Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(6): 280-289
DOI: 10.1055/s-2000-9534
Übersicht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert des Kardiotokogrammsin der heutigen Geburtshilfe[1]

The Status of Fetal Heart Rate Monitoring in Modern ObstetricsW. Künzel
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die Registrierung der fetalen Herzfrequenz in der Schwangerschaft ist eine sichere und wenig störanfällige Methode, um den Zustand des Kindes zu ermitteln. Indikatoren für den physiologischen Zustand des Kindes sind eine normale basale Herzfrequenz, Akzelerationen und Oszillationen der Herzfrequenz ohne Dezelerationen während der Kontraktionen des Uterus. Die Registrierung der Herzfrequenz während der Schwangerschaft bedarf einer Indikation. Die Risikofaktoren sind bekannt. Sauerstoffmangel ist die Ursache für die Herzfrequenzveränderung. Sie erfolgen während der Schwangerschaft langsam, schneller während der Geburt. Am Ende eines schweren O2-Mangels steht immer die Zentralisation des fetalen Kreislaufs, mit den typischen Zeichen der Veränderung des CTGs und des Dopplerflusses in den fetalen Gefäßen. Der Kontraktionstest liefert Informationen über die Borderline-Oxygenation des Feten. Die CTG-Veränderungen erfolgen bei Verschlechterung des fetalen Zustandes parallel zu den Beobachtungen, die mit der Dopplersonographie gemacht werden. Beide Verfahren ergänzen sich, wobei die dopplersonographischen Untersuchungen störanfälliger sind als die Registrierung der fetalen Herzfrequenz. Die Bewertung der CTG-Registrierung als Überwachungsmethode mit den statistischen Größen Sensitivität und Spezifität ist nur dann gerechtfertigt, wenn die ausgewählten Bezugsgrößen sinnvoll sind. Perinatale Mortalität, Apgar-Score, zerebrale Krämpfe und pH-Wert im Nabelarterienblut sind nach meiner Auffassung als Bezugsgrößen ungeeignet, um den Stellenwert des CTGs in der heutigen Geburtshilfe zu beurteilen. Zu viele andere Parameter sind als Einflussgrößen vorhanden. Sicherheit der Überwachung bei eingeschränkten Personalressourcen, lückenlose Dokumentation und daraus resultierend die sofortige Möglichkeit der Intervention, das sind die Bedingungen, die heute als Forderung an ein effektives Qualitätsmanagement während der Schwangerschaft und der Geburt gestellt werden müssen. Die CTG-Registrierung hat daher heute immer noch einen zentralen Stellenwert in der Beurteilung des Feten während der Schwangerschaft und Geburt. Sie wird diese Position als einfach anwendbare Methode zukünftig auch behalten. In ihrer Wertigkeit wird sie durch die Dopplersonographie fetaler Gefäße und durch die SO2-Messung während der Geburt nicht gemindert, sondern bereichert. Mit der Anwendung auch dieser Verfahren wird die Physiologie und Pathophysiologie der fetalen kardiovaskulären Reaktion auf die Hypoxämie zukünftig besser verstanden werden.

Abstract

Fetal heart rate (FHR) monitoring is a safe and technically reliable method to evaluate the status of the fetus. A normal baseline heart rate (120 - 140 bpm), accelerations (> 10/h), oscillations (> 10 - 15 bpm) and a lack of decelerations during uterine contractions indicate that the status of the fetus is normal. Fetal hypoxia causes heart rate changes, which are gradual during pregnancy and often rapid during labor. With prolonged fetal hypoxia cardiac output is distributed preferentially to the heart, brain and adrenal glands. Signs of circulatory centralization are a high baseline FHR, loss of accelerations and oscillations, and decelerations following uterine contractions. Doppler sonography shows high vascular resistance. FHR monitoring and Doppler flow studies complement one another. The FHR score is closely associated with the end-diastolic flow velocity in the fetal aorta. Because FHR monitoring is simple to apply and relatively insusceptible to interference it will keep its role in fetal surveillance during pregnancy and labor. The physiologic mechanisms underlying FHR changes will become clearer with the application of Doppler sonography during pregnancy and oxygen saturation measurements during labor.

1 Überarbeitetes und gekürztes Manuskript der Otto-Käser-Gedächtnisvorlesung 1999 anlässlich der 34. Jahresfortbildungsveranstaltung der Universitäts-Frauenklinik Basel, 2. - 3. September 1999.

Literatur

  • 1 Albus P. Fetale Herzfrequenz bei maternaler Hypertonie und fetaler Wachstumsretardierung. Inauguraldissertation Fachbereich Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1997
  • 2 Hahn A. Quantitative Analyse der fetalen Herzfrequenz während der Geburt. Inauguraldissertation Fachbereich Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen 1992. 1992
  • 3 Hohmann M, Künzel W, Kirschbaum M. Wehenbelastungstest mit Oxytocin-Nasenspray zur Diagnose der fetalen Hypoxämie.  Z Geburtsh u Perinat. 1986;  190 210-214
  • 4 Hohmann M, Künzel W. Die Bedeutung des Wehenbelastungstests.  Gynäkologe. 1994;  27 130-135
  • 5 Jensen A, Künzel W, Kastendieck E. Repetitive reduction of uterine blood flow and its influence on fetal transcutaneous PO2 and cardiovascular variables.  J Develop Physiol. 1985 b;  7 75-87
  • 6 Jensen A, Hohmann M, Künzel W. Redistribution of fetal circulation during repeated asphyxia in sheep: effects on skin blood flow, transcutaneous PO2, and plasma catecholamines.  J Develop Physiol. 1987;  9 41-55
  • 7 Käser O. Fetal blood sampling in perinatal medicine. 1st European Congress Berlin. Huntingford PJ, Hüter KA, Saling E (eds) Stuttgart; Thieme Verlag 1969: 113-148
  • 8 Künzel W, Hohmann M. Das biophysikalische Profil des Feten - Indikation zur antepartualen Überwachung des Feten.  Gynäkologe. 1994;  27 117-122
  • 9 Künzel W. Das antepartuale CTG.  Gynäkologe. 1991;  24 176-178
  • 10 Künzel W. Die Qualität ärztlichen Handelns in Gynäkologie und Geburtshilfe - neue Antworten zu einem alten Thema. In: Jahrbuch 1998 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle/Saale.  Leopoldina. 1999;  44 465-488
  • 11 Künzel W, Cornely M. Dip Area in fetal heart rate and its relationship to observations of the fetus and mother during labor.  J Perinat Med. 1976;  4
  • 12 Künzel W, Jovanovic V, Grüßner S. Aortic blood flow velocity wave form in case of fetal distress. Koppe JG, Eskes TKAB, van Geijn HP, Weisenhaan PF, Ruys JH Care Concern at Cure Concern and Cure in Perinatal Medicine. Proceedings of the 13th European Congress of Perinatal Medicine. Amsterdam; The Partenon Publishing Group 1992: 53-560
  • 13 Künzel W. Intrauterine fetal death during pregnancy: Limitations of fetal surveillance.  J Obstet Gynecol Res. 1998;  24 (6) 453-460
  • 14 Künzel W. Kardiotokographische Überwachung des Feten. Wulf KH, Schmidt-Matthiesen H. Klinik der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Band 4. In: Künzel W, Wulf KH (Hrsg). Schwangerschaft I, 3. Auflage. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1992: 234-255
  • 15 Sureau C. The clinical significance of electronic methods for monitoring the fetal heart. Huntingford PJ, Hüter KH, Saling E. Perinatal Medicine. 1st European Congress Berlin. Stuttgart; Thieme-Verlag 1969: 76-109
  • 16 Vintzileos A, Gaffney S E, Salinger L M. The relationship between fetal biophysical profile and cord pH in patients undergoing cesarean section before the onset of labor.  Obstet Gynecol. 1987;  70 196-201
  • 17 Visser G H, Bekedam D J, Ribbert L SM. Changes in ante partum heart rate patterns with progressive deterioration of the fetal condition.  Int J Biomed Compet. 1990;  25 239-246

1 Überarbeitetes und gekürztes Manuskript der Otto-Käser-Gedächtnisvorlesung 1999 anlässlich der 34. Jahresfortbildungsveranstaltung der Universitäts-Frauenklinik Basel, 2. - 3. September 1999.

Prof. Dr. W Künzel, F2cog

Direktor der Universitäts-Frauenklinik Gießen Klinikstraße 28 35385 Gießen