der therapeutischen schmerzfreien Position zu halten. An unserer Abteilung hat sich die von Morrish und Stroud (1995) entwickelte Methode bewährt, bei welcher die Unterkieferposition mittels „Mini-splints” stabilisiert wird. Diese Aufbissbehelfe müssen während der kieferorthopädischen Behandlung regelmäßig kontrolliert und eingeschliffen werden, um ungehinderte Zahnbewegungen zu gewährleisten. Über den Behandlungsablauf mit „Mini-splints” einer Kl.-II/1-Patientin mit Kiefergelenksproblematik wird berichtet.

Abstract

After splint therapy of patients exhibiting TMD (temporomandibular disorder) it can be necessary to use a splint in order to keep the lower jaw in a painfree position during orthodontic treatment. The splint should not obstruct mandibular movements and maintain the correct therapeutic jaw relationship. At our department the method developed by Morrish and Stroud (1995) has been used. The lower jaw is maintained in the therapeutic position by means of „Mini-splints”. During fixed orthodontic therapy the device has to be monitored and reshaped in order to avoid interferences resulting from orthodontic tooth movements. A case report presents a female patient exhibiting a Class II, division 1 and TMD treated with „Mini-splints”.

Literatur

  • 1 Bumann A. . Definitive Veränderung der statischen Okklusion. Thieme Verlag Stuttgart New York In: Bumann A., Lotzmann U. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Farbatlanten der Zahnmedizin, Rateitschak K. H., Wolf H. F. (Hrsg.) 1 12 2000
  • 2 Freesmeyer W. B.. Zahnärztliche Funktionstherapie. Carl Hanser Verlag, München Wien 1993
  • 3 Freesmeyer W. B., Jenaschke F.. Der „freischwebende Aktivator” zur Kiefergelenkbehandlung bei jugendlichen Patienten.  Prakt Kieferorthop.. 1 (43) 1987; 
  • 4 Horch H. H., Hupfauf L., Ketterl W., Schmuth G.. Funktionsstörungen des Kauorgans. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore In: Hupfauf L. (Hrsg.): Praxis der Zahnheilkunde 2 8 1989
  • 5 Jähnig A., Kubein D.. Über das gekoppelte Öffnungs- und Schließknacken des Kiefergelenkes (reziprokes Knacken).   Dtsch Zahnärztl Z 39. 1984;  242-249
  • 6 Korn M. . Theorie des Kiefergelenks und ein funktionell orthodontischer Ansatz zur Behandlung von Kiefergelenkdysfunktionen. Fortbildung Tübingen 1989. In: Freesmeyer W. B. Zahnärztliche Funktionstherapie. Carl Hanser Verlag, München Wien 1993
  • 7 Lotzmann U. . Prinzipien der Okklusion. Verlag Neuer Merkur, München 5. Aufl. 1998
  • 8 Morrish R. B., Stroud L. P.. Long-term management of the TMD patient. In: Perters R.A., Gross S.G. (Hrsg.): Clinical management of Temporomandibular disordes and orofacial pain, Quintessence Publishing Co, Inc 1995
  • 9 Ronchin M.. Vielseitige und interdisziplinäre linguale Orthodontie.  Inf. Orthod. Kieferorthop.. 32 (2) 2000; 
  • 10 Toll D. . Kieferorthopädische Maßnahmen nach Funktionstherapie. In: Freesmeyer, W.B. Zahnärztliche Funktionstherapie. Carl Hanser Verlag, München Wien 1993

Univ.-Ass. Dr. Adriano G. Crismani

Abteilung für Kieferorthopädie

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Währingerstraße 25 a

A-1090 Wien

adriano.crismani@univie.ac.at