Zusammenfassung
Hintergrund: Mit der Rekonstruktion endoluminärer Oberflächen, errechnet aus dem Datensatz einer
Spiral-CT, steht zur Beurteilung der oberen Atemwege ein neues diagnostisches Hilfsmittel
zur Verfügung. Mit einem speziellen Nachverarbeitungsprogramm ist es möglich, auf
dem Bildschirm eine fortlaufende Übersicht der inneren Oberfläche von Hohlorganen
zu erstellen, wobei der visuelle Eindruck einer endoskopischen Untersuchung ähnelt.
Bislang existieren jedoch kaum Erfahrungsberichte zur Wertigkeit dieses diagnostischen
Hilfsmittels bei Patienten mit laryngealen bzw. trachealen Stenosen. Methode: Bei 11 Patienten mit stenosierenden bzw. raumfordernden Prozessen des Larynx bzw.
der Trachea unterschiedlicher Ätiologie wurden die Befunde dieser „virtuellen Endoskopie”
mit den tatsächlichen endoskopischen bzw. intraoperativen Befunden verglichen. Ergebnisse: In allen Fällen bestand eine gute Übereinstimmung zwischen den ermittelten Daten
über Länge und Sitz des jeweiligen stenosierten Atemwegsabschnittes. Das mit der Innere-Oberflächen-Rekonstruktion
ermittelte Ausmaß der jeweiligen Atemwegsobstruktion konnte bei 8 der 11 Patienten
endoskopisch bestätigt werden. In einem Fall gelang mit der virtuellen Endoskopie
die Darstellung weiterer Engstellen distal einer endoskopisch nicht passierbaren Stenose.
Schlussfolgerung: Die virtuelle Endoskopie vermittelt einen guten Überblick über Ausdehnung und Lokalisation
einer bestehenden laryngealen bzw. trachealen Stenose und stellt für die Therapieplanung
ein interessantes ergänzendes diagnostisches Verfahren dar.
Inner-Surface-Imaging of Laryngeal and Tracheal Stenoses by Helical-CT: Role of a
New Diagnostic Procedure
Background: Inner-surface-reconstruction calculated from helical-CT data sets offers a new diagnostic
option for upper airway assessment. Using a special software, it is possible to create
a continuous overview on the inner surface of hollow viscera on a monitor, similar
to an endoscopic view. However, reports on the clinical value of this examination
procedure with regard to laryngeal or tracheal stenosis are rare. Method: We compared the results of this “virtual endoscopy” with real endoscopic or intraoperative
findings in 11 patients suffering from laryngeal or tracheal stenosis of various etiologies.
Results: Data on extension and localization of airway stenosis obtained by virtual endoscopy
corresponded well with our endoscopic or intraoperative findings in all patients.
The grade of airway stenosis as assessed by inner-surface-reconstruction could be
confirmed by endoscopy in 8 of 11 cases investigated. Detection of 2 additional airway
stenoses distal to an endoscopically non-passable tracheal stenosis was possible by
virtual endoscopy in one case. Conclusion: As a supportive diagnostic procedure, virtual endoscopy offers a valuable overview
on extension and localization of laryngeal or tracheal stenoses with regard to a possible
therapeutic management.
Schlüsselwörter:
CT - Erweiterte Bildverarbeitung - Virtuelle Endoskopie - Innere Oberflächen-Darstellung
- Trachealstenose - Larynxstenose
Key words:
CT - Image processing - Virtual endoscopy - Inner-surface-reconstruction - Tracheal
stenosis - Laryngeal stenosis
Literatur
- 01
Albrecht T, Blomley M.
Spiral computed tomography: principles and clinical use.
Hospital Med.
1998;
59
120-125
- 02
Rodenwaldt J, Kopka J, Rödel R, Grabbe E.
Dreidimensionale Oberflächendarstellung des Larynx und der Trachea mittels Spiral-CT:
Virtuelle Endoskopie.
Fortschr Röntgenstr.
1996;
165
80-83
- 03
Rodenwaldt J, Kopka L, Rödel R, Margas A, Grabbe E.
3D Virtual endoscopy of the upper airway: optimization of the scan parameters in a
cadaver phantom and clinical assessment.
J Comput Assist Tomogr.
1997;
21
405-411
- 04
Dessl A, Giacomuzzi S M, Springer P, Stoeger A, Pototschnig C, Völklein C, Schreder S G,
Jaschke W.
Virtuelle Endoskopie mittels Postprocessing helikaler Datensätze.
Akt Radiol.
1997;
7
216-221
- 05
Giovanni A, Nazarian B, Sudre-Levillain I, Zanaret M, Moulin G, Vivarrat-Perrin L,
Bourlière-Najean B, Triglia J M.
Modélisation géométrique et endoscopie virtuelle de la lumière laryngo-trachéale à
partir de données tomodensitométriques: premières applications aux pathologies laryngo-trachéales
chez l'enfant.
Rev Laryngol Otol Rhinol.
1988;
119
341-346
- 06
Pototschnig C, Völklein C, Dessl A, Giacomuzzi S, Jaschke W, Thumfart W F.
Virtual endoscopy in otorhinolaryngology by postprocessing of helical computed tomography.
Otolaryngol Head Neck Surg.
1998;
119
536-539
- 07
Herberhold C.
Transplantation von Larynx und Trachea beim Menschen.
Europ Arch Oto-Rhino-Laryngol.
1992;
249 (Suppl 1)
247-255
- 08
Stoll W, Scheffler R.
Erfahrungen mit Querresektionen und Längsspaltungen in der Behandlung von Trachealstenosen
und Trachealverletzungen.
Laryngo-Rhino-Otol.
1996;
75
160-165
- 09
Hommerich C P, Steiner W.
Individuelle Konzepte zur Behandlung der laryngotrachealen Stenosen.
HNO.
1997;
45
257
- 10
Rogalla P, Nischwitz A, Gottschalk S, Kaschke O, Hamm B.
Virtual endoscopy of the nose and paranasal sinuses.
Eur Radiol.
1998;
8
946-950
- 11
Gilani S, Norbash A M, Ringl H, Rubin G D, Napel S, Terris D J.
Virtual endoscopy of the paranasal sinuses using perspective volume rendered helical
sinus computed tomography.
Laryngoscope.
1997;
107
25-29
- 12
Pozzi-Mucelli R, Morra A, Calgaro A, Cova M, Cioffi V.
Endoscopia virtuale con tomografia computerizzata delle strutture anatomiche dell'orecchio
medio.
Radiol Med.
1997;
94
440-446
Dr. Ralph Rödel
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten der Universität Göttingen
Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen
eMail: E-mail: rroedel@med.uni-goettingen.de