Zusammenfassung.
In einer psychopathologisch und hinsichtlich negativer sozialer Konsequenzen schwer
beeinträchtigten Kohorte gemeindepsychiatrisch betreuter chronisch schizophren Erkrankter
(n = 115) wurden Rehabilitationsvorstellungen der Patienten explorativ erfasst und
bezüglich ihrer Relevanz für gemeindepsychiatrische Versorgungsmaßnahmen untersucht.
Erhebungen wurden 1 und 12 Monate nach Klinikentlassung mit einem umfangreichen Instrumentarium
durchgeführt (u. a. Needs for Care Assessment, Berliner Bedürfnisinventar). Eingeschlossen
war hierin ein Leitfadeninterview, in dem vor allem verlaufs- und therapiebedeutsame
subjektive Sichtweisen der Patienten erfragt wurden. Mittels einer Inhaltsanalyse
des erhaltenen sprachlichen Materials konnten aus Patientensicht zu beiden Untersuchungszeitpunkten
folgende wesentliche begriffsbestimmende Inhaltskategorien des Terminus „Rehabilitation”
(bzw. „Wiedereingliederung”) identifiziert werden: Reintegration in die berufliche
Tätigkeit; wiederhergestellte Fähigkeit, alleine den Alltag (i. e. auch die eigene
Haushaltsführung) bewältigen zu können; bessere soziale Integration; eigenständige
Wohnmöglichkeit; Wiedergewinnung von Normalität und Übernahme von Selbstverantwortung.
Dabei lag die Rate der patientenbezogenen Bestätigungen der Äußerungen aus dem Erst-Interview
ein Jahr nach Klinikentlassung pro gebildeter Inhaltskategorie zwischen 75 % und 93
%. - Ergebnisse multipler und logistischer Regressionsberechnungen verdeutlichen,
dass eine größere Differenziertheit subjektiver Rehabilitationsvorstellungen ein Monat
nach Klinikentlassung im Range von Einflussfaktoren auf den Umfang von Hilfebedürfnissen
und normativem psychiatrischem Versorgungsbedarf steht und zudem als Prädiktor für
eine Abnahme des psychiatrischen Versorgungsbedarfs Schizophrener binnen des einjährigen
Untersuchungszeitraumes zu identifizieren ist. Insofern ist eine Ausdifferenzierung
der Rehabilitationsvorstellungen schizophrener Patienten als Therapieinhalt anzustreben.
Darüber hinaus ist ein Abgleich fachlicher individuumbezogener und subjektiver Vorstellungen
unerlässlich, wobei vor allem dem von Patienten gesetzten Schwerpunkt der Arbeitsrehabilitation
verstärkt Rechnung zu tragen ist.
Schizophrenic Patients' Suggestions Concerning Rehabilitation in Community Oriented
Psychiatric Care.
In a cohort of patients with chronic schizophrenic disorders (n = 115) characterized
by many social deficits and a high level of psychopathology, suggestions concerning
rehabilitation were examined in an exploratory way and analysed referring to their
relevance for community psychiatric care. The schizophrenic patients were followed
up 1 and 12 months after discharge from hospital using an extensive array of instruments
(among others: Needs for Care Assessment, Berlin Inventory of Care Needs). Included
was a guided interview focusing on patients' subjective views relevant for the course
of the disorder and for therapeutical procedures. Using a content analysis of the
verbal material received at both points of study, the following main defining elements
of the term rehabilitation (or reintegration, resp.) could be identified from the
patients' perspective: vocational reintegration, independent residential setting,
recovery of normality, and acceptance of responsibility. The rate of individualized
confirmation in each category established after the first interview was between 75
% and 93 % 1 year after discharge from hospital. - Results from multiple and logistic
regression analyses demonstrate that a higher degree of differentiation concerning
individual rehabilitation suggestions exerts influence on the extent of subjective
and normative needs for (psychiatric) care at the first point of study and moreover
can be identified as a predictor of the decrease in the normative needs for care during
the study period. To differentiate schizophrenic patients' suggestions referring to
this subject can therefore be declared a therapeutical task. Furthermore it is a must
to adjust individualized expert-based and subjective suggestions concentrating especially
on the patients' main point of emphasis, i. e. vocational rehabilitation.
Schlüsselwörter:
Rehabilitationsvorstellungen - Schizophrenie - gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedarf
Key words:
Rehabilitation suggestions - Schizophrenia - Community-oriented psychiatric needs
for care
Literatur
- 1 Angermeyer M C.
„Zuviel Streß!” - Vorstellungen von Patienten mit funktionellen Psychosen über die
Ursachen ihrer Krankheit. In: Flick U (ed) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien
und soziale Repräsentationen. Heidelberg; Asanger 1991: 117-126
- 2
Anthony W A, Liberman R P.
The practice of psychiatric rehabilitation: Historical, conceptual and research base.
Schizophr Bull.
1986;
12
542-559
- 3
Bachrach L L.
Psychosocial rehabilitation and psychiatry in the care of long-term patients.
Am J Psychiat.
1992;
149
1455-1463
- 4
Bock T, Junck A.
Die subjektive Wahrnehmung psychotischen Geschehens. Krankheitskonzepte von Patienten,
Angehörigen, Therapeuten im Vergleich.
Psychiat Prax.
1991;
18
59-63
- 5
Böker W, Brenner H D, Gerstner G, Keller F, Müller J, Spichtig L.
Self-healing strategies among schizophrenics: attempts at compensation for basic disorders.
Acta Psychiatr Scand.
1984;
69
373-378
- 6
Breier A, Strauss J S.
Self-control in psychotic disorders.
Arch Gen Psychiat.
1983;
40
1141-1145
- 7 Brewin C R.
Measuring individual needs for care and services. In: Thornicroft G, Brewin CR, Wing J (eds) Measuring Mental Health Needs. London;
Gaskell 1992: 220-236
- 8 Brewin C R, Wing J K. MRC Needs for Care Assessment Manual for version two. London;
MRC Social Psychiatry Unit, Institute of Psychiatry 1989
- 9
Brewin C R, Wing J K.
The MRC Needs for Care Assessment: progress and controversies.
Psychol Med.
1993;
23
837-841
- 10 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Die Rehabilitation Behinderter. Wegweiser
für Ärzte. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1984
- 11
Carr V.
Patients' techniques for coping with schizophrenia: an exploratory study.
Brit J Med Psychol.
1988;
61
339-352
- 12
Cohen C I, Berk L A.
Personal coping styles of schizophrenic outpatients.
Hosp Community Psychiatry.
1985;
36
407-410
- 13
Dauwalder H P, Ciompi L, Aebi E, Hubschmid T.
Ein Forschungsprogramm zur Rehabilitation psychisch Kranker. IV. Untersuchung zur
Rolle von Zukunftserwartungen bei chronisch Schizophrenen.
Nervenarzt.
1984;
55
257-264
- 14
Davidson L, Strauss J S.
Sense of self in recovery from severe mental illness.
Brit J Med Psychol.
1992;
65
131-145
- 15 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Weltgesundheitsorganisation: Internationale
Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 .
Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Huber 1991
- 16
Dittmann J, Schüttler R.
Bewältigungs- und Kompensationspsychismen bei Patienten mit endogenen Psychosen aus
dem schizophrenen Formenkreis.
Psychiat Prax.
1989;
16
126-130
- 17 Giebeler U, Brenner H D.
Behandlung von Krankheitsphasen und Rückfällen. In: Böker W, Brenner HD Behandlung schizophrener Psychosen. Stuttgart; Enke 1997:
209-227
- 18 Häfner H.
Was ist Schizophrenie?. In: Häfner H (ed). Was ist Schizophrenie?. Stuttgart u. a.; G. Fischer 1995: 1-56
- 19 Hubschmid T. Zur Rehabilitation psychiatrischer Langzeitpatienten. Krankenhauspsychiatrie
1992 3: 157-160
- 20
Jablensky A, Sartorius N, Ernberg G, Anker M, Korten A, Cooper J E, Day R, Bertelsen A.
Schizophrenia: manifestations, incidence and course in different cultures. A World
Health Organization ten-country study.
Psychol Med Monograph Suppl.
1992;
20
1-97
- 21 Kallert T W. Psychiatrischer Versorgungsbedarf, Betreuungsbedürfnisse und -bewertung
sowie subjektive Sichtweisen schizophrener Patienten zu Erkrankung und Bewältigungsmöglichkeiten
nach Klinikentlassung in der Versorgungsregion Dresden. Habilitationsschrift. Medizinische
Fakultät der TU Dresden 1998
- 22
Kallert T W, Leiße M.
Betreuungsbedürfnisse schizophrener Patienten im Jahr nach Klinikentlassung in der
Versorgungsregion Dresden.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
176-187
- 23 Kallert T W, Leiße M. Gemeindepsychiatrischer Versorgungsbedarf schizophren Erkrankter:
Ein brauchbares Konzept für die regionale Psychiatrieplanung?. Fortschr Neurol Psychiat
im Druck
- 24 Kreienbrock L, Schach S. Epidemiologische Methoden. Stuttgart u. a.; Fischer 1995
- 25 Leff J. The TAPS project: evaluating community placement of long-stay psychiatric
patients. Brit J Psychiat 1993 162 Suppl 19
- 26
Linden M, Nather J, Wilms H U.
Zur Definition, Bedeutung und Messung der Krankheitskonzepte von Patienten. Die Krankheitskonzeptskala
(KK-Skala) für schizophrene Patienten.
Fortschr Neurol Psychiat.
1988;
56
35-43
- 27
Lukoff D, Nuechterlein K H, Ventura J.
Manual for the expanded brief psychiatric rating scale.
Schizophr Bull.
1986;
12
594-602
- 28 Märtens M. „Meine Krankheit gehört mir gar nicht” - Subjektive Krankheitstheorien
und ihre therapeutische Verflüssigung aus systemischer Sicht.
In: Flick U (ed). Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien
und soziale Repräsentationen. Heidelberg; Asanger 1991: 216-229
- 29 Matthesius R G, Jochheim K-A, Barolin G S, Heinz C. Die ICIDH - Bedeutung und Perspektiven. Berlin/Wiesbaden;
Ullstein Mosby 1995
- 30 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 5. Aufl. Weinheim;
Deutscher Studien Verlag 1995
- 31
Molvaer J, Hantzi A, Papadatos Y.
Psychotic patients' attributions for mental illness.
Brit J Clin Psychol.
1992;
31
210-212
- 32
Müller P, Gaebel W, Bandelow B, Köpcke W, Linden M, Müller-Spahn F, Pietzker A, Tegeler J.
Zur sozialen Situation schizophrener Patienten.
Nervenarzt.
1998;
69
204-209
- 33
Overall J E, Gorham D R.
The Brief Psychiatric Rating Scale.
Psychol Rep.
1962;
10
799-812
- 34 Priebe S, Gruyters T. Klientenbogen zur Behandlungsbewertung (KLiBB). Unveröffentl.
Manuskript 1993
- 35 Priebe S, Heinze M, Jäkel A. Berliner Bedürfnis Inventar (BeBI). Unveröffentl.
Manuskript 1993
- 36 Reker T, Eikelmann B, Hagenbrock M, Inhester M L, Soggeberg C, Spangenberg J, Wethkamp B.
Begleitende Hilfen im Arbeitsleben für psychisch Kranke und Behinderte. Forschungsbericht
257. Bonn; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1997
- 37
Rössler W, Riecher-Rössler A.
Psychiatrische Rehabilitation chronisch psychisch Kranker und Behinderter.
Rehabilitation.
1994;
33
1-7
- 38 Rössler W, Fätkenheuer B, Löffler W. Soziale Rehabilitation Schizophrener.
Modell Sozialpsychiatrischer Dienst. Stuttgart; Enke 1993
- 39
Stark F-M, Stolle R.
Schizophrenie: Subjektive Krankheitstheorien - Eine explorative Studie. Teil 1: Patienten.
Psychiat Prax.
1994;
21
74-78
- 40
Wilkinson G, Piccinelli M, Falloon I, Krekorian H, McLees S.
An evaluation of community-based psychiatric care for people with treated long-term
mental illness.
Brit J Psychiat.
1995;
167
26-37
- 41 Wittchen H U, Sass H, Zaudig M, Koehler K. Diagnostisches und Statistisches Manual
Psychischer Störungen. DSM-III-R. Deutsche Bearbeitung und Einführung. American Psychiatric
Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3rd ed., revised,
APA, Washington DC 1987. Weinheim/Basel; Beltz 1989
1 Das diesem Artikel zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des BMBF unter dem
Förderkennzeichen DLR 01EG9410 gefördert.
2 Während zwischen Anzahl der Rehabilitationsvorstellungen und Umfang des Versorgungsbedarfs
wie subjektiv wahrgenommener Hilfebedürfnisse keine statistisch signifikanten Korrelationen
ermittelt werden konnten, hat der Korrelationskoeffizient zwischen Umfang des (normativen)
Versorgungsbedarfs und der Anzahl von Hilfebedürfnissen (r = .49) statistisch hohes
Signifikanzniveau (p = .000).
Korrespondenzanschrift:
PD Dr. med. habil. Thomas W. Kallert
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Carl
Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden