Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8078
Die Koloskopie bei über 80-Jährigen
Indikationen, Methodik und ErgebnissePublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)


Hintergrund und Fragestellung: Erkrankungen des Kolons, insbesondere das Kolonkarzinom, sind altersspezifisch und im Alter gehäuft. Eine frühzeitige Diagnose des Kolonkarzinoms ist für den weiteren Krankheitsverlauf prognostisch bedeutsam. Die Indikation zur Koloskopie wird bei Patienten im fortgeschrittenen Lebensalter oft verspätet gestellt. Ziel dieser Studie war, Vor- und Nachteile der totalen Koloskopie bei über 80-Jährigen zu untersuchen.
Patienten und Methodik: Es wurden insgesamt 157 Koloskopien bei über 80-Jährigen (Durchschnittsalter 83 Jahre, Höchstalter 94 Jahre), 63 (40 %) männlich, 94 (60 %) weiblich, retrospektiv untersucht und nach Indikationen, Methodik, Ergebnisse und Komplikationen, allgemein und unter besonderer Berücksichtigung des Kolonkarzinoms ausgewertet. Hauptindikation zur Koloskopie beim über 80-Jährigen waren der Nachweis von okkultem Blut im Stuhl oder die nicht akute rektale Blutung (27 %), die zusammen ein sehr aussagekräftiger Indikator zur Diagnose eines endoskopisch signifikanten Befundes sind (76 %). Bei über 80-Jährigen ist nicht nur der Nachweis von Blut im Stuhl, sondern sind auch vielseitige andere Symptome für eine kolorektales Karzinom hinweisend.
Folgerung: Die Koloskopie ist auch bei über 80-Jährigen eine sichere und gut verträgliche Methode. Verbesserungspotenziale liegen in einer gründlicheren Darmvorbereitung, um unnötige Wiederholungsuntersuchungen zu vermeiden. Auf Grund der hohen Anzahl fortgeschrittener Befunde und auf Grund der proximalen Lokalisation des Kolonkarzinoms sollte die Indikation zu einer totalen Koloskopie in dieser Altersgruppe früher und weiter als bisher üblich gestellt werden.
Coloscopy in patients over 80 years: indications, methods and results
Background and objective: Diseases of the colon, especially cancer, are age-specific and thus occur more frequently in an aging population. Early diagnosis is prognostically decisive. Indications for coloscopy are often delayed in the elderly. It was the aim of this study to determine advantages and disadvantages of coloscopy in those aged over 80 years.
Patients and methods: A total of 157 coloscopies in patients aged over 80 years (average 83 years, oldest patient 94 years) were retrospectively analysed (63 males, 94 females) regarding indications, results and complications, with special reference to cancer of the colon. The main indication for coloscopy in this cohort was occult faecal blood or non-acute rectal bleeding (27%), which together were important indicators of endoscopically significant findings (in 76%). Not only blood in the stool but manifold other signs can point to colorectal carcinoma.
Conclusion: Even in patients aged over 80 years coloscopy is a safe and well-tolerated investigation. Its results can be improved by thorough pre-investigational intestinal preparation so that repeat examination is unnecessary. The high incidence of significant findings and the easy accessibility to the site of colon cancer should provide an earlier and more common indication of total coloscopy in this age group.