Zusammenfassung
Wesentliche Dimensionen des Selbstkonzeptes und der Objektbeziehungen wurden bei 127 depressiv Erkrankten und 34 orthopädischen PatientInnen mit einer idiographischen Methode (Repertory-Grid-Technik) untersucht. Aufgrund der nomothetischen Verwendung idiographischer Befunde wurde ein überindividueller Vergleich des Selbstkonzeptes und der Objektbeziehungsmuster nach Abklingen der manifesten Symptomatik im sogenannten symptomarmen Intervall durchgeführt. Die Partnerbeziehungen der depressiv Erkrankten waren im Vergleich mit der somatischen Kontrollgruppe signifikant häufiger durch „fusionäre Nähe” und in bedeutend geringerem Umfang durch „Ambivalenz” und „Indifferenz” charakterisiert. Die erhobenen idiographischen Befunde tragen zu einer Typendifferenzierung innerhalb des depressiven Spektrums bei. Sie unterstreichen die Bedeutung der interpersonalen Dimen-sion der Depression und können als Grundlage für eine therapeutische Orientierung herangezogen werden.
Significant dimensions of the self concept and the object relations of 127 depressive patients and 34 orthopaedic patients were investigated with the repertory-grid-technique. Self concept and object relations were compared by means of nomothethically used idiographic results after recovery from manifest depression. The object relations of the depressive sample were characterised by the dimension „symbiotic near”; „ambivalent” and „indifferent” partnership relation-ships were found much more frequently in the controls. The idiographic results contribute to a differentiation of the spectrum of affective disorders. They underline the importance of the interpersonal dimension of depression and may be used as a basis of a therapeutic orientation.
Key words
Affective disorders - Self concept - Object relations - Idiographic methods - Repertory-grid-technique
Literatur
1 Blankenburg W. Persönlichkeit, prämorbide. In: Müller C (Hrsg) Lexikon der Psychiatrie. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1986: 374-377
2 Kisker K P, Lauter H, Müller J-E, Strömgen E. Affektive Psychosen. Psychiatrie der Gegenwart, 3. Aufl, Bd. 5. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1987
3 v. Zerssen D. Premorbid personality and affective psychoses. In: Burrows GD (ed) Handbook of studies on depression. Amsterdam; Excerpta Medica 1977: 79-103
4
Hirschfeld R, Cross C.
Epidemiology of affective disorders.
Arch. Gen. Psychiatry.
1982;
39
35-46
5
Akiskal H S.
Subaffective disorders: dysthymic, cyclothymic, and bipolar II disorders in the „borderline” realm.
Psychiatr. Clin. North Arm..
1983;
4
25-46
6
Akiskal H S, Hirschfeld R, Yerevanian B.
The relationship of personality to affective disorders.
Arch. Gen. Psychiatry.
1983;
40
801-810
7
Tellenbach H.
Psychotherapie der Cyclothymie.
Nervenarzt.
1977;
48
335-341
8 Peters U H. Zur Persönlichkeits-Psychopathologie. Die Bedeutung einiger Persönlichkeitstypen für psychotische und nichtpsychotische Zustandsbilder. In: Janzarik W (Hrsg) Persönlichkeit und Psychose. Stuttgart; Enke 1988: 179-188
9 Kraepelin E. Psychiatrie. Vol. III, Teil 2. Leipzig; Barth 1913
10
Bleuler E.
Die Probleme der Schizoidie und Syntonie.
Z. ges. Neurol. Psychiatr..
1922;
78
373-393
11
Sjöbring H.
The general forms of mental activity.
Proc. 7th Internat. Congr. Psychol. in Oxford.
1923;
16
190-193
12
Leonhard K.
Die präpsychotischen Temperamente bei den monopolaren und bipolaren phasischen Psychosen.
Psychiatr. Neurol..
1963;
146
105-115
13 Tellenbach H. Typus melancholicus. In: Peters UH (Hrsg) Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bad. 10. Zürich; Kindler 1980: 465-470
14 Möller H J, v. Zerssen D. Prämorbide Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 5. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1987: 165-179
15 Möller H-J. Zur Bedeutung und methodischen Problematik der psychiatrischen Persönlichkeitsforschung: Der Typus melancholicus und andere Konzepte. Zur prämorbiden Persönlichkeit von Patienten mit affektiven Psychosen . In: Marneros A, Philipp M (Hrsg) Persönlichkeit und psychische Erkrankung. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1992: 45-65
16
Kröber H-L, Adam R, Scheidt R.
Einflüsse auf die Rückfälligkeit bipolar Manisch-Depressiver.
Nervenarzt.
1998;
69
46-52
17 Lauter H. Phasenüberdauernder Persönlichkeitswandel und persistierende Symptome der endogenen Depression. In: Hippius H, Selbach H (Hrsg) Das depressive Syndrom. München, Berlin; Urban & Schwarzenberg 1969: 127-132
18
Corryell W, Sheftner W, Keller M, Endicott J, Maser J, Klerman G L.
The enduring psychosocial consequences of mania and depres-sion.
Am. J. Psychiatry.
1993;
150
720-727
19 Mentzos S. Psychodynamische Modelle in der Psychiatrie. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck & Ruprecht 1991
20 Mentzos S. Depression und Manie: Psychodynamik und Psychotherapie affektiver Störungen. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck & Ruprecht 1995
21
Kröber H-L.
Die Persönlichkeit bipolar manisch-depressiv Erkrankter.
Nervenarzt.
1988;
59
319-329
22
Kröber H-L.
Akute Krisen bei Manien.
Nervenheilkunde.
1992;
11
1-3
23 Mundt C. Vorwort . In: Mundt C, Fiedler P, Lang H, Kraus A (Hrsg) Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991
24 Halweg K. Interpersonelle Faktoren bei depressiven Erkrankungen. In: Mundt Ch, Fiedler P, Lang H, Kraus A (Hrsg) Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1991
25 Beck A T. The development of depression. A cognitive model. In: Friedman RJ, Katz MM (eds) The psychology of depression. New York; Wiley 1974
26
Matussek P, Wiegand M.
Partnership problems as causes of endogenious and neurotic depressions.
Acta Psychiatr. Scand..
1985;
71
59-104
27 Hell D. Ehen depressiver und schizophrener Menschen. Eine vergleichende Studie an 103 Kranken und ihren Ehepartnern. Monographie aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1982
28 Hamilton M. The Hamilton Rating Scale for Depression. In: Sartorius N, Ban TA (eds) Assessment of Depression. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1985: 143-152
29 Zerssen v. D. Klinisch-psychiatrische Selbstbeurteilungsfragebogen. In: Baumann U et al (ed) Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis. 2. Aufl. Bern; Huber 1979: 130-159
30 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Handbuch - 2. erg. und rev. Auflage. Bern; Huber 1995
31 Beckmann D, Brähler E, Richter H-E. Der Gießen-Test (GT). Ein Test für Individual- und Gruppendiagnostik. Handbuch. 4. überarbeitete Auflage mit Neustandardisierung. Bern, Stuttgart, Toronto; Huber 1991
32 Scheer J W, Catina A. Einführung in die Repertory-Grid-Technik. Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1993
33 Kelly G A. The psychology of personal constructs. Vol. I and II. New York; Northon 1955
34 Slater P. Notes of INGRID-72 Academic Department of psychiatry. London; Clarehouse, St. Georges Hospital 1972
35 Berrios G E, Bulbena-Villarasa A. The Hamilton depression scala and the numerical description of the symptoms of depression. In: Bech P, Coppen A (eds) The Hamilton scales. Psychopharmacology Series 9. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1990
36 Bartholomew U. Die Selbst-Identitäts-Graphik (SIG). In: Scheer JW, Catina A (Hrsg) Einführung in die Repertory Grid-Technik. Band 2: Klinische Forschung und Praxis. Bern; Huber 1993
37 Norris H, Makhlouf-Norris F. The measurements of self-identity. In: Slater P (ed) The measurement of intrapersonal space by grid-technique. Vol. I. Exploration of interpersonal space. London; Wiley 1976: 79-83
38
Böker H, Nikisch G, Budischewski K, Himmighofen H.
Macht, Status und Valenz in den Partnerschaften affektpsychotischer, schizoaffektiver und depressiv neurotischer Patienten.
PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol..
1997;
47
426-470
39
Willi J.
Psycho-ökologische Aspekte der Abwehrmechanismen.
Psychosom. Psychoanal..
1992;
38
281-293
40 Mentzos S. Versuch einer psychodynamischen Differentialdiagnostik zwischen der „endogenen” (heute: der schweren, der monopolaren, der major) Depression und der „neurotischen” Depression (heute: Dysthymia). In: Lempa G, Troje E (Hrsg) Psychosendiagnostik: Psychodynamisierung versus Operationalisierung. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Bd. 1. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999: 72-92
41
Hell D.
Praxisorientierte Depressionsbehandlung heute.
Schweizerische Rundschau für Medizin (Praxis).
1995;
84
659-666
42 Böker H. Selbstbild und Objektbeziehungen bei Depressionen: Untersuchungen mit der Repertory-Grid-Technik und dem Gießen-Test an 139 PatientInnen mit depressiven Erkrankungen. Monographien aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie. Darmstadt; Steinkopff 1999
43 Slater P. The measurement of interpersonal space by grid technique: Dimensions of intrapersonal space (Vol. 2). New York; Wiley 1977
44
Hartmann A.
Element comparisons in repertory grid technique: Results and consequences of a Monte Carlo Study.
J. Personal Construct Psychology.
1992;
5
41-56
45 Schoeneich F. Selbst-Objekt-Beziehungen stationärer psychosomatischer Patienten - ein Operationalisierungsansatz mit der Selbst-Identitäts-Graphik. Eine klinische Anwendung der Repertory-Grid-Technik und die Relevanz einer methodischen Kritik in der Praxis. Gießen; Verlag der Ferberschen Universitätsbuchhandlung (Reihe Klinische Psychosomatik und Medizin-Psychologie) 1994
46
Schoeneich F, Klapp B F.
Standardization of interelements distances in repertory grid technique and its consequences for psychological interpretation of self-identity plots: an empirical study.
J. Constructivist Psychology.
1998;
11
49-58
47
Bassler M, Krauthauser H.
Zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie mit der Repertory-Grid-Technik.
PPmP Psychother. Psychosom. med. Psychol..
1996;
46
29-37
Dr. med. Heinz Böker
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Postfach 68
8029 Zürich
Schweiz
Email: boeker@bli.unizh.ch