Ultraschall Med 2000; 21(2): 66-72
DOI: 10.1055/s-2000-8929
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Sonographische Diagnose von Muskelvenenthrombosen des Unterschenkels und deren Bedeutung als Emboliequelle

Sonographic Diagnosis of Thrombosis of the Calf Muscle Veins and the Risk of Pulmonary Embolism A. Hollerweger,  P. Macheiner,  T. Rettenbacher,  N. Gritzmann
  • Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin, KH Barmherzige Brüder, Salzburg, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Ziel war es, die Häufigkeit von Muskelvenenthrombosen des Unterschenkels zu untersuchen. Überdies wurde deren Bedeutung als Emboliequelle abhängig von der Thromboselokalisation ausgewertet. Methode: 357 konsekutive Patienten wurden prospektiv auf das Vorliegen einer tiefen Beinvenenthrombose mittels Farbdopplersonographie (FDS) untersucht. Die Beurteilung erfolgte kontinuierlich von der Leistenregion bis in den distalen Unterschenkel. Am Unterschenkel wurden neben den Leitvenen auch die Muskelvenen des M. gastrocnemius und des M. soleus beurteilt. Die Emboliehäufigkeit bei 184 diesbezüglich untersuchten Patienten wurde retrospektiv ausgewertet. Ergebnisse: Bei 179 Patienten (50 %) wurde in der FDS eine Thrombose festgestellt, wobei der M. soleus (n = 88), die Vv. fibulares (n = 84), die V. poplitea (n = 69) und die V. femoralis superficialis (n = 53) am häufigsten betroffen waren. Thrombosen in Venen des M. gastrocnemius (n = 49) waren im Vergleich zum M. soleus seltener. In 85 Fällen (47 % aller Thrombosen) lag eine isolierte Unterschenkelvenenthrombose vor, wobei in 45 Fällen (25 %) nur Muskelvenenthrombosen nachweisbar waren. Bei 60 % der Patienten mit symptomatischer Beinvenenthrombose wurde eine Lungenembolie diagnostiziert. Die Embolierate war bei isolierter Unterschenkel- oder Muskelvenenthrombose mit 48 % bzw. 50 % etwas niedriger. Schlussfolgerung: Thrombosen sind häufig in den Muskelvenen des Unterschenkels lokalisiert. Da sie auch als Emboliequelle in Frage kommen, sollten sie bei der Untersuchung der Beinvenen beurteilt werden.

Aim: To determine the frequency of deep vein thrombosis in the veins of the calf muscles. The risk of embolism in relation to the localisation of thrombosis was also evaluated. Method: 357 consecutive patients submitted for colour Doppler sonography of the lower extremities were prospectively examined for deep vein thrombosis (DVT). Both axial and muscular calf veins were investigated. 184 of these patients underwent additional investigation for pulmonary embolism. Results: Diagnosis of DVT was made by means of colour Doppler sonography in 179 patients. Soleal veins (n = 88), peroneal veins (n = 84), the popliteal vein (n = 69), and the superficial femoral vein (n = 53) were the most common sites of thrombosis. Thrombosis of the gastrocnemial veins (n = 49) occurred less frequently. 85 patients (47 % of all patients having DVT) showed isolated calf vein thrombosis, in 45 patients (25 %) the gastrocnemial and/or soleal veins were the only site of thrombosis. 60 % of patients with symptomatic DVT also had pulmonary embolism. The embolic frequency for isolated calf vein thrombosis and muscular calf vein thrombosis was 48 % and 50 %, respectively. Conclusion: The veins of the calf muscles are a common site of acute DVT and a source of pulmonary embolism. They should always be investigated in patients with suspected DVT of the calf, and in patients with pulmonary embolism.

Literatur

Dr. OA Alois Hollerweger

Abteilung für Radiologie und Nuklearmedizin KH Barmherzige Brüder

Kajetanerplatz 1

5010 Salzburg

Österreich