Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2000-8979
Veränderung der Harnkontinenz nach TURP: Eine fragebogengestützte Untersuchung
Changes of Urinary Continence after TURP: A Questionnaire Based AnalysisPublication History
Publication Date:
31 December 2000 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Die transurethrale Resektion der Prostata (TURP) stellt die Standardoperation der benignen Prostatahyperplasie (BPH) dar, nach der durchschnittlich 2,1 % der behandelten Patienten über eine Streßharninkontinenz berichten. Da bei durchschnittlich 60 % der BPH-Patienten Detrusorinstabilitäten vor der TURP, aber nur in 26 % nach der TURP nachweisbar sind, ist eine potentielle Verbesserung der Kontinenz zu erwarten. Unsere Untersuchung hatte das Ziel, den Einfluß der TURP auf die Harnkontinenz zu erfassen.Patienten und Methode: 99 Patienten (durchschnittliches Alter 68 Jahre) beantworteten nach einem durchschnittlichen Zeitraum von 43 Monaten (11,2 - 91,2) nach TURP einen Fragebogen, auf dem der Kontinenzstatus vor und nach der Operation sowie die subjektive Veränderung der Kontinenz mittels einer linearen Analogskala (von - 100 % bis + 100 %) erfragt wurde. Die erhobenen Daten wurden statistisch hinsichtlich des Zusammenhangs mit dem Alter, der Länge des Follow-up nach TURP und dem Grad der präoperativen, urodynamisch ermittelten Obstruktion analysiert.Ergebnisse: Vor der TURP waren 22,2 % der BPH-Patienten inkontinent, nach der TURP gaben 12,1 % der Patienten eine Inkontinenz an. Bei 2 % der Patienten trat die Inkontinenz nach der Operation neu auf, während bei 12,1 % die Harninkontinenz beseitigt wurde. 75,8 % der Patienten blieben kontinent und 10,1 % der Patienten blieben inkontinent. Auf der linearen Analogskala gaben 56 % der Patienten eine Besserung der Kontinenz an, 25 % beurteilten die Kontinenz als unverändert und 19 % gaben eine Verschlechterung an (mittlere Veränderung der Kontinenz + 21 %). Nur die Patienten mit einer weiterhin bestehenden Kontinenz und mit einer neu entstandenen Kontinenz berichteten über eine subjektive Kontinenzverbesserung (+ 75 % und + 17 % auf der linearen Analogskala, p < 0,01). Die statistische Analyse ergab keine Veränderung der Kontinenzsituation in Abhängigkeit von Alter (p = 0,54), Länge des Follow-up (p = 0,36) oder präoperativer infravesikaler Obstruktion (p = 0,378).Schlußfolgerungen: Die TURP führt nach subjektiver Einschätzung der Patienten im Mittel zu einer Verbesserung der Harnkontinenz. Nach unseren Ergebnissen ist einer Inkontinenz-Rate von 2 % eine Heilung der Inkontinenz bei 12,1 % der Patienten entgegenzusetzen.
Abstract
Introduction: The transurethral resection of the prostate (TURP) is the standard operation of patients with benign prostatic hyperplasia (BPH). Urinary incontinence after TURP is reported with a mean incidence of 2.1 %. Detrusor instabilities appear in approximately 60 % of the patients before and in 26 % after TURP. It may be presumed that elimination of detrusor instabilities might improve continence. The aim of the study was to determine the alteration of continence after TURP.Patients and methods: After a mean follow-up of 43 months (11.1 - 91.2) 99 patients (mean age 68 years) answered a questionnaire in which they recorded the continence status pre- and postoperatively as well as the subjective changes of urinary continence using a Global Subjective Assessment Instrument with linear analogue scale (reaching from - 100 % to + 100 %). The data of the questionnaire, age, follow-up time and the parameters of the preoperative urodynamic assessment were evaluated statistically.Results: Before TURP, 22.2 % of the patients and after TURP, 12.1 % of the patients were incontinent. Only 2 % of the patients reported urinary incontinence after TURP for the first time, while 12.1 % became continent. 75.8 % remained continent and 10.1 % remained incontinent. Using the linear analogue scale, 56 % of all patients indicated improved continence, 25 % felt no change, and 19 % reported about a deterioration of continence (mean change of subjective outcome + 21 %). Only the status of renewed and sustained continence was associated with subjective improvement of continence (p < 0.01, mean change of subjective continence + 75 % and + 17 %, respectively). The subjective change of continence showed no correlation with the age of the patients (p = 0.54), duration of the follow-up period (p = 0.36) or subvesical obstruction (p = 0.378).Conclusions: The majority of patients report subjectively improved urinary continence after TURP. Urinary incontinence appears in 2 % after TURP, but incontinence ceased in 12.1 %.
Key words:
Transurethral resections of the prostate - Urinary incontinence - Detrusor hyperactivity - Urge-incontinence