Rofo 2000; 172(11): 872-878
DOI: 10.1055/s-2000-8376
KOPF UND HALS
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Virtuelle Otoskopie - Technik, Indikationen und erste Erfahrungen mit dem Mehrschicht-Spiral-CT[*]

R. Klingenbiel1 , H.-C. Bauknecht1 , R. Lehmann1 , P. Rogalla2 , M. Werbs3 , H. Behrbohm4 , O. Kaschke5
  • 1Abt. Neuroradiologie, Institut für Radiologie, Charité, CM
  • 2Institut für Radiologie, Charité, CM
  • 3HNO-Klinik, Charité
  • 4HNO-Klinik, Parkklinik Weißensee
  • 5HNO-Klinik, St. Gertrauden-Krankenhaus
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Einleitung: Wir berichten über die standardisierte Nachverarbeitung von hochauflösenden (HR) CT-Schnittbildern des Felsenbeins zur virtuellen Endoskopie des Mittelohres (virtuelle Otoskopie) aus Untersuchungen mit der Inkremental- und Mehrschicht-Spiral-CT bei Patienten mit Verdacht auf eine Mittelohrpathologie. Material und Methoden: Zunächst erfolgte die Definition des Nachverarbeitungs-Protokolls sowie otologisch relevanter Kamerapositionen. Die HRCT-Daten von 26 HNO-Patienten wurden auf eine Workstation übertragen und zu 52 virtuellen Otoskopien nachverarbeitet. Ergebnisse: Die Nachverarbeitung der HRCT-Daten zu standardisierten Ansichten war bei allen Patienten durchführbar. Die Schnittbildgebung wurde besonders bei ossikulären Pathologien, in Vor- bzw. Nachbereitung otochirurgischer Interventionen sowie bei Patienten mit Kontraindikationen zur invasiven, explorativen Otoendoskopie sinnvoll ergänzt. Der Einsatz der Mehrschicht-Spiraltechnik ermöglichte die regelhafte Darstellung feiner anatomischer Strukturen wie der Stapes-Suprastruktur bei verkürzter Scanzeit. Schlussfolgerung: Die virtuelle Otoskopie ermöglicht die nichtinvasive endoluminale Visualisierung verschiedenartiger tympanaler Läsionen. Die Mehrschicht-Spiral-CT verkürzt die Scanzeit und verbessert die Bildqualität.

Virtual otoscopy - technique, indications, and initial experience with multi-slice spiral CT.

Introduction: We report the standardized postprocessing of high-resolution CT data acquired by incremental CT and multi-slice CT in patients with suspected middle ear disorders to generate three-dimensional endoluminal views known as virtual otoscopy. Materials and methods: Subsequent to the definition of a postprocessing protocol, standardized endoluminal views of the middle ear were generated according to their otological relevance. The HRCT data sets of 26 ENT patients were transferred to a workstation and postprocessed to 52 virtual otoscopies. Results: Generation of predefined endoluminal views from the HRCT data sets was possible in all patients. Virtual endoscopic views added meaningful information to the primary cross-sectional data in patients suffering from ossicular pathology, having contraindications for invasive tympanic endoscopy or being assessed for surgery of the tympanic cavity. Multi slice CT improved the visualization of subtle anatomic details such as the stapes suprastructure and reduced the scanning time. Conclusion: Virtual endoscopy allows for the non invasive endoluminal visualization of various tympanic lesions. Use of the multi-slice CT technique reduces the scanning time and improves image quality in terms of detail resolution.

1 Diese Arbeit ist Herrn Prof. Dr. R. Lehmann anläßlich seines 40jährigen Dienstjubiläums an der Charité gewidmet.

Literatur

1 Diese Arbeit ist Herrn Prof. Dr. R. Lehmann anläßlich seines 40jährigen Dienstjubiläums an der Charité gewidmet.

Dr. R. Klingebiel

Abt. Neuroradiologie Institut für Radiologie Univ.-Klinikum CharitÅ, Campus Mitte

Schumannstr. 20/21

10117 Berlin

Telefon: 030/2802-1287

Fax: 030/2802-1481

eMail: Randolf.Klingebiel@charite.de