Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(11): 580-583
DOI: 10.1055/s-2000-8062
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnose einer fetalen Parvovirus-B19-Infektion bei negativer Immunantwort der Schwangeren und des Feten - Zwei Fallberichte

Diagnosis of a Human Parvovirus B19 Infection of the Fetus without Immunological Response of the Mother and the Fetus - Two Case ReportsW. Arzt1 , M. Aigner1 , M. Stock1 , W. Wilczak2
  • 1 Department für Pränatalmedizin, Landesfrauenklinik Linz
  • 2 Institut für Pathologie, Abteilung für Kinderpathologie, Klinikum der Universität Mainz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnose einer frischen Infektion mit Parvovirus B19 in der Schwangerschaft wird in der Regel serologisch gestellt (Nachweis von IgM-Antikörpern im Blut). Bei den beschriebenen zwei Fällen von frischen Ringelrötelninfektionen war der IgM-Antikörpernachweis bei der Schwangeren - und beim Feten - allerdings negativ. Beide Feten zeigten einen Hydrops, einmal wurde die Diagnose einer fetalen Parvovirus-B19-Infektion post mortem immunhistochemisch aus der Leber, einmal durch PCR-Analyse aus dem fetalen Aszitespunktat gestellt. Bei der Abklärung eines fetalen Hydrops kann der negative Nachweis von Parvovirus-B19-IgM-Antikörpern im Blut der Schwangeren - und des Feten - die Diagnose einer frischen Ringelrötelninfektion verschleiern (falsch negativer IgM-Antikörpernachweis). Daher sollte bei negativer IgM-Serologie der Direktnachweis (PCR-Analyse) aus dem mütterlichen und fetalen Blut bzw. aus Körperflüssigkeiten des Feten durchgeführt werden. Auf diese Weise könnte die Genese einiger Hydropsfälle aufgeklärt werden, die ohne diesen Nachweis als „idiopathisch“ eingestuft würden.

Summary

The diagnosis of parvovirus B19 infection during pregnancy is usually based on serology, specifically on the presence of IgM antibodies in the maternal serum. We describe two cases of parvovirus B19 infection with negative maternal and fetal serology. Both cases were associated with fetal hydrops. In the first case, fetal parvovirus infection was diagnosed postmortem in the fetal liver with immunohistochemical methods. In the second case, infection was diagnosed with a positive polymerase chain reaction (PCR) in fetal ascites. These cases suggest parvovirus infection should be considered in fetuses with hydrops, even if maternal and fetal serology is negative. PCR of maternal blood or fetal material should be considered if IgM antibodies are negative.

Literatur

Dr. Wolfgang Arzt

Department für Pränatalmedizin Landesfrauenklinik Linz

Lederergasse 47

4020 Linz

Österreich

eMail: E-mail: w.arzt@eunet.at